Wie bereits erwähnt, war die Original WE 91-A konstruiert worden, um die geringen Ausgangsspannungen der Photozellen in den Filmprojektoren zu verstärken. Die WE 91-A hatte deshalb einen hohen Verstärkungsfaktor und war dreistufig ausgelegt. Vor die 300B Ausgangsröhre waren also zwei WE 310 Pentoden zur Spannungsverstärkung geschaltet. Im Konzept von Claus Jäckle fällt die erste WE 310 Pentode weg, 95 Dezibel Verstärkung benötigen wir heutzutage nicht mehr. Die zweite Stufe – die eigentliche Treiberröhre – kann von den heutigen Geräten problemlos direkt angesteuert werden. Somit entfällt auch die Über-Alles-Gegenkopplung der Original WE91-A. Einige Veränderungen hat nun Jäckle zusätzlich gegenüber dem Originalkonzept vorgenommen: So wurde beispielsweise die Wechselstromheizung der Röhren in eine Gleichstromheizung umgewandelt, um den Restbrumm zu minimieren. Was natürlich auch mit deutlich mehr Aufwand verbunden ist. Der Ausgangsübertrager stammt aus eigener Entwicklung, orientiert sich aber in Größe und Wicklungsaufbau an dem Original WE171-A Übertrager. In Anlehnung daran besitzt der Übertrager auch nur einen kleinen Eisenquerschnitt, was sich als klanglich beste Lösung erwiesen hatte. Gewickelt wird der Trafo nach Vorgaben von AcousticPlan in Deutschland. Der Ausgangstrafo ist ja eines der klangentscheidenden Bauteile, hierin dürfte ein großer Teil der Entwicklungsarbeit stecken.
Als Gleichrichterröhre wird eine russische Svetlana „Winged C“ 5U3C eingesetzt, die einen langsamen Aufbau der Anodenspannung ermöglicht und die 300B somit schont. Die Röhren lieben es generell nicht, wenn die Anodenspannung bereits anliegt, bevor die Heizung – und damit die Kathode – warm gelaufen ist. Die 300B stammt ebenfalls aus Russland und wird von Electro Harmonix geliefert. Mechanisch ist diese sehr sauber aufgebaut, wird sogar mit Keramiksockel geliefert, hier ist aber sicher noch Luft nach oben drin. Allerdings dürfte der Spaß dann auch erheblich teurer werden. Wobei gesagt werden muss, dass die Treiberröhre mindestens den gleichen Anteil am Klang hat wie die Endröhre und eine WE310A ist noch eher zu bezahlbaren Preisen zu bekommen. Was natürlich relativ ist.
Die eingesetzte 310 hat einen etwas kryptischen – Quatsch – kyrillischen Aufdruck, was wohl 10J12S heißen soll. Diese Svetlana „Winged C“ Röhre entspräche dann der WE 310A. Treiber- und Gleichrichterröhre sind übrigens NOS-Röhren aus alter russischer Produktion und machen einen sehr soliden Eindruck. Sollte jemand – nur so rein zufällig – ein paar Original WE328A Röhren im Keller rumliegen haben, so kann er diese ebenfalls an Stelle der 310A einsetzen. Allerdings müsste dann intern die Heizspannung auf 7,5 Volt reduziert werden. Jäckle hat die Ausgangsleistung gegenüber dem Original auf sechs Watt reduziert, um die Lebensdauer der 300B zu verlängern.
Eines muss allerdings erwähnt werden: Diese sechs Watt Ausgangsleistung sind nicht geeignet, um einen Lautsprecher mit 75 Dezibel Kennschalldruck und komplexer Mehrwege-Weiche anzusteuern. Ein Hornsystem oder ein Breitbänder mit 96 Dezibel Kennschalldruck beispielsweise wären geeignete Partner. In dem Zusammenhang fällt mir immer die Vorstellung von Silbatone auf der Highend 2015 ein, bei der ein Spud Amp mit 0,8 Watt Ausgangsleistung einen riesigen Lautsprecher in einem noch riesigeren Raum befeuerte. Aruna hat vier Eingänge, die individuell um minus sechs Dezibel abgeschwächt werden können. Dies lässt sich mit dem Mehrzweck-Lautstärkeregler durch Drücken und Drehen bewerkstelligen. Aber nicht nur das, auf diesem Wege kann auch der Strom, der durch die einzelnen Röhren fließt angezeigt werden. Pfiffig gemacht! Die Lautstärke wird über ein Widerstandsnetzwerk geregelt und kann auch ferngesteuert werden. Es existieren 32 Stufen à 2,5 Dezibel. Im Zusammenhang mit der Möglichkeit, den Eingangspegel um sechs Dezibel abzuschwächen, ist der Regelbereich mehr als ausreichend. Man kann aber Aruna auch als Endstufe betreiben, hierfür gibt es einen Schalter an der Rückseite, der den Lautstärkeregler und den Eingangswahlschalter überbrückt.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.