tests/15-11-23_amg
 

AMG Giro G9, 9W2 und Teatro

23.11.2015 // Dirk Sommer

Das Schöne an einem solchen Paket aus einer Hand ist es, dass der Kunde sich oft nicht mehr um die Justage kümmern muss. Der Tonabnehmer ist im Arm justiert, und nach dem Transport braucht lediglich der Arm in seine Halterung gesteckt und arretiert zu werden. Da Augsburg, der Sitz des deutschen AMG-Vertriebes, nicht weit von Gröbenzell entfernt ist, musste ich aber nicht einmal diese paar Handgriffe selbst erledigen. Gerald Jakob, einer der beiden Inhaber des High-Fidelity Studios, wollte sich sicher sein, dass der AMG auch in meinem Hörraum so klang, wie er es gewohnt ist, und baute ihn daher selbst auf. Als Stellfläche diente – wie beim Artesania Audio Rack gleich daneben unter meinem Brinkmann LaGrange – eine Acapella-Basis, die sich gegenüber den Artesania Krion-Shelves als Stellfläche unter Laufwerken als deutlich überlegen erwiesen hatte. Nachdem Gerald Jacob den Arm in der von der Gewindestange vorgegebenen Höhe arretiert hatte, drehte er die Stange ein paar Umdrehungen nach oben, so dass sie keinen Kontakt mehr zur Tonarmbasis hatte, und merkte dazu an, dass es so besser klänge. Aber das wird höchstens ein paar Prozent dazu beigetragen haben, dass das AMG-Trio auf Anhieb überzeugte: Mit so viel Spielfreude, Dynamik und Offenheit hatte ich nicht gerechnet – vor allem nicht, da Gerald Jakob mich nachdrücklich darauf hingewiesen hatten, nichts auf die ersten Eindrücke zu geben, da das Teatro erst einmal seine Einspielzeit von 70 Stunden hinter sich bringen müsste.

Rechts sehen Sie die Lagerdose und davor die Achse mit aufgepresstem Subteller. Links im Bild der Subteller des im Laufwerk eingebauten Lagers
Rechts sehen Sie die Lagerdose und davor die Achse mit aufgepresstem Subteller. Links im Bild der Subteller des im Laufwerk eingebauten Lagers

Die ersten 20 bis 30 Stunden habe ich dann mit einigen LPs mit einer Laufzeit von weit über 25 Minuten pro Seite absolviert, mit minimaler Lautstärke, teils ohne dabei im Raum zu sein. Weitere zehn Stunden dürften wohl beim entspannten abendlichen Musikhören zusammengekommen sein. Tagsüber habe ich mich wieder mehr mit Digitalem beschäftigt. Die erste Scheibe, die ich dann nach längerer analoger Abstinenz auf den Teller des Giro legte, war Collin Walcotts Album Grazing Dreams, das ich in der CD-Version einige Tage zuvor mit dBpoweramp gerippt und anschließend auch in Auszügen gehört hatte. Der Giro brachte die wohlbekannte Scheibe ungemein offen und weiträumig, vor allem aber ungeheuer dynamisch rüber. Die Wiedergabe strotzte nur so vor Spielfreude und Lebendigkeit. An einer Überbetonung eines Frequenzbereiches lag dieser Eindruck jedenfalls nicht, wie zum Beispiel bei meinen damals hochgeschätzten Roksan Darius Lautsprechern, die durch eine kleine, bewusste Frequenzganganomalie alles etwas dynamischer wirken ließen, als es in Wirklichkeit war. Schließlich habe ich auch noch die Geschwindigkeit des Giro überprüft, da ja auch hier ein kleines Plus den Eindruck von mehr Dynamik hervorrufen könnte. Aber Allnics SpeedNic zeigte lediglich, dass der Giro mit der Sollgeschwindigkeit stoisch seine Runden drehte. Das AMG-Trio bedarf also keiner akustischen Taschenspieler-Tricks, um ausgesprochen dynamisch zu klingen.

Links der Subtelller, mittig der Pulley und darüber der Teller von unten
Links der Subtelller, mittig der Pulley und darüber der Teller von unten

Der Giro ist eine dieser recht raren Komponenten, bei denen sich auch ein verwöhnter High-End-Genießer fragt, ob ein höherer technischer und finanzieller Aufwand überhaupt Sinn macht: Natürlich dürfte ein Vergleich mit dem einen oder anderen Boliden zeigen, dass in einigen Disziplinen noch ein wenig mehr möglich ist. Dieses – bisher theoretische – Wissen ändert aber nichts daran, dass man mit dem Giro ganz vorzüglich Musik hört und währenddessen gar nicht auf die Idee kommt, über irgendwelche Hifi-Kriterien nachzudenken. Das AMG-Trio macht auf Anhieb die Vorzüge der analogen Wiedergabe erlebbar und zieht einen tief ins musikalische Geschehen.


  • Transrotor Alto - mit drei Motoren

    Vor wenigen Wochen hat mich der Transrotor Alto schon in seiner Grundausstattung mit einem Motor begeistert. Eine Aufwertung des Antriebes auf drei Motoren ist beim Alto leicht möglich. Was kann damit klanglich erreicht werden? Lohnt der Aufwand? Optisch ist der dreimotorige Alto auch mit nur einem Tonarmausleger schon ein mächtiges Musik-Monument. Die Aufstockung des Alto um zwei weitere Motoren erhöht auch seinen Bedarf an Aufstellfläche. Will man ihn in dieser Ausbaustufe nicht mit dem Tonarm-Ausleger…
    14.06.2019
  • Bergmann Audio Odin

    Der Odin ist derzeit das Flaggschiff der luftgelagerten Bergmann-Audio-Tonarme. Firmenchef Johnnie Bergmann konstruierte ihn nicht speziell für einen seiner Plattenspieler, sondern als universell einsetzbaren Arm auch für Laufwerke anderer Hersteller. Dass ein Exemplar des Odin auf den Weg zu Hifistatement gebracht werden sollte, hatten Johnnie Bergmann, Werner Obst, der Bergmann-Analogtechnik schon beinahe seit der Markteinführung in Deutschland vertreibt, und ich bereits beim Besuch in der Fertigungsstätte im dänischen Hobro verabredet. Dann klappte es aber nicht…
    09.07.2018
  • Einstein The Tonearm 12 Zoll

    Einsteins The Tonearm gibt es ganz klassisch in den Längen von neun und zwölf Zoll. Die kurze Version hat seit über einem Jahr fast ununterbrochen die nahe Position auf meinem LaGrange behauptet und muss sich nun am Zwölf-Zöller messen: Bedeutet mehr Länge auch mehr Wohlklang? Falls Sie sich an die Vorstellung von The Tonearm in Hifistatement nicht so recht erinnern können, wird das wahrscheinlich daran liegen, dass er seine Test-Premiere im ersten Teil des Erfahrungsberichts…
    15.06.2018
  • Acoustical Systems Fideles

    Ende des Jahres 2017 hat Acoustical Systems mit dem Tonabnehmer Fideles eine neue Einstiegsofferte für 990 Euro auf den Markt gebracht. Im Kosmos der feinen bayerischen High-End-Schmiede entspricht das freilich der Brot-und-Butter-Klasse. Das klangliche Ergebnis in meinem Setup daheim hingegen ließ mich im wahrsten Sinne aufhorchen! Gemäß landläufiger Auffassung des gemeinen Durchschnitts-High-Enders haben MC-Tondosen gegenüber der Moving-Magnet- und Moving-Iron-Fraktion selbstredend die technische und damit auch die klangliche Nase meilenweit vorn. Klar, dynamische Abtastsysteme mit bewegten…
    27.04.2018
  • Transrotor Massimo mit SME V und Tamino

    Transrotor baut nicht einfach nur hervorragend klingende Laufwerke, Jochen Räkes Kreationen sind immer auch Design-Objekte mit hoher Eigenständigkeit und perfekt bearbeiteten Oberflächen. Beim Massimo orientierte sich der Analog-Spezialist aus dem Bergischen Land an der Devise: form follows function – und schuf damit eines der attraktivsten Laufwerke überhaupt. Zumindest in den Augen des Autors. Lange Zeit schien sich das Thema Plattenspieler für mich erledigt zu haben: Ich bin mit meinem Laufwerk klanglich zufrieden, begeistere mich eher…
    13.04.2018
  • Transrotor JR Tamino

    With its top-of-the-range models, Transrotor also internationally plays a prominent role in the highest league of analogue playback. However, to this date there hasn’t been a cartridge matching the high-end turntables in the company’s portfolio. The JR Tamino now has come to change this. Of course, the analogue specialists from the traditional region of the so-called Bergisches Land did not build up their own cartridge manufacture for this purpose, but instead developed a corresponding model,…
    14.07.2017

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.