tests/15-05-08_audiomachina
 
Test.
Deutsch English|

AudioMachina Maestro GSE

08.05.2015 // Dirk Sommer

Nachdem ich zwischenzeitlich wieder mal die LumenWhite gehört hatte, vermisste ich bei der AudioMachina eine gewisse Leichtigkeit, die aber erfahrungsgemäß vom Frequenzgang abhängig ist: Ein Schallwandler mit solidem, kräftigen Bassfundament wirkt meist minimal behäbiger und weniger offen als einer mit schlanker Abstimmung. Also habe ich ein bisschen mit der oberen Grenzfrequenz und dem Pegel des Subwoofer-Moduls der Maestro GSE gespielt: Sobald ich den Pegel um nur eine Schalterstufe zurückgenommen hatte, agierte die AudioMachina deutlich offener. In meiner Begeisterung für den knackigen Bass hatte ich es ein wenig übertrieben. Dass mir das nicht vorher aufgefallen war, liegt wohl daran, dass die Maestro GSE auch mit jeder Menge Bass noch ungemein schnell und agil zu Werke geht. Erstaunlicherweise führt hier selbst eine Bassanhebung subjektiv nicht zur erwarteten Behäbigkeit. Mit den Schaltern haben Sie es in der Hand, ob die AudioMachina ein wenig leichter und luftiger oder mit jeder Menge Druck im Tieftonbereich zur Tat schreitet. Höchster Hörgenuss mit einer beeindruckenden Raumdarstellung ist in jedem Falle garantiert. Und Spielfreude und Schnelligkeit leiden auch nicht im mindesten unter einer oft so verführerischen Extraportion Bassenergie.

Die Oberseite des Subwoofer-Moduls: Die beim Zusammenbau gefährdeten Kupferstäbchen für den Signaltransport sind hier schon eingesteckt. Die Gummikugeln verhindern die Übertragung von Resonanzen auf das Monitormodul. Bevor dieses aufgesetzt wird, werden an den Ecken noch vier doppelseitig klebende elastische Pads aufgebracht, die ein Kippeln der Konstruktion verhindern
Die Oberseite des Subwoofer-Moduls: Die beim Zusammenbau gefährdeten Kupferstäbchen für den Signaltransport sind hier schon eingesteckt. Die Gummikugeln verhindern die Übertragung von Resonanzen auf das Monitormodul. Bevor dieses aufgesetzt wird, werden an den Ecken noch vier doppelseitig klebende elastische Pads aufgebracht, die ein Kippeln der Konstruktion verhindern

Auch wenn die Maestro in der GSE-Generation mit Bi-Wiring-Terminals ausgestattet ist, habe ich sie nur mit einem Lautsprecherkabel mit den Ayon-Mono verbunden. Ich bin eben kein ausgesprochener Bi-Wiring-Fan. Bei seinem Besuch hatte mir Volker Bohlmeier allerdings vom Bi-Amping-Betrieb der AudioMachina mit vier seiner Einstein Silver Bullet OTL Mono-Endstufen vorgeschwärmt. Der Betrieb der vier Class-A-Heizungen in meinem recht kleinen Hörraum wollte ich mir allerdings ebenso wenig vorstellen wir deren Transport dahin. Laut Vertrieb wäre der Bi-Amping-Betrieb an zwei The Poweramp Hybrid-Stereo-Endstufen dann die zweitbeste Lösung. Nicht, dass mir beim Betrieb der Maestro GSE an den kraftstrotzenden Ayon Epsilon mit den KT 150 auch nur das Mindeste gefehlt hätte, aber es interessiert mich schon, ob die getrennte Ansteuerung des oberen Mittelhochton-Bereich und der tiefen Mitten die Investition in eine zweite Endstufe klanglich rechtfertigen, denn Dr. Karl Schuemann hat mit seinem MAPS System ja dafür gesorgt, dass Leistungsverstärker mit der Maestro leichtes Spiel haben. Bevor ich jedoch die beiden The Poweramp verkabele, tausche ich erst einmal eine Stereoendstufe gegen die beiden Ayons.

Dank der aktiven Subwoofer der Maestro GSE reichen die zweimal 90 Watt des Poweramp auch für größere Lautstärken völlig aus. Zu meiner Überraschung suggeriert die Hybrid-Endstufe sogar noch etwas größere virtuelle Räume als die Epsilons oder anders ausgedrückt: Sie glänzt mit mehr Durchzeichnung und Details. Aber ich habe die Epsilon ja auch nicht als Ergänzung zu einem teilaktiven Lautsprecherkonzept ausgesucht, sondern weil sie die nötige Kraft hat, die drei Bass-Chassis einer LumenWhite für höhere Pegel auf Trab zu bringen und dennoch an der kurzen Leine zu führen. Für die AudioMachinas würde sich im Ayon-Portfolio gewiss auch noch feinsinnigeres als die mächtige Epsilon finden. Aber das wäre eine andere Geschichte. Bevor ich auf Bi-Amping umrüste, genieße ich noch ein wenig den musikalischen Fluss und die weiten Räume, mit denen der Poweramp im Zusammenspiel mit den Maestro GSE den Zuhörer verwöhnt. Da macht es gar nichts, dass sich in der Amarra-Playlist noch ausschließlich die oft gehörten Songs zum Testen befinden, mit denen ich die Ayons und den Poweramp verglichen habe. Wie hochkarätige Jazzer vertrauten Standards noch immer neue Facetten abgewinnen können, so gelingt es Einstein und AudioMachina, die alten Stücke spannend zu präsentieren.

Dank dieser durchdachten und präzise gefertigten Fußkonstruktion sind auch die vier Spikes der AudioMachina einfach und wackelfrei zu justieren
Dank dieser durchdachten und präzise gefertigten Fußkonstruktion sind auch die vier Spikes der AudioMachina einfach und wackelfrei zu justieren


  • Aperion Audio Novus Tower 5

    Aperion was? Audio? Nie gehört. Dies war meine erste Reaktion auf die Anfrage der Redaktion, ob ich Lautsprecher von Aperion Audio aus den USA zum Test haben will. Normalerweise hat man, selbst wenn man das angesprochene Gerät noch nie gesehen hat, zumindest irgendwann, irgendwo etwas davon gehört oder darüber gelesen. Aber diesmal? Fehlanzeige. Tatsächlich existiert Aperion Audio bereits seit 20 Jahren in den USA als Lautsprecherhersteller der unteren Preisklassen. Dass man in Europa bisher nie…
    25.10.2019
  • Clarus Aqua und Clarus Crimson

    Bis vor wenigen Monaten war Clarus für mich kein Begriff, den ich mit einem Hifi-Produkt in Verbindung gebracht hätte. Die amerikanische Marke für hochwertige Audio-Kabel wird neuerdings in Europa vom Digital-Geräte-Spezialisten Mytek verkauft. Das macht neugierig, und die nähere Betrachtung lohnt sich. An Kabeln herrscht auf dem hiesigen Audio-Markt wahrlich kein Mangel. Wenn aber die rührigen, kreativen und weltweit erfolgreichen Mannen des polnisch-amerikanischen Digital-Wandler-Herstellers Mytek sich der Clarus Kabel annehmen, sollte man hellhörig werden. Denn…
    12.07.2019
  • Buchardt Audio S400

    Nach dem furiosen Debüt bei Hifistatement mit der S300 Mk II legt Buchardt Audio mit der S400 nach und will die bereits bemerkenswerten Eigenschaften des Basismodells noch gesteigert haben. Für Spannung war gesorgt. Das Abschneiden der Buchardt Audio S300 Mk II im Test bei Hifistatement war für Größe und Preis außergewöhnlich. Als sich die S400 ankündigte, folgte natürlich gleich der Versuch, ein Exemplar zur Besprechung zu bekommen. Allerdings verzögerte sich erst die Auslieferung, und dann…
    05.07.2019
  • Lumiks Performance Line 2 – SAT K2 PS & SUB W 45 PS

    In der oberbayrischen Lautsprecher-Manufaktur Lumiks werden ausschließlich Satelliten-Systeme gefertigt. Dabei geht es dem Inhaber Wolfgang Kühn nicht um einen Kompromiss zwischen bestem Klang und Wohnkultur. Im Gegenteil, er treibt beide Aspekte auf die Spitze. Lautsprecher-Hersteller im Allgemeinen verbindet genau das, was sie wunschgemäß eigentlich von einander unterscheiden soll: Der Anspruch, in der jeweiligen Preisklasse den best klingenden Lautsprecher anzubieten. Von dieser Motivation wurde Wolfgang Kühn eher nicht geleitet. Ihn beflügelte in all den Jahren, seit…
    12.03.2019
  • XTZ Spirit 4

    Den größeren Lautsprechern von XTZ wird allenthalben ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis attestiert. Interessant ist die Frage, wie sich die Spirit 4 aus der Einstiegsreihe schlägt. Nachdem bei Hifistatement die Divine Alpha, Delta und die 99.25 MK 3 jeweils hervorragend bewertet worden sind, war es an der Zeit, sich auch mal im Einsteigersegment beim schwedischen Direktvermarkter umzugucken. Die Wahl fiel auf den Kompaktlautsprecher Spirit 4, der für gerade einmal 480,00 Euro angeboten wird. Das Paar wohlgemerkt! Nach…
    22.01.2019
  • BETONart-audio SYNO supreme

    Zurück in die Zukunft oder voran in die Steinzeit? Jörg Wähdel, der Chef und Gründer von BETONart-audio macht das Beste daraus und hat sich bei seinen Lautsprechersystemen für beide Wege entschieden. Die SYNO supreme gibt es erst seit September dieses Jahres, das Basismodell SYNO ist seit zwei Jahren auf dem Markt. In den achtziger Jahren gab es einen Werbeslogan für Beton: Es kommt darauf an, was man daraus macht. Das gilt auch heute noch. Wähdel…
    07.12.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.