tests/14-10-03_sprout
 

PS Audio Sprout

03.10.2014 // Matthias Jung

Folgt man den Ankündigungen auf der Website von PS-Audio, steht da wirklich Außergewöhnliches vor einem und einem bevor. Der Sprout würde die Art und Weise, wie ich zu Hause Musik höre, für immer verändern. Darüber hinaus mein Leben und mein Verhältnis zur Musik. Er bringt die Musik pur, süß, einfach und live. Ich bin einen Moment versucht, den Kleinen wieder in den Karton zu stopfen und zurückzuschicken. Das will ich so an sich alles nicht.

Hab' ich zum Glück dann doch nicht gemacht, sondern mich einfach mal daran begeben, Signale an den Verstärker zu leiten. Dabei war das Hauptaugenmerk auf die digitalen Quellen gerichtet. Die Verbindung über Bluetooth ist in einer Minute von Smartphone oder PC aus etabliert, auch wenn ich mich am Anfang dabei etwas dämlich angestellt habe. Ich bin wohl einer der wenigen Menschen, die ein Mobiltelefon ihr eigen nennen, das noch nicht mal Verbindung mit dem Internet aufnehmen kann. Um den USB-Eingang nutzen zu können, muss für Windows-Betriebssysteme ein Treiber von der Site von PS-Audio heruntergeladen und installiert werden. Die Installation läuft problemlos und schnell. Eigner von linux- oder unixbasierten (MAC) Computern können einfach einstöpseln, Sprout wird direkt erkannt.

Und jetzt wollte ich doch auch mal wissen, wie sich diese Kompaktanlage des 21. Jahrhunderts klanglich so schlägt und ob sie tatsächlich jeden handelsüblichen Lautsprecher antreiben kann, wie vom Hersteller kolportiert. Für die gerade mal verlangten 800 Euro ist das ja ein durchaus ambitioniertes Ziel. Die paar Watt und meine gierigen Rogers, da dreht man doch mal halb auf und guckt. Nein, das ist gar keine gute Idee. Es ist wahnsinnig laut. Dies kann man gleich vorweg schicken. Wenn man nicht gerade einen Elektrostaten oder eine alte Kappa 9 betreiben möchte, reicht die Leistung zumindest für den normalen Mietwohnalltag locker aus. Also noch mal von vorne mit etwas reduzierter Lautstärke.

In den ersten Sekunden wird klar, dass der von den Entwicklern oft und gern postulierte Live-Sound ernst gemeint ist. Stimmen und Begleitinstrumente sind kraftvoll moduliert, und im Mitteltonbereich drückt Sprout ordentlich auf die Tube. Von Zurückhaltung keine Spur, der will definitiv nicht nur spielen beziehungsweise er will genau das. Während er sich für die Abmessungen des Raums nur am Rande interessiert, zieht er Details auseinander und lässt sie prachtvoll leben und aufblühen. Ein Beispiel: Auf der The Corrs Unplugged – der Kinder wegen – ist bei „Toss the feathures“ eine Bodhrán (mit Kreuz) tragendes rhythmisches Element. An sich fügt sich das Ding normalerweise in das Stück etwas dahinter mit ein. Hier wird der Solopart ein echtes Erlebnis, etwas nach vorne gezogen, freigestellt und auch mit richtig großer Abbildung wähnt man sich bei dem Liveauftritt persönlich anwesend. Auch bei eher dicht produzierten symphonischen Werken dröselt Sprout die Mitten auf und legt dabei besonderen Wert auf die liebevolle Behandlung leiser Parts. Dass er dabei nicht immer perfekt die Übersicht behält, sei ihm bei seiner Spielfreude durchaus verziehen.

Darunter geht es sehr machtvoll zu. Nicht wirklich trocken, sondern mit viel Fülle und Volumen wird der Bassbereich wiedergegeben. Instinktiv sucht man den fetten Vollverstärker, der das veranstaltet, und stellt relativ ungläubig die Verbindung zum schmucken Kistchen her. Dabei schiebt der Verstärker unerbittlich nach und zeichnet, ganz dem Live-Gedanken verpflichtet, eher das Volumen als die Kontur tiefer Töne nach. Egal ob Bass Drum, Kesselpauke oder E-Bass, immer wird noch eine Schippe draufgelegt und fleißig nachgeschoben. Um ganz tiefe Töne und Bassläufe drückt er sich allerdings ein wenig herum und vom Oberbass werden manchmal ein paar Feinheiten darüber verdeckt. Trotzdem eine sehr beeindruckende Vorstellung.

Immer wieder absurd, wenn man die Stromversorgung von Class-D-Verstärkern sieht. Der winzige Trafo reicht, um dem Sprout beeindruckende Lautstärken zu entlocken
Immer wieder absurd, wenn man die Stromversorgung von Class-D-Verstärkern sieht. Der winzige Trafo reicht, um dem Sprout beeindruckende Lautstärken zu entlocken


  • PS Audio DirectStream Power Plant 20

    PS Audio genießt auch deshalb einen guten Ruf, weil man die Geräte der Amerikaner auf einfache Weise per Software aktualisieren kann. So auch beim Flaggschiff Power Plant 20, das den Strom neu aufbereitet. Es wurde kürzlich zusätzlich mit neuer Technik aktualisiert. Diese Aufwertung passierte genau in der Zeit, als der P20 bei Dirk Sommer zum Test stand. Laut dem deutschen Importeur HiFi2Die4 ist die Verbesserung durch die internen Änderungen so deutlich, dass Dirk Sommer seinen…
    30.12.2019
  • Struss Audio DM250

    Den polnischen Verstärkerhersteller Struss hat Hifistatement Ihnen schon in den Messeberichten aus Warschau und den Süddeutschen Hifi-Tagen vorgestellt. Mein Kollege Wojciech Pacula beschäftigte sich vor mehr als einem Jahr intensiv mit dem Vollverstärker DM 250. Der ist nun auch bei ausgesuchten deutschen Händlern erhältlich. Hier der Test aus HighFidelity. Ich wollte, ja ich wollte diesen Text wirklich anders anfangen, um den Erinnerungen an den Test des Verstärkers Chopin MkVI von Struss Audio zu entkommen. Aber…
    20.09.2019
  • Mastersound Dueundici

    Die italienische Hersteller Mastersound ist bekannt für seine feinen Röhrengeräte, die über eine hohe Fertigungstiefe bis hin zu selbst gewickelten Trafos und Ausgangsübertragern verfügen. Für Fans von Kleinleistungsverstärkern wie mich ist daher der zweimal elf Watt leistende Röhrenvollverstärker Dueundici von besonderem Interesse. Zwar bin ich bereits häufiger zum Beispiel auf Messen oder bei Fachhändlern Geräten von Mastersound über den Weg gelaufen, allerdings hatte ich noch nie die Gelegenheit, mir eins dieser Geräte intensiver anzuhören. Beziehungsweise…
    20.08.2019
  • Mytek Brooklyn AMP

    Auf der diesjährigen High-End stellte ich beim Plausch mit den Kollegen des amerikanisch/polnischen Herstellers Mytek fest, dass der Brooklyn AMP noch überhaupt nicht in unserer Redaktion zu Gast war. Kein Wunder, die Kollegen sind bestens mit (Class-A-)Verstärkermonstern versorgt. Mein Interesse hat der kleine Digitalamp jedoch sofort geweckt. Bis der Amp bei mir zu Hause landet, vergeht dann doch noch etwas Zeit und das Paket erreicht mich ausgerechnet, kurz bevor ich in meinen Sommerurlaub aufbreche. Nicht…
    13.08.2019
  • CanEVER AUDIO La Scala Power Amp

    You may remember the ZeroUnoDAC and the ZeroUno PLUS looking like a small, tubed power amp, which inspired me a lot. Now, CanEVER Audio has expanded its product portfolio through offering a real power amp – the LaScala, beside which both ZeroUnos looks really dainty. The story started at the beginning of 2017 when I met Mario Canever and Rainer Israel from CanEVER Audio during a business lunch. Back then, both presented the ZeroUno PLUS…
    22.03.2019
  • CanEVER AUDIO La Scala Power Amp

    Sie erinnern sich vielleicht noch an den ZeroUno, den DAC, der aussieht wie eine kleine Röhrenendstufe und der mich restlos begeistert hatte. Nun hat CanEVER Audio nachgelegt und mit dem La Scala Power Amp wirklich eine Endstufe gebaut und daneben der wirkt der ZeroUno dann geradezu zierlich. Die Geschichte beginnt vor etwa eineinhalb Jahren, als ich mich mit Mario Canever und Rainer Israel vom deutschen Vertrieb gelegentlich der Vorstellung des ZeroUno Plus zu einem Abendessen…
    30.11.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.