tests/15-07-10_acousticplan
 

AcousticPlan Aruna

10.07.2015 // Jürgen Saile

Die weiße Kappe oben auf der 310A ist kein Anodenanschluss, sondern hier wird das Gitter angesteuert. Ängstliche Gemüter können also beruhigt sein, hier liegt keine hohe Spannung an. Typisch für diese Röhre, der zylinderförmige Aufbau der Anode
Die weiße Kappe oben auf der 310A ist kein Anodenanschluss, sondern hier wird das Gitter angesteuert. Ängstliche Gemüter können also beruhigt sein, hier liegt keine hohe Spannung an. Typisch für diese Röhre, der zylinderförmige Aufbau der Anode

Bei all der Begeisterung für die Technik habe ich einen Aspekt total unterschlagen: Der Verstärker sieht richtig gut aus und macht Aruna, dem Gott der Morgenröte in der indischen Mythologie alle Ehre! Das Gehäuse besteht aus CNC-gefrästen und geschliffenen Aluminiumplatten und macht einen unheimlich soliden Eindruck. Hier ist ein Perfektionist am Werk! Dazu passt auch, dass jeder Verstärker komplett von Jäckle persönlich hergestellt wird. Ein Blick ins Innere vermittelt einem das Gefühl, dass Aruna auch nach 20 Jahren noch klaglos seinen Dienst verrichtet. So, nun wollen wir doch einmal hören, was Aruna neben den technischen Qualitäten akustisch zu bieten hat. Dafür ist er ja schließlich da. Als erstes habe ich in Anbetracht der geringen Ausgangsleistung von sechs Watt einen Titel mit kleiner Besetzung ausgewählt, „Sonata Settima I“ von Dario Castello aus seinem Werk Sonate concertate in stil moderno a 2 & 3 voci. Über den Komponisten Castello ist nicht sehr viel bekannt, außer dass er im 17. Jahrhundert in Venedig gelebt hatte. Zu hören sind Violine, Cembalo und Dulzian, ein Vorläufer des Fagotts. Diese nicht so ganz einfach wiederzugebende Aufnahme meistert Aruna mir Bravour. Violinen aus der Barockzeit können mitunter etwas kratzbürstig daherkommen, zumindest von der Konserve. Über diesen Verstärker gespielt ist die Darstellung völlig stimmig und lädt zum längeren Hören ein. Homogenität scheint überhaupt eine der Stärken dieses Verstärkers zu sein. Als Zweites würden mir die fantastischen Klangfarben einfallen. Dies ist nun etwas, was mir persönlich sehr wichtig ist. Alle Facetten, die diese antiken Instrumente so drauf haben, kommen mit Aruna unheimlich natürlich rüber. Die typischen HiFi-Attribute wie Tiefenstaffelung, Fokussierung und räumliche Trennung der einzelnen Instrumentalisten sind für den Verstärker ebenfalls kein Problem. Wobei ich allerdings gestehen muss, dass es mir ziemlich egal ist, ob der Solist nun 50 Zentimeter weiter hinten steht oder nicht. Für mich sind andere Gesichtspunkte der Musikwiedergabe wichtiger, aber das kann natürlich jeder anders sehen.

Ein „Verhüterli“ gibt es auch zu dem Verstärker, damit erfüllt er alle sicherheitstechnischen Vorgaben. Besser gefällt mir Aruna allerdings oben ohne. Wie immer, könnten böse Zungen jetzt behaupten
Ein „Verhüterli“ gibt es auch zu dem Verstärker, damit erfüllt er alle sicherheitstechnischen Vorgaben. Besser gefällt mir Aruna allerdings oben ohne. Wie immer, könnten böse Zungen jetzt behaupten

Nun gut, dass ein 300B Verstärker diese Art von Musik wiedergeben kann, war irgendwie zu erwarten, sofern er eben vernünftig konstruiert wurde. Deshalb habe ich als nächstes eine Scheibe mit mehr Grobdynamik aufgelegt: Listen here mit dem Pianisten Eddie Palmieri und daraus den gleichnamigen Titel. Die Musik gehört in die Kategorie Latin Jazz. Auf dieser Scheibe geht es so richtig ab, Palmieri lässt hier nichts anbrennen. Allerdings kann sie einem, wenn nicht alles stimmt, ziemlich schnell auf den Wecker gehen. Das drückt dann mitunter richtig auf die Ohren. Fetzige Bläsersätze, die Conga-Legende Giovanni Hidalgo, und stellenweise Michael Brecker als Gastsolist am Tenorsaxophon. Auch hier zieht sich Aruna zu meiner Überraschung sehr gut aus der Affäre. Der abartige Drive dieser Musik scheint den Verstärker vor keine allzu großen Probleme zu stellen. Wenn der nämlich fehlt, dann klingt das wie kalter Kaffee. Auch wird das Saxophon von Brecker sehr plastisch dargestellt, was einige Verstärker nicht so drauf haben. Generell bekommt man das Gefühl, dass vor einem Musiker aus Fleisch und Blut stehen. Fehlt eigentlich nur der Cuba Libre! Oder so.

James, die Röhren bitte! Yess Sir!
James, die Röhren bitte! Yess Sir!

Dies konnte Aruna also auch nicht beeindrucken... aber Max und Moritz dachten, wie sie ihn verdrießlich machten... So ähnlich ging es mir im Kopf herum. Als letzten Versuch habe ich dann Deep Purple Made in Japan ausgegraben. Ein Klassik-Fan wird jetzt natürlich sofort die Nase rümpfen mit dem Hinweis, dass dies eigentlich keine Musik sei. Aber egal, jedenfalls fallen als erstes wieder die vielen Klangfarben auf, mit der die Musik dargeboten wird. Klangfarben? Klangfarben! Auch bei dieser Art von Musik. Eine Fender Stratocaster Gitarre, hier über riesige Marshall Towers gespielt, hat einen sehr prägnanten Sound, der unheimlich authentisch rüberkommt. Das berühmte Riff aus „Smoke on the Water“ kommt mit Druck und Kraft, wie überhaupt die eindrucksvollen Soli von Ritchie Blackmore die 300B nicht aus der Fassung bringen können.


  • Struss Audio DM250

    Den polnischen Verstärkerhersteller Struss hat Hifistatement Ihnen schon in den Messeberichten aus Warschau und den Süddeutschen Hifi-Tagen vorgestellt. Mein Kollege Wojciech Pacula beschäftigte sich vor mehr als einem Jahr intensiv mit dem Vollverstärker DM 250. Der ist nun auch bei ausgesuchten deutschen Händlern erhältlich. Hier der Test aus HighFidelity. Ich wollte, ja ich wollte diesen Text wirklich anders anfangen, um den Erinnerungen an den Test des Verstärkers Chopin MkVI von Struss Audio zu entkommen. Aber…
    20.09.2019
  • Mastersound Dueundici

    Die italienische Hersteller Mastersound ist bekannt für seine feinen Röhrengeräte, die über eine hohe Fertigungstiefe bis hin zu selbst gewickelten Trafos und Ausgangsübertragern verfügen. Für Fans von Kleinleistungsverstärkern wie mich ist daher der zweimal elf Watt leistende Röhrenvollverstärker Dueundici von besonderem Interesse. Zwar bin ich bereits häufiger zum Beispiel auf Messen oder bei Fachhändlern Geräten von Mastersound über den Weg gelaufen, allerdings hatte ich noch nie die Gelegenheit, mir eins dieser Geräte intensiver anzuhören. Beziehungsweise…
    20.08.2019
  • Mytek Brooklyn AMP

    Auf der diesjährigen High-End stellte ich beim Plausch mit den Kollegen des amerikanisch/polnischen Herstellers Mytek fest, dass der Brooklyn AMP noch überhaupt nicht in unserer Redaktion zu Gast war. Kein Wunder, die Kollegen sind bestens mit (Class-A-)Verstärkermonstern versorgt. Mein Interesse hat der kleine Digitalamp jedoch sofort geweckt. Bis der Amp bei mir zu Hause landet, vergeht dann doch noch etwas Zeit und das Paket erreicht mich ausgerechnet, kurz bevor ich in meinen Sommerurlaub aufbreche. Nicht…
    13.08.2019
  • AcousticPlan PhonoMaster, PhonoMaster SE und PowerMaster

    AcousticPlan hat mich aus einer Lethargie befreit. Zur Erklärung möchte ich Westernhagen zitieren, der sein etwas nuscheliges Intro des Openers „Mit 18“ (Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz, WEA Records, 1978) mit der Zeile beendet: „…doch was mir fehlt, ja was mir fehlt, das ist ´ne richtige Dröhnung“ - und genau die bekomme ich hier! Klar, es klingt natürlich ein wenig reißerisch, im Zusammenhang mit diesen HiFi-Pretiosen der kleinen, feinen High-End-Schmiede AcousticPlan von „Dröhnung“ zu…
    07.06.2019
  • CanEVER AUDIO La Scala Power Amp

    You may remember the ZeroUnoDAC and the ZeroUno PLUS looking like a small, tubed power amp, which inspired me a lot. Now, CanEVER Audio has expanded its product portfolio through offering a real power amp – the LaScala, beside which both ZeroUnos looks really dainty. The story started at the beginning of 2017 when I met Mario Canever and Rainer Israel from CanEVER Audio during a business lunch. Back then, both presented the ZeroUno PLUS…
    22.03.2019
  • CanEVER AUDIO La Scala Power Amp

    Sie erinnern sich vielleicht noch an den ZeroUno, den DAC, der aussieht wie eine kleine Röhrenendstufe und der mich restlos begeistert hatte. Nun hat CanEVER Audio nachgelegt und mit dem La Scala Power Amp wirklich eine Endstufe gebaut und daneben der wirkt der ZeroUno dann geradezu zierlich. Die Geschichte beginnt vor etwa eineinhalb Jahren, als ich mich mit Mario Canever und Rainer Israel vom deutschen Vertrieb gelegentlich der Vorstellung des ZeroUno Plus zu einem Abendessen…
    30.11.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.