tests/14-01-24_langerton
 
Test.
hf
Deutsch English Polish|

Langerton Configurations
 CONFIGURATION 217 – Teil 2

27.01.2014 // Wojciech Pacula

Der Preis dafür ist eine kleinere optimale Hörzone und kleinere Schallquellen weiter hinten auf der Bühne. Aber die Vorteile sind wirklich erstaunlich: Ich glaube, dass Sie viele Elemente, die die holographische Abbildung einer Aufnahmen ausmachen, hier zum ersten Mal hören werden, egal welchen Lautsprecher Sie momentan verwenden. Sie müssen der 217 nur ein wenig Zeit geben, denn Sie ist kein Lautsprecher der Art, die uns, während wir sie die ersten Minuten hören, mit Ehrfurcht erfüllen. Ihre Basswiedergabe ist wirklich etwas besonderes, weil sie gleichzeitig natürlich und tief ist. Sie ist auch sehr gut differenziert – und deshalb wirken einige Aufnahmen etwas schlank. Aber das liegt nur daran, dass sie so produziert wurden. Man kann mit den Langerton keinen ebenso hohen Schalldruck erreichen, der den Raum völlig ausfüllt, wie mit Lautsprechern mit großen Tieftönern wie beispielsweise den Harbeth M40.1 oder den JBL S3900. Die 217, die mehr der der Konstruktion der Tannoy Kensington GR ähneln. Die Langerton verlangen einen Verstärker mit hoher Stromlieferfähigkeit, auch wenn ihre Empfindlichkeit auf dem Papier über dem Durchschnitt liegt. Die Aufstellung gelingt recht einfach, auch wenn die richtige Platzierung des Hochtonmoduls einige Zeit in Anspruch nimmt. Der Verarbeitungsqualität ist hervorragend. Die Langerton werden mit dem RED Fingerprint Award ausgezeichnet.

Unsere polnischen Kollegen zeichnen jährlich ganz besondere Komponenten mit dem Red Fingerprint Award aus: Heuer waren es insgesamt 19
Unsere polnischen Kollegen zeichnen jährlich ganz besondere Komponenten mit dem Red Fingerprint Award aus: Heuer waren es insgesamt 19
Andreas und Walter haben, wie erwähnt, die 217 bei mir aufgebaut und richtig positioniert. Sie haben dafür die bewährten Stellen in meinem Hörraum gewählt, an dem auch alle anderen Boxen gestanden haben, aber die Configuration 217 waren soweit eingewinkelt, dass sich ihre Achsen ein gutes Stück vor dem Hörplatz trafen. Ich habe auch eine weniger extreme Einwinkelung ausprobiert, aber der von meinen neuen Freunde vorgeschlagene Winkel erwies sich als der beste. Dennoch habe ich auch mit den Hochton-Modulen experimentiert. Die beiden hatten sie in der Position sechs Zentimeter hinter der vorderen Gehäusekante des jeweiligen Bass-Moduls gelassen. Meine Versuche, sie noch weiter nach hinten zu verschieben, führten nur dazu, dass alles verschwommen klang. Die Hochton-Module jedoch nach vorn bis etwa 3,5 Zentimeter an die Kante zu rücken, führte zum schlüssigsten und stabilsten Klangbild. Die Hörsitzung hatte den Charakter eines A/B-Vergleiches, wobei A und B bekannt waren. Die Musikbeispiele hatten eine Länge von zwei Minuten. Ich hörte aber auch ganze Alben. Da die Lautsprecher mit eigenen Entkopplungssockeln geliefert wurden, verwendete ich diesmal die Acoustic Revive Entkopplungsflächen nicht.

Die Idee einer phasenkorrigierten Lautsprecher-Konstruktion verwirklichte Norbert Heinz erstmals 1988. Sie wurde im Laufe der Jahre von Ascendo perfektioniert und bekam in den Configuration 217 eine neue Form, die eher auf einer elektrischen als mechanischen Phasenkorrektur basiert. Wie Walter anmerkte, ist die eigentliche Besonderheit des Lautsprechers seine Frequenzweiche: Sie ist das Herz und der Verstand. Ihre richtige Auslegung und das Feintuning sind immer der schwierigste Teil, wenn man einen linearen Phasengang zwischen den Treibern erreichen möchte. Beim vorgestellten Modell ist die Weiche auf zwei getrennte Platinen verteilt, die im Tief/Mittelton- respektive im Hochton-Modul untergebracht sind. Sie sind mit Bauteilen hoher Qualität bestückt wie mit den kostspieligen Kondensatoren und Luftspulen von Mundorf.

HighFidelity.pl
HighFidelity.pl

Die Module werden von Aluminiumfüßen mit Gummieinlagen entkoppelt. Unterhalb des Bass-Modules sind halbkugelförmigen Scheiben angebracht, für die es passende Vertiefungen im der Basisplatte gibt. Diese ist ziemlich dick und ruht auf  halbkugelförmigen Füßen, die gegen große Spikes ausgetauscht werden können. Die Gehäuse wurden aus starken MDF-Platten gefertigt und sind lose mit verdichtetem Filz gefüllt. Die Lautsprecherterminals sehen fantastisch aus, sind von hoher Qualität und stammen von Furutech, sind aber dennoch nicht die teuersten Modelle in deren Programm. Walter sagte, er habe auch diese probiert, aber ihr Klemmmechanismus sei anfällig und mit ihnen klängen die Lautsprecher schlechter als mit denen, die nun verwendet werden. Und es fällt schwer, ihm nicht zu glauben: Die Lautsprecher sind teuer und ihre Entwickler haben wirklich nicht an allen Ecken gespart. Die Terminals sind auf großen, dicken Aluminiumplatten montiert. Die getrennten Terminals in den beiden Modulen müssen wie bei den Avantgarde Acoustics Lautsprechern mit kurzen Kabeln verbunden werden. Während des Tests benutzte ich Kabel, die Walter, ein wahrer Kabel-Guru, mitgebracht hatte. Das waren die NL2 Mk2, in denen Kupfer- und Silberleiter verwendet werden. Die Chassis stammen von Scanspeak: ein 28 Millimeter Soft-Dome-Tweeter aus der Prestige-Reihe und ein 200 Millimeter Tief/Mitteltöner mit einer beschichteten Papiermembran aus der Classic-Linie. Das Hochton-Modul ist geschlossen, während das für den Tief/Mittelton hinten eine Reflex-Öffnung besitzt.


  • Accuphase A-70

    Der Kollege Wojciech Pacula beschäftigte sich in seinem Online-Magazin highfidelity.pl intensiv mit der Stereo-Endstufe A-70 von Accuphase. Die Übersetzung aus dem Englischen besorgte Peter Banholzer. Manche Geräte fügen sich so mühelos in einzelne Audio Systeme ein, als wären sie schon immer ein integraler Bestandteil davon. Sie verbessern den Klangcharakter des Systems und erlauben es dessen Benutzer, die Musik auf höherem Niveau wahrzunehmen, in dem sie Elemente hinzufügen, von denen er vorher nicht einmal wusste, dass…
    03.08.2015
  • GigaWatt PC-4 EVO und LS-2

    Wojciech Pacula testete in einer der letzten Ausgaben von HighFidelity.pl den Netzaufbereiter und die -kabel von GigaWatt, dem polnischen Spezialisten für saubere Stromversorgung. Da wir schon länger geplant hatten, uns des Themas anzunehmen, haben wir mit freundlicher Genehmigung des Kollegen seinen Artikel aus dem Englischen übersetzt Es ist verwunderlich, dass so viel Menschen eines gewissen Alters anfangen, die Phrase „Ich erinnere mich, dass…“ öfter und öfter benutzen. Ich kann mich nicht nicht erinnern, dass eine…
    10.04.2015
  • Der CD-Transport, auch CD-Drive genannt

    Unser Röhrenspezialist Jürgen Saile zieht die Musikwiedergabe per CD-Player oder Laufwerk/Wandler-Kombination schnödem Computer-Hifi weiterhin vor. Und für diese Haltung fand er in Wojtek Pacula einen Bruder im Geiste. Dessen Ansichten wollen wir Ihnen nicht vorenthalten, auch wenn der polnische Kollege seine Meinung schon vor ein paar Monaten formulierte Nach der Encyclopedia Britannica ist die kritische Masse die geringste Menge eines bestimmten spaltbaren Materials, das notwendig ist, um unter festgelegten Bedingungen eine sich selbst erhaltende Kettenreaktion…
    22.08.2014
  • Langerton Configurations
 CONFIGURATION 217 – Teil 1

    Die Wege so mancher Tests sind verschlungen: So unternahmen die in der Nähe von Nürnberg entwickelten und gefertigten Langerton-Configurations-Lautsprecher erst eine Reise nach Krakau, um nun in Hifistatement vorgestellt zu werden. Der Kollege Wojciech Pacula berichtet – und zwar so ausführlich, dass wir seinen Test zweigeteilt haben. Den Berlin-Besuch mit meiner Familie Mitte letzten Jahres habe ich noch in bester Erinnerung: Sehr gutes Essen, vorzügliches Bier und einige wirklich coole Leute beim Besuch der Firma…
    24.01.2014
  • Kondo Souga – Teil 2

    Dies ist der zweite und letzte Teil der ausführlichen Berichts, den unser Kollege für das Online-Magazin High Fidelity, unserem polnischen Kooperationspartner, verfasste. Jetzt, nach ein paar Tagen, ist ein Teil der Begeisterung verschwunden, die ein ganz eigenes Merkmal dieses Verstärker zu sein scheint, und ich kann versuchen, mich auf die Hifi-typischen Aspekte des Klanges zu konzentrieren: Was mich am meisten beeindruckt hat – natürlich von dem, was ich oben beschrieben habe, einmal abgesehen – war…
    13.08.2013
  • Kondo Souga – Teil 1

    Dies ist die erste Übernahme eines Tests von High Fidelity, unserem polnischen Kooperationspartner. Da die Begeisterung des Kollegen über das Testgerät Ausmaße annahm, die unseren übliche Rahmen sprengen, servieren wir Ihnen sein Werk in zwei Portionen. Eine gefährliche Begegnung mit einer Legende – oder: ein überschwänglicher Test Obwohl wir üblicherweise bei unseren Tests keine Überschriften verwenden, hat sich mir diese ganz von selbst für diesen ganz speziellen Artikel aufgedrängt, ich musste sie einfach verwenden. In…
    09.08.2013

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.