tests/15-01-23_feickert
 

Dr. Feickert Blackbird

23.01.2015 // Wolfgang Kemper

Mit 200 Euro ist die zweiteilige Basis für den weiteren Tonarm ausgesprochen günstig. Sie besteht ebenso wie die reguläre Tonarmaufnahme aus einem Slider und einer Aluminium-Basis. Der aus POM gefertigte Slider sorgt unterhalb der Alu-Scheibe für zusätzliche mechanische Beruhigung und eine saubere Führung in der für den Arm vorgesehenen länglichen Öffnung im Chassis. Die beiden übereinander liegenden Teile werden mit dem Chassis in zwei Nuten per Kontermutter verschraubt. Die Platzierung ist links und rechts per metrische Skala genau nachvollziehbar und erleichtert so erheblich den Tonarm-Wechsel und das Rekonstruieren des gewünschten Justier-Punktes. Da der Slider nicht Tonarm-spezifisch ist, sondern nur das Aluminium-Arm-Board, muss das POM-Teil beim Wechsel der Arme nicht getauscht werden. So ist auch das Arm-spezifische Alu-Teil einzeln für nur 130 Euro erhältlich. Stattet man den Blackbird, so wie mein Test-Exemplar, mit nur einem Tonarm aus, bleibt die Öffnung für den Arm Nummer zwei einfach durch eine zur Chassis-Oberfläche passende Abdeckung aus Aluminium verschlossen.

Für die Montage von Tonarmen und deren präzise Justierung bietet Chris Feickert in seinem Portfolio den bekannten Protractor an. Die einfache Version des Protractor liegt dem Blackbird bei. Diese funktioniert prima, solange der verwendete Tonarm seinen vertikalen Drehpunkt zentrisch im Arm-Board hat. Dies ist bei meinem Kuzma 4point nicht der Fall, so dass ich ihn mit meinen gewohnten und bewährten Justier-Hilfen installieren musste. Für die korrekte Platzierung der beiliegenden Justage-Hilfe befinden sich in der Chassis-Oberfläche, jedem Tonarm-Platz zugeordnet, jeweils eine kleine Öffnung, in die ein Stift eingesteckt wird, der die exakte Ausrichtung der Schablone garantiert. Auch gehört die Adjust plus Schallplatte zum Lieferumfang. Die ist Bestandteil eines umfangreichen und präzisen Einmess-Prozederes in Hinblick auf Gleichlauf, Azimut und mehr. Interessante Informationen dazu gibt es auf der Website von Dr. Feickert.

Vier dieser Füße mit Feingewinde tragen den Blackbird und erlauben die horizontale Ausrichtung. Pro Umdrehung ändert sich die Höhe um 0,75 Millimeter. Die Füße haben eine hohe innere Dämpfung und unterseitig eine Gummischicht
Vier dieser Füße mit Feingewinde tragen den Blackbird und erlauben die horizontale Ausrichtung. Pro Umdrehung ändert sich die Höhe um 0,75 Millimeter. Die Füße haben eine hohe innere Dämpfung und unterseitig eine Gummischicht

Der schwarze Plattenteller des Blackbird ist laut Hersteller aus einem Delrin Block-Copolymer gefertigt und wiegt 4,5 Kilogramm. Gegen einen Aufpreis von 450 Euro gibt es ihn in der aufwändigen Version Inertia mit acht Messing-Intarsien. Damit ist auch mein Test-Blackbird ausgestattet. Diese von unten verschraubten Messing Einlagen erhöhen das Gewicht des Tellers auf rund sechseinhalb Kilogramm. Einmal abgesehen von der optischen Wirkung liegt der Sinn neben der höheren Masse in der Optimierung der Resonanz-Eigenschaft, also der Beruhigung. Die Schallplatte wird auf den Teller nicht einfach nur aufgelegt. Die Tellerachse trägt ein Gewinde. Auf dieses wird ein Puck verschraubt, keinesfalls zu fest, sondern nur so, dass er die Vinyl-Scheibe auf dem Teller arretiert. Der Puck ist aus einem Stück gefertigt mit einer Ausfräsung und einem eingearbeiteten Dämpfungspad zur Resonanzminderung.

Hinten links: Platz für den zweiten Tonarm, der bis zu zehn Zoll lang sein darf
Hinten links: Platz für den zweiten Tonarm, der bis zu zehn Zoll lang sein darf

Das invertierte Lager des Blackbird besteht aus gehärtetem Sonderstahl, so Dr. Christian Feickert. Die Achse ist oben gerundet. Sie trifft im Teller auf ein Teflon Lager, welches in einer ebenfalls gehärteten Stahl-Buchse eingebettet ist. Die Tellerachse ist von Hand poliert. Um die Kontaktfläche zur Buchse möglichst klein zu halten, hat sie eine Einschnürung. Dies verringert das Störgeräusch-Potenzial. Eine in Drehrichtung spiralförmig von unten nach oben verlaufende feine Nut fördert das Lager-Öl und erzeugt einen dünnen Film. Es wird nur eine sehr kleine Menge Öl benötigt.

Im gleichen Abstand zum invertierten Lager befinden sich die beiden Motoren. Das Tonnen-Symbol ist natürlich nur der EU-Vorschrift geschuldet, denn die hochwertige Qualität des Blackbird ist ein Garant für viele Jahre ungetrübten Einsatzes und wird wohl noch die Erben erfreuen
Im gleichen Abstand zum invertierten Lager befinden sich die beiden Motoren. Das Tonnen-Symbol ist natürlich nur der EU-Vorschrift geschuldet, denn die hochwertige Qualität des Blackbird ist ein Garant für viele Jahre ungetrübten Einsatzes und wird wohl noch die Erben erfreuen


  • Transrotor Alto - mit drei Motoren

    Vor wenigen Wochen hat mich der Transrotor Alto schon in seiner Grundausstattung mit einem Motor begeistert. Eine Aufwertung des Antriebes auf drei Motoren ist beim Alto leicht möglich. Was kann damit klanglich erreicht werden? Lohnt der Aufwand? Optisch ist der dreimotorige Alto auch mit nur einem Tonarmausleger schon ein mächtiges Musik-Monument. Die Aufstockung des Alto um zwei weitere Motoren erhöht auch seinen Bedarf an Aufstellfläche. Will man ihn in dieser Ausbaustufe nicht mit dem Tonarm-Ausleger…
    14.06.2019
  • Transrotor Massimo mit SME V und Tamino

    Transrotor baut nicht einfach nur hervorragend klingende Laufwerke, Jochen Räkes Kreationen sind immer auch Design-Objekte mit hoher Eigenständigkeit und perfekt bearbeiteten Oberflächen. Beim Massimo orientierte sich der Analog-Spezialist aus dem Bergischen Land an der Devise: form follows function – und schuf damit eines der attraktivsten Laufwerke überhaupt. Zumindest in den Augen des Autors. Lange Zeit schien sich das Thema Plattenspieler für mich erledigt zu haben: Ich bin mit meinem Laufwerk klanglich zufrieden, begeistere mich eher…
    13.04.2018
  • Cantano

    Wir hatten bereits das Vergnügen. Im Mai 2013 beschrieb Dirk Sommer sehr ausführlich den Plattenspieler und Tonarm Cantano der KlangwellenManufaktur in Berlin. Nun gibt es mehrere Gründe, den Cantano noch einmal zu betrachten und zu hören. Seit damals hat es Veränderungen gegeben. Für Auge und Ohr am wenigsten bedeutsam, aber dennoch wissenswert, ist die Tatsache, dass Firmenchef Oliver von Zedlitz inzwischen den Namen KlangwellenManufaktur in den Hintergrund stellt. Man braucht nicht viel Phantasie, um sich…
    27.01.2017
  • LumenWhite Mystere

    From the first glance onwards, the Lumen White Mystere turntable fascinates with its visual elegance and noble appearance. Its beauty however still reveals little about its price class and the technological sophistication at its core. Not to mention its sonic performance.... we are in the presence of a veritable audiophile wolf in sheep's clothing. 17 years ago, at the Vienna Hifi-Show, a colleague and myself discovered the first product of the then-new company, Lumen White,…
    06.11.2016
  • Avid Diva II SP

    Plattenspieler aus dem britischen Königreich haben einen guten Ruf. Avid HiFi Ltd. bietet ein breit gefächertes Sortiment interessanter Modelle. In diesem macht der Avid Diva II SP durch markante, konstruktive Merkmale auf sich aufmerksam. Wir möchten wissen, wie er bei seinem noch bodenständigen Preis musikalisch auftritt. Dreiundvierzig Minuten benötigt die schnellste Zugverbindung von London Kings Cross für die etwa 60 Meilen gen Norden zum Städtchen Huntingdon in Cambridgeshire. Von da ab sind es noch um…
    18.04.2016
  • Pear Audio Blue Robin Hood

    Schon wieder der Osten. Aus Slowenien stammt der kleinste Plattenspieler von Pear Audio, der auf den Namen Robin Hood hört. Nicht nur dies, auch die Konstruktion kommt einem verdächtig britisch vor. Eine nähere Betrachtung Dem Pear Audio Blue Robin Hood bin ich das erste Mal auf den Norddeutschen Hifi-Tagen 2015 begegnet. Da noch ohne Namen, aber schon in dem gleichen knalligen Farbton, der inzwischen auf den Namen Lamborghini-Orange hört. Mein erster Gedanke war: „Das ist…
    04.12.2015

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.