tests/13-07-26_valvet
 

Valvet E1r, A3.5 MKII und L2

26.07.2013 // Amré Ibrahim

Seit Jahren beginne ich jede Hörsession mit Steely Dan’s „Babylon Sisters“ aus dem famosen Gaucho-Album. Die ersten beiden Takte des Tracks sind meine persönliche Messlatte für den typischen Tom-Tom-Klang eines erdig-gespannten Schlagzeug-Sets. Ein Schlagzeuger, der die Toms präzise mittig und mit etwas Schmackes anschlägt, vermag Ihnen einen körperhaft-trockenen, nicht allzu bauchigen Sound zu entlocken. Was die Valvets hier präsentierten, kann ich eigentlich nur mit dem Begriff „richtig“ bezeichnen. Der Eindruck der „Richtigkeit“ blieb nicht nur bis zum Ende des Songs – er begleitete mich bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Monos meinen Hörraum Richtung Fotostudio verließen. Ganz gleich was ich den E1r an organischer, nicht überfrachteter Kost vorsetzte, die Mischung aus Dynamik, Körper, räumlicher Abbildung und Auflösung ist einfach stimmig und kommt dem viel beschriebenen Trioden-Charme im Single-Ended-Modus sehr ähnlich. Vielleicht sollte ich an dieser Stelle erläutern, was ich unter „organischer, nicht überfrachteter Kost“ verstehe: Bei nahezu jedem Single-Ended-Konzept, das mir in die Finger geraten ist, musste ich bei komplexen Strukturen – besonders bei großorchestralen Aufnahmen, moderner elektronischer Musik mit tiefgehenden Subbässen und breit-harschem Sounddesign sowie höheren Lautstärken – Abstriche hinsichtlich Abbildungsordnung und Kontrolle hinnehmen. Aus dieser Erfahrung heraus, war ich mir relativ sicher, dass dies auch bei den kleinen E1r so sein würde. Der Verdacht bestätigte sich nach kurzen Stichproben in Über-Zimmerlautstärke beispielsweise bei Björks‘s „Yoga“ oder Celibidache/Bruckner Symphonie No. 4. Berstein/Barber „Adagio for Strings“ oder Kraftwerks „Autobahn“ indessen, die nicht notwendigerweise nach Verstärkern mit maximaler Autorität verlangen, vermochten die kleinen Valvets derart involvierend darzustellen, dass ich geneigt war, die Dauer-Repeat-Taste meines Lector CDP-7 zu drücken. Folk, Jazz oder Rock, von Joni Mitchell über Avishai Cohen bis zu The Raconteurs, sind eh das Terrain auf dem sich die Valvet E1r absolut ausdruckssicher bewegen: Egal, ob die Live-Atmosphäre auf Joni Mitchells Shadows and Light, die Klavier-Bass-Duointimität auf Cohen’s Duende oder das gezähmte Geschrammel von Jack White auf Consolers of the Lonely: die kleinen Biester schmachten, swingen und rocken was das Zeugs hält.

NICHT NUR OPTISCH AUTORITÄR: DIE VALVET A3.5 MKII MONOS KÖNNEN GANZ SCHÖN DIE MUSKELN SPIELEN LASSEN
NICHT NUR OPTISCH AUTORITÄR: DIE VALVET A3.5 MKII MONOS KÖNNEN GANZ SCHÖN DIE MUSKELN SPIELEN LASSEN

Da es mir die Valvet E1r sehr angetan hatten und ich sie als hochattraktive Alternative zu einem Single-Ended-Triodenverstärker betrachte, wollte ich ein wenig mehr über die Valvet-Produkte wissen und einen Ausflug in die „Blocks“-Serie unternehmen. Im Visier hatte ich dabei A3.5-Monoblöcke in der MKII-Version, die mir Knut Cornils zeitnah zukommen ließ. Parallel dazu schickte er mir die Valvet L2 Line-Vortsufe mit – doch dazu komme ich später. Die circa zweieinhalbmal so teuren Gegentakt-Endstufen arbeiten ebenfalls im Classe-A-Betrieb, mit nur einem Leistungstransistorpaar im Ausgang und langen mit 50 Watt pro Kanal an acht Ohm nochmal anders hin als die E1r-Eintaktendstufen. Mit dieser Leistung bieten sich natürlich deutlich mehr Lautsprecher als potenzielle Spielpartner an. Wie in der E1r werkelt auch im A3.5 MKII ein Ringkerntrafo im Netzteil. Während dieser für die E1r mit 80 Watt und 25.000 Mikrofarad Siebung mit 8 Elkos ausgelegt ist, fährt der gekpaselte Ringkerntrafo der A3.5 300 Watt und 100.000 Mikrofarad Siebung je Monoblock auf. Knut Cornils verzichtet bei beiden Schaltungstopologien auf das Parallelschalten mehrerer Leistungstransistoren, da diese sich seiner Ansicht nach klanglich nachteilig auswirkt. Auch bei den A3.5 MKII setzt er auf extrem kurze Signalwege – ohne Kondensatoren.

SINN FÜR KLANGFÖRDERNDE DETAILS:– SCHON VON HAUS AUS SIND DIE VALVET A3.5 MKII MIT WBT UND NEUTRIK (XLR) AUSGESTATTET
SINN FÜR KLANGFÖRDERNDE DETAILS:– SCHON VON HAUS AUS SIND DIE VALVET A3.5 MKII MIT WBT UND NEUTRIK (XLR) AUSGESTATTET

Mein Körpergedächtnis hatte wohl noch das Paketgewicht der E1r gespeichert – denn ich wurde bei der Übergabe durch den Paketboten vom Gewicht der neuen Endstufen doch etwas überrascht. Optisch und haptisch sind die A3.5 selbstverständlich ein anderes Kaliber – dass hier andere Aufwendungen betrieben worden sind, erklärt sich alleine schon durch den Preisunterschied, so sind die A3.5 sind von Werk aus bereits mit hochwertigen WBT0201 Ein- und WBT0703 Ausgängen ausgestattet. Valvet Verstärker werden auch prinzipiell nicht mit den oftmals handelsüblichen, billigen Ein-Euro-Netztstrippen ausgeliefert. Schon den E1r liegen überdurchschnittlich gute Netzkabel bei. Den A3.5 spendiert Knut Cornils allerdings zwei Netzkabel, die sich selbst hinter einigen Netzstrippen nicht  zu verstecken brauchen, die  genauso teuer sind wie ein Paar Valvet E1r Endstufen.


  • Struss Audio DM250

    Den polnischen Verstärkerhersteller Struss hat Hifistatement Ihnen schon in den Messeberichten aus Warschau und den Süddeutschen Hifi-Tagen vorgestellt. Mein Kollege Wojciech Pacula beschäftigte sich vor mehr als einem Jahr intensiv mit dem Vollverstärker DM 250. Der ist nun auch bei ausgesuchten deutschen Händlern erhältlich. Hier der Test aus HighFidelity. Ich wollte, ja ich wollte diesen Text wirklich anders anfangen, um den Erinnerungen an den Test des Verstärkers Chopin MkVI von Struss Audio zu entkommen. Aber…
    20.09.2019
  • Mastersound Dueundici

    Die italienische Hersteller Mastersound ist bekannt für seine feinen Röhrengeräte, die über eine hohe Fertigungstiefe bis hin zu selbst gewickelten Trafos und Ausgangsübertragern verfügen. Für Fans von Kleinleistungsverstärkern wie mich ist daher der zweimal elf Watt leistende Röhrenvollverstärker Dueundici von besonderem Interesse. Zwar bin ich bereits häufiger zum Beispiel auf Messen oder bei Fachhändlern Geräten von Mastersound über den Weg gelaufen, allerdings hatte ich noch nie die Gelegenheit, mir eins dieser Geräte intensiver anzuhören. Beziehungsweise…
    20.08.2019
  • Mytek Brooklyn AMP

    Auf der diesjährigen High-End stellte ich beim Plausch mit den Kollegen des amerikanisch/polnischen Herstellers Mytek fest, dass der Brooklyn AMP noch überhaupt nicht in unserer Redaktion zu Gast war. Kein Wunder, die Kollegen sind bestens mit (Class-A-)Verstärkermonstern versorgt. Mein Interesse hat der kleine Digitalamp jedoch sofort geweckt. Bis der Amp bei mir zu Hause landet, vergeht dann doch noch etwas Zeit und das Paket erreicht mich ausgerechnet, kurz bevor ich in meinen Sommerurlaub aufbreche. Nicht…
    13.08.2019
  • CanEVER AUDIO La Scala Power Amp

    You may remember the ZeroUnoDAC and the ZeroUno PLUS looking like a small, tubed power amp, which inspired me a lot. Now, CanEVER Audio has expanded its product portfolio through offering a real power amp – the LaScala, beside which both ZeroUnos looks really dainty. The story started at the beginning of 2017 when I met Mario Canever and Rainer Israel from CanEVER Audio during a business lunch. Back then, both presented the ZeroUno PLUS…
    22.03.2019
  • CanEVER AUDIO La Scala Power Amp

    Sie erinnern sich vielleicht noch an den ZeroUno, den DAC, der aussieht wie eine kleine Röhrenendstufe und der mich restlos begeistert hatte. Nun hat CanEVER Audio nachgelegt und mit dem La Scala Power Amp wirklich eine Endstufe gebaut und daneben der wirkt der ZeroUno dann geradezu zierlich. Die Geschichte beginnt vor etwa eineinhalb Jahren, als ich mich mit Mario Canever und Rainer Israel vom deutschen Vertrieb gelegentlich der Vorstellung des ZeroUno Plus zu einem Abendessen…
    30.11.2018
  • Crayon Audio CIA-1

    Als ich nach längerer Abstinenz vom Testerdasein mal wieder einen Anruf vom Chefredakteur bekam, ob ich nicht mal einen Crayon „machen“ möchte, habe ich spontan zugesagt. Den Verstärkerkreationen aus dem Steyrischen eilt ein sehr musikalischer Ruf voraus, und viele Nutzer äußern sich geradezu euphorisch über die zurückhaltend gestalteten Geräte. Auch der Kollege Kemper zeigte sich sehr angetan von dem CFA-1.2. So präsentiert sich auch der kleinste Vollverstärker mit der neckischen Bezeichnung CIA-1 – nein, ich…
    25.06.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.