tests/14-01-17_swiss
 
Test.
Deutsch English|

Swiss Cables Reference

17.01.2014 // Jürgen Saile und Dirk Sommer

Bezüglich des Leitermaterials haben sich die Techniker von Swiss Cables ebenfalls etwas einfallen lassen. Zunächst einmal besteht der Leiter aus einer Kupferlegierung, der Leiter wird dann im kontinuierlichen Gießverfahren hergestellt. Es handelt sich also um Solid Core Kabel. Durch das Herstellungsverfahren werden die beim mechanischen Drahtziehen entstehenden Materialverspannungen vermieden. Diese wiederum bewirken Abbrüche an den Korngrenzen, die zu einer Verschlechterung des Signaltransports führen. Hiroyasu Kondo hatte bei seinen Audio Note Kabeln das Leitermaterial jahrzehntelang gelagert, um eben diesen Effekt abzubauen.

Die Erkenntnis, dass die Übertragungsqualität sehr stark von der Kornstruktur des Leiters abhängt und nicht nur vom verwendeten Material, hat sich mittlerweile weltweit herumgesprochen. Deshalb bemühen sich viele Kabelhersteller den Signaltransport durch Cryobehandlungen, oder – wie hier – durch spezielle Legierungen oder andere metallurgische Maßnahmen zu verbessern.

Vereinfacht ausgedrückt bestehen metallische Leiter aus vielen polykristallinen  Gefügen, diese wiederum bestehend aus mikroskopisch kleinen Kornstrukturen. Die – unbehandelt – von der Anordnung her dem Signaltransport nicht unbedingt förderlich sind. Durch Legierung mit Fremdmetallen verspricht man sich ein Auffüllen der Kornzwischenräume und damit eine geschlossenere Struktur. Das Ganze ist eine äußerst komplexe Thematik aus dem Bereich der Metallurgie, die den Rahmen dieses Berichts sprengen würde.

So, alles schön und gut, aber was tut sich denn in der Musikanlage mit diesen Kabeln? Anfangs standen mir nur die Netzkabel zur Verfügung, ein passendes NF- und Lautsprecherkabel wurden nachgeliefert. Zunächst hatte ich die Netzkabel an beide Endstufen angeschlossen, einfach aus dem Grund, weil ich hier an die Anschlüsse an der Steckerleiste am besten herankam. Sinnvoller wäre natürlich, mit dem Vorverstärker anzufangen. Interessanterweise hatte aber bereits diese Veränderung einen durchschlagenden Erfolg. Dies ist in meiner Konfiguration sofort und ohne Einspielen zu hören. Die Wiedergabe wird transparenter und wirkt dynamischer. Der Hochtonbereich erscheint zunächst schlanker, fast ein bisschen trocken, was möglicherweise auf das noch nicht eingespielte Kabel hinweist. Die Überlegung war nun, wenn ich jetzt noch weitere Netzkabel anschließe, wird mir das Ganze vielleicht obenrum zu dünn. Andererseits kamen mir dann die viel zitierten Synergieeffekte in den Sinn, mit denen heutzutage jeder Großkonzern irgendwelche unsinnigen Umstrukturierungen zu rechtfertigen versucht.

Als Steckermaterial können neben den Hohlbananensteckern auch Gabelschuhe bestellt werden. Bei den Steckern wird möglichst wenig Metall verwendet
Als Steckermaterial können neben den Hohlbananensteckern auch Gabelschuhe bestellt werden. Bei den Steckern wird möglichst wenig Metall verwendet

Also wurde einen Tag später auch noch die Vorstufe mit dem Swiss Cable Reference Netzkabel beglückt. Und zu meiner großen Überraschung spielt die Anlage jetzt harmonisch ausgeglichen und so, wie ich mir das vorstelle. Klingt unlogisch, weiß ich, war aber so! Zudem habe ich jetzt noch einmal einen deutlichen Zugewinn an Klarheit und Dynamik bekommen. Sachen gibt’s! Schließlich geht es hier um kein Kabel, das im Signalweg liegt. So lief das Ganze eine Weile, ich habe mich einfach nur mit Musikhören beschäftigt. Als zufriedener Hörer könnte ich eigentlich mit dem Schreiben aufhören, wenn ich nicht dafür vom Chefredakteur einen Elfmeter bekommen würde. Also habe ich interessehalber nach einer Woche Einspielzeit wieder auf die Version mit den Netzkabeln nur an den Endstufen zurückgesteckt und festgestellt, dass der Hochtonbereich nun wesentlich flüssiger und satter geworden ist. Die etwas schlankere Wiedergabe im Hochtonbereich am Anfang lag also an den uneingespielten Kabeln. Man sollte diesen Effekt nicht außer Acht lassen. Normalerweise denkt man zwar immer, dass hiermit eher das Gehör eingespielt werden soll und das Ganze mehr ein psychoakustischer Effekt ist. Allerdings sollte man sich bei solchen Behauptungen auch ein bisschen mit Psychoakustik auskennen. Tu ich nicht, deshalb bleibt mir nur der pragmatische Weg: Zuhören! Jedenfalls profitieren die Swiss Cables enorm davon, wenn sie schon einmal längere Zeit gelaufen sind. Und sie legen nach mehreren Wochen immer noch zu! Wusste ich aber zu dem Zeitpunkt noch nicht!

Nach einiger Zeit lieferten die Schweizer noch das passende NF- und Lautsprecherkabel nach, sod ass nun die Verkabelung komplett von einem Hersteller kam. Hatte ich auch noch nie! Also wurden als Nächstes noch die restlichen Kabel ausgetauscht. Hier hatte ich eigentlich die übliche Einspielprozedur erwartet, wie bei den Netzkabeln, war aber nicht so. NF- und LS-Kabel fügten sich sofort nahtlos in das gewonnene Klangbild ein. Eine kurze Rücksprache beim Hersteller klärte das Ganze auf: NF- und LS-Kabel werden vor dem Ausliefern eingespielt, mit was auch immer. Netzkabel nicht. Mit dem kompletten Satz an Kabeln gab es jetzt einfach von allem etwas mehr, sie addieren noch einmal mehr Transparenz, Dynamik und Homogenität, wobei die gewonnene Transparenz stets harmonisch in die Musik integriert ist und nie steril wirkt.

Ein Zugewinn an Klarheit kann schnell lästig werden, weil hier etwaige Fehler in der Kette viel deutlicher hervorkommen. Die dazu gewonnene Transparenz bewirkt aber auch, dass man bei sehr geringen Lautstärken noch alle Details hören kann und die Musik sehr präsent und ausdrucksvoll bleibt. Und dies funktioniert mit den Swiss Cables extrem gut!


  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z – Part 2

    In the first part I described how the power cables and power conditioners designed by Garth Powell can steer a system towards its maximum sound quality, even when the power supply topic had not been treated with neglect before. In this interview you can read what the developer has to say about his solutions and learn about my experiences with Niagara and Co. In the meantime, I've got used to the Thunder and Tornado cables…
    29.04.2019
  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z

    More than a year ago, Robert Hay, AudioQuest‘s Marketing Director for Europe, suggested that I should do a review of one of their Niagara power conditioners. Then it took a little while until some updates were incorporated into general production. Finally, we planned a really comprehensive exploration of AudioQuest's power supply products: it was worth the wait! As I have so far strictly separated the power conditioning for digital and analogue sources in my system…
    15.04.2019
  • Audioquest DragonFly Cobalt

    Nach etwas über drei Jahren bringt Audioquest ein neues Topmodell seiner erfolgreichen DragonFly-Serie heraus. Dabei geht es nicht um die Wiedergabe immer höherer PCM- oder DSD-Abtastraten – die könnte der verwendete Wandler zwar auch –, sondern allein um mehr Wohlklang. Als Wandler-Chip für dem Cobalt wählte Audioquest ESS-Sabres bestes Modell für den mobilen Einsatz, den ES9038Q2M, der in der Lage ist, PCM-Datein bis 384 Kilohertz und DSD256 wiederzugeben. Mitentscheidend für die Wahl des 9038 dürfte…
    23.08.2019
  • Clarus Aqua und Clarus Crimson

    Bis vor wenigen Monaten war Clarus für mich kein Begriff, den ich mit einem Hifi-Produkt in Verbindung gebracht hätte. Die amerikanische Marke für hochwertige Audio-Kabel wird neuerdings in Europa vom Digital-Geräte-Spezialisten Mytek verkauft. Das macht neugierig, und die nähere Betrachtung lohnt sich. An Kabeln herrscht auf dem hiesigen Audio-Markt wahrlich kein Mangel. Wenn aber die rührigen, kreativen und weltweit erfolgreichen Mannen des polnisch-amerikanischen Digital-Wandler-Herstellers Mytek sich der Clarus Kabel annehmen, sollte man hellhörig werden. Denn…
    12.07.2019
  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z – Teil 2

    Dass die von Garth Powell entworfenen Netzkabel und Netzaufbereiter eine Kette, bei der die Netzversorgung auch zuvor nicht vernachlässigt wurde, zu klanglichen Höchstleitungen treiben kann, habe ich im ersten Teil beschrieben. Hier können Sie hören, was der Entwickler zu seinen Lösungen zu sagen hat, und über weitere Erfahrungen mit Niagara und Co. lesen. Inzwischen habe ich mich schon ein wenig an die Thunder- und Tornado-Kabel sowie den Niagara 1000 und 7000 gewöhnt: Meine Kette agiert…
    29.01.2019
  • The Chord Company Shawline Digital

    Achtung, dies ist ein Test der ungewöhnlichen Art! Erstens ist seine Zielgruppe recht eingeschränkt und zweitens entfällt der Vergleich des Produkts mit dem eines Mitbewerbers: Ich kenne schlicht keinen anderen Hersteller, der ein solches Kabel fertigt. Mir hat die Beschäftigung mit Shawline – und Hugo 2 – trotzdem jede Menge Spaß gemacht. Die Shawline-Linie ist die Numero drei in Chords siebenstufiger Kabel-Hierarchie. Neben den beiden Signalleitern verfügt das Shawline Digital noch zusätzlich über einen sogenannten…
    25.01.2019

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.