Der Preis dafür ist eine kleinere optimale Hörzone und kleinere Schallquellen weiter hinten auf der Bühne. Aber die Vorteile sind wirklich erstaunlich: Ich glaube, dass Sie viele Elemente, die die holographische Abbildung einer Aufnahmen ausmachen, hier zum ersten Mal hören werden, egal welchen Lautsprecher Sie momentan verwenden. Sie müssen der 217 nur ein wenig Zeit geben, denn Sie ist kein Lautsprecher der Art, die uns, während wir sie die ersten Minuten hören, mit Ehrfurcht erfüllen. Ihre Basswiedergabe ist wirklich etwas besonderes, weil sie gleichzeitig natürlich und tief ist. Sie ist auch sehr gut differenziert – und deshalb wirken einige Aufnahmen etwas schlank. Aber das liegt nur daran, dass sie so produziert wurden. Man kann mit den Langerton keinen ebenso hohen Schalldruck erreichen, der den Raum völlig ausfüllt, wie mit Lautsprechern mit großen Tieftönern wie beispielsweise den Harbeth M40.1 oder den JBL S3900. Die 217, die mehr der der Konstruktion der Tannoy Kensington GR ähneln. Die Langerton verlangen einen Verstärker mit hoher Stromlieferfähigkeit, auch wenn ihre Empfindlichkeit auf dem Papier über dem Durchschnitt liegt. Die Aufstellung gelingt recht einfach, auch wenn die richtige Platzierung des Hochtonmoduls einige Zeit in Anspruch nimmt. Der Verarbeitungsqualität ist hervorragend. Die Langerton werden mit dem RED Fingerprint Award ausgezeichnet.
Andreas und Walter haben, wie erwähnt, die 217 bei mir aufgebaut und richtig positioniert. Sie haben dafür die bewährten Stellen in meinem Hörraum gewählt, an dem auch alle anderen Boxen gestanden haben, aber die Configuration 217 waren soweit eingewinkelt, dass sich ihre Achsen ein gutes Stück vor dem Hörplatz trafen. Ich habe auch eine weniger extreme Einwinkelung ausprobiert, aber der von meinen neuen Freunde vorgeschlagene Winkel erwies sich als der beste. Dennoch habe ich auch mit den Hochton-Modulen experimentiert. Die beiden hatten sie in der Position sechs Zentimeter hinter der vorderen Gehäusekante des jeweiligen Bass-Moduls gelassen. Meine Versuche, sie noch weiter nach hinten zu verschieben, führten nur dazu, dass alles verschwommen klang. Die Hochton-Module jedoch nach vorn bis etwa 3,5 Zentimeter an die Kante zu rücken, führte zum schlüssigsten und stabilsten Klangbild. Die Hörsitzung hatte den Charakter eines A/B-Vergleiches, wobei A und B bekannt waren. Die Musikbeispiele hatten eine Länge von zwei Minuten. Ich hörte aber auch ganze Alben. Da die Lautsprecher mit eigenen Entkopplungssockeln geliefert wurden, verwendete ich diesmal die Acoustic Revive Entkopplungsflächen nicht.
Die Idee einer phasenkorrigierten Lautsprecher-Konstruktion verwirklichte Norbert Heinz erstmals 1988. Sie wurde im Laufe der Jahre von Ascendo perfektioniert und bekam in den Configuration 217 eine neue Form, die eher auf einer elektrischen als mechanischen Phasenkorrektur basiert. Wie Walter anmerkte, ist die eigentliche Besonderheit des Lautsprechers seine Frequenzweiche: Sie ist das Herz und der Verstand. Ihre richtige Auslegung und das Feintuning sind immer der schwierigste Teil, wenn man einen linearen Phasengang zwischen den Treibern erreichen möchte. Beim vorgestellten Modell ist die Weiche auf zwei getrennte Platinen verteilt, die im Tief/Mittelton- respektive im Hochton-Modul untergebracht sind. Sie sind mit Bauteilen hoher Qualität bestückt wie mit den kostspieligen Kondensatoren und Luftspulen von Mundorf.
Die Module werden von Aluminiumfüßen mit Gummieinlagen entkoppelt. Unterhalb des Bass-Modules sind halbkugelförmigen Scheiben angebracht, für die es passende Vertiefungen im der Basisplatte gibt. Diese ist ziemlich dick und ruht auf halbkugelförmigen Füßen, die gegen große Spikes ausgetauscht werden können. Die Gehäuse wurden aus starken MDF-Platten gefertigt und sind lose mit verdichtetem Filz gefüllt. Die Lautsprecherterminals sehen fantastisch aus, sind von hoher Qualität und stammen von Furutech, sind aber dennoch nicht die teuersten Modelle in deren Programm. Walter sagte, er habe auch diese probiert, aber ihr Klemmmechanismus sei anfällig und mit ihnen klängen die Lautsprecher schlechter als mit denen, die nun verwendet werden. Und es fällt schwer, ihm nicht zu glauben: Die Lautsprecher sind teuer und ihre Entwickler haben wirklich nicht an allen Ecken gespart. Die Terminals sind auf großen, dicken Aluminiumplatten montiert. Die getrennten Terminals in den beiden Modulen müssen wie bei den Avantgarde Acoustics Lautsprechern mit kurzen Kabeln verbunden werden. Während des Tests benutzte ich Kabel, die Walter, ein wahrer Kabel-Guru, mitgebracht hatte. Das waren die NL2 Mk2, in denen Kupfer- und Silberleiter verwendet werden. Die Chassis stammen von Scanspeak: ein 28 Millimeter Soft-Dome-Tweeter aus der Prestige-Reihe und ein 200 Millimeter Tief/Mitteltöner mit einer beschichteten Papiermembran aus der Classic-Linie. Das Hochton-Modul ist geschlossen, während das für den Tief/Mittelton hinten eine Reflex-Öffnung besitzt.