tests/14-08-12_techdas
 

TechDAS Air Force One, Graham Phantom Elite und TechDAS TDC01 Ti – Teil 2

12.08.2014 // Dirk Sommer

Dort fühlt sich auch der TechDAS TDC01 TI Tonabnehmer ausgesprochen wohl und zwar trotz seiner 17 Gramm Lebendgewicht im eher filigran wirkenden Thales Symplicity. Schon während der Einspielphase teils auf dem Air Force One, teils auf dem LaGrange agierte das TDC01 TI sehr ausgewogen und stimmig. Und damit macht es einem die Klangbeschreibung nicht gerade leicht: Wenn ein System auffällige Lieblingsdisziplinen besitzt, ja selbst, wenn es das ein oder andere Defizit aufweist, ist es ein Leichtes, diese zu benennen. Was aber will man schreiben, wenn bei den bekannten Platten selbst im Vergleich mit der Erinnerungen an die besten Systeme, die man je hörte, keine Wünsche offenbleiben? Vielleicht liegt das ja daran, dass das TechDAS aus den Händen desselben Meisters stammt, der auch das Air Tight PC-1 Supreme schuf, das schon seit einiger Zeit zu neben dem Lyra Olympos meinen Favoriten zählt.

Nachtrag zum Air Force One 1: Hier das Netzteil- und Pumpengehäuse mit den Anschlüssen für die Lufttrocknungseinheit, das Luftlager und die Vakuum-Absaugung des Laufwerks, den Motor, die Laufwerkselektronik und schließlich den Netzstrom
Nachtrag zum Air Force One 1: Hier das Netzteil- und Pumpengehäuse mit den Anschlüssen für die Lufttrocknungseinheit, das Luftlager und die Vakuum-Absaugung des Laufwerks, den Motor, die Laufwerkselektronik und schließlich den Netzstrom

Prinzipiell kann man mit einem Tonabnehmer, der in allen Teilbereichen annähernd gleiche Qualitäten offenbart, ausgesprochen zufrieden Musik hören, relativ unabhängig davon, welchen Wert die gezeigten Fähigkeiten auf einer absoluten Skala erreichen: Das wirkliche Niveau der Wiedergabe erschließt sich dann nur durch Vergleiche mit bekannten Komponenten – wenn man zu schnellen Ergebnissen kommen will. Man kann sich natürlich auch Zeit lassen, den bekannten Testscheiben und lange nicht Gehörtem zu lauschen und so über die Zeit die Qualitäten des Tonabnehmer erfahren. Ich habe mich beim TDC01 TI für letzteres entschieden, da es jede einzelne Plattenseite zum Genuss werden lässt. So kann ich jetzt schon sagen, dass einen das TechDAS in einem Rausch von Farben schwelgen lässt, riesige Räume suggeriert und mit einer ganz besonderen Dynamik beeindruckt: Beim unvermeidlichen „God Bless The Child“ in der Interpretation des Keith Jarrett Trios wirkt die die imaginäre Hüllkurve um die Musik wie gewohnt, einzelne Klavieranschläge, Bass-Impulse oder Schläge auf Becken und Trommeln erscheinen nun aber energiereicher. Das macht die Wiedergabe enorm spannend. Und zwar, ohne der Musik den leisesten Anflug von Nervosität hinzuzufügen. Das TechDas zählt zu meinen vier, fünf Lieblingssystemen, das steht schon jetzt für mich fest. Eine konkretere Reihenfolge vermag ich leider nicht anzugeben, da die Mehrzahl der Pretiosen meinen Hörraum schon längst wieder verlassen hat.

Nachtrag zum Air Force One 2: Die Pumpen sind in den blauen Druckgussgehäusen gekapselt. Daher arbeiten sie so leise, dass sie auch im der Nähe des Hörplatzes nicht im geringsten stören
Nachtrag zum Air Force One 2: Die Pumpen sind in den blauen Druckgussgehäusen gekapselt. Daher arbeiten sie so leise, dass sie auch im der Nähe des Hörplatzes nicht im geringsten stören

Als das TDC01 TI dann wieder im Headshell des Graham Elite auf dem Air Force One läuft, kommt zu allen bisherigen positiven Eigenschaften noch diese gewisse Schwärze und Ruhe in der Abbildung hinzu. Das ist keinesfalls spektakulär, die Musik klingt nur ein wenig – ja, anders kann ich es nicht beschreiben – natürlicher, weniger technisch. Nach meinen bisherigen Erfahrung wage ich sogar zu sagen: Das, was das TechDAS Duo und Graham aus der Rille fördern, ist ein gutes Stückchen näher am Klang der Mastertapes. Und damit lässt das japanisch-amerikanische Trio mehr all 99,99 Prozent aller Plattenspieler hinter sich.
Der Air Force One mit dem Graham Elite und dem TDC01 TI kann für all jene Analogfans die Erfüllung ihrer Träume sein, denen Freiheit von mechanischen Artefakten im Klangbild und ein stetiger, organischer Fluss der Musik besonders am Herzen liegt. Das Trio protzt nicht mit ohrenfälligen Vorzügen oder einem nie erlebten Klangspektakel – wollte ich eigentlich schreiben. Doch dann habe ich die Stereo Laboratory London Classics Version von Strawinskys Le Sacre du Printemps aufgelegt: So groß erschien mir der Aufnahmeort, den Medinah Temple in Chicago, noch nie. Auch die Pauken hatte ich nie so druckvoll und tief wahrgenommen. Ich habe dann das TechDAS noch einmal in den Thales auf dem LaGrange geschraubt, weil ich meiner Erinnerung nicht traute, aber das führte auch zu keiner anderen Einschätzung: Beim Air Force One – und dem Graham – kommt der Tiefbass noch eine Spur druckvoller und dennoch definierter. Der Raum wirkt noch ein beachtliches Stück tiefer. Der Hochbereich gestaltet sich beim TechDAS-Laufwerk ein klein wenig gefälliger, ja seidiger. Impulse kommen hier aus einer tieferen Stille absolut ansatzlos mit soviel Druck, dass ich mich bei großorchestralen Werken schon das ein oder andere Mal wirklich erschreckt habe. Nein, ich habe mich nicht getäuscht: So emotional ansprechend, ja geradezu aufwühlend habe ich die Scheibe niemals zuvor gehört. Air Force One, Graham Phantom Elite und das TDC01 im Titangehäuse können also auch ungemein spektakulär klingen, wenn das Spektakel in den Rillen eingefangen ist.


  • Transrotor Alto - mit drei Motoren

    Vor wenigen Wochen hat mich der Transrotor Alto schon in seiner Grundausstattung mit einem Motor begeistert. Eine Aufwertung des Antriebes auf drei Motoren ist beim Alto leicht möglich. Was kann damit klanglich erreicht werden? Lohnt der Aufwand? Optisch ist der dreimotorige Alto auch mit nur einem Tonarmausleger schon ein mächtiges Musik-Monument. Die Aufstockung des Alto um zwei weitere Motoren erhöht auch seinen Bedarf an Aufstellfläche. Will man ihn in dieser Ausbaustufe nicht mit dem Tonarm-Ausleger…
    14.06.2019
  • Acoustical Systems Fideles

    Ende des Jahres 2017 hat Acoustical Systems mit dem Tonabnehmer Fideles eine neue Einstiegsofferte für 990 Euro auf den Markt gebracht. Im Kosmos der feinen bayerischen High-End-Schmiede entspricht das freilich der Brot-und-Butter-Klasse. Das klangliche Ergebnis in meinem Setup daheim hingegen ließ mich im wahrsten Sinne aufhorchen! Gemäß landläufiger Auffassung des gemeinen Durchschnitts-High-Enders haben MC-Tondosen gegenüber der Moving-Magnet- und Moving-Iron-Fraktion selbstredend die technische und damit auch die klangliche Nase meilenweit vorn. Klar, dynamische Abtastsysteme mit bewegten…
    27.04.2018
  • Transrotor Massimo mit SME V und Tamino

    Transrotor baut nicht einfach nur hervorragend klingende Laufwerke, Jochen Räkes Kreationen sind immer auch Design-Objekte mit hoher Eigenständigkeit und perfekt bearbeiteten Oberflächen. Beim Massimo orientierte sich der Analog-Spezialist aus dem Bergischen Land an der Devise: form follows function – und schuf damit eines der attraktivsten Laufwerke überhaupt. Zumindest in den Augen des Autors. Lange Zeit schien sich das Thema Plattenspieler für mich erledigt zu haben: Ich bin mit meinem Laufwerk klanglich zufrieden, begeistere mich eher…
    13.04.2018
  • Transrotor JR Tamino

    With its top-of-the-range models, Transrotor also internationally plays a prominent role in the highest league of analogue playback. However, to this date there hasn’t been a cartridge matching the high-end turntables in the company’s portfolio. The JR Tamino now has come to change this. Of course, the analogue specialists from the traditional region of the so-called Bergisches Land did not build up their own cartridge manufacture for this purpose, but instead developed a corresponding model,…
    14.07.2017
  • Acoustical Systems The Palladian

    Acoustical Systems' tonearm Aquilar, as well as the top-of-the-range model Axiom, are characterized by the UNI-DIN geometry newly developed by Dietrich Brakemeier. The analogue specialists from Bavaria have not yet invented a new generator principle, but with The Palladian Cartridge they thoroughly demonstrate how far one can get sonically with the ingenious combination of already well-known solutions. During its review run a few months ago, the Aquilar convinced with its geometry and its enormous sonic…
    17.03.2017
  • Cantano

    Wir hatten bereits das Vergnügen. Im Mai 2013 beschrieb Dirk Sommer sehr ausführlich den Plattenspieler und Tonarm Cantano der KlangwellenManufaktur in Berlin. Nun gibt es mehrere Gründe, den Cantano noch einmal zu betrachten und zu hören. Seit damals hat es Veränderungen gegeben. Für Auge und Ohr am wenigsten bedeutsam, aber dennoch wissenswert, ist die Tatsache, dass Firmenchef Oliver von Zedlitz inzwischen den Namen KlangwellenManufaktur in den Hintergrund stellt. Man braucht nicht viel Phantasie, um sich…
    27.01.2017

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.