Bevor ich mir einen kleinen Rückblick erlaube, lassen Sie mich kurz das „nahezu“ im Vorspann quantifizieren: Dem Simplicity gelingt es nicht, das Tonabnehmersystem auf einer Geraden über die Platte zu führen. Wir bewegen uns auf dem Feld der exakten Geometrie und da ist eine Gerade nun einmal eindeutig definiert. Micha Huber, Inhaber der Firma HiFiction und Entwickler der – wie gesagt nahezu – tangential abtastenden Thales Drehtonarme, gibt dann auch bis auf die dritte Stelle nach dem Komma den Winkel an, in dem sich ein Tonabnehmer im Simplicity vom Ideal der Geraden entfernt: 0,008 Grad. Wem diese Abweichung Kopfzerbrechen bereitet, der möge sich einmal über die Exaktheit der digitalen Schallspeicherung und -reproduktion Gedanken machen.
Die 0,008 Grad verursachen mir keinerlei Unbehagen. Dies stellt sich aber unweigerlich ein, wenn ich bei einem Produkt, das ich lange Zeit für perfekt gehalten habe, plötzlich doch eine, wenn auch noch so kleine Schwachstelle zeigt. So gehörte für mich lange Zeit die LumenWhite DiamondLight mit ihrem tonal stimmigen, derart unauffälligen – dass man versucht sein könnte, ihn natürlich zu nennen – Hochtonbereich zu den in ihrer Art perfekten Komponenten. Hörner oder Ein-Wege-Konstruktionen haben natürlich andere Meriten. Doch seit ich nun schon geraume Zeit die Acapella Violon MK VI für einen Test einspiele, werde ich dabei von deren Ionen-Hochtöner mit einer Wiedergabe verwöhnt, die die der LumenWhite ein wenig farblos wirken lässt. Meine Begeisterung für die DiamondLight hat dadurch einen leichten Knacks bekommen.
Nicht anders ging es mir mit meinem leider unerreichbaren Traumtonarm, dem Continuum Cobra – womit wir uns unserem eigentlichen Thema schon wieder ein Stückchen weiter annähern. Der Cobra macht zwar aufgrund seiner Breite die Justage eines jeden Tonabnehmers zwar zur Qual, fügt dem Klang der Platte aber so wenig – nenne ich es mal – mechanische Artefakte hinzu, dass man sich unwillkürlich an ein Mastertape erinnert fühlt. Der Continuum Arm blieb aber nur solange das Objekt der Begierde, bis er einige Zeit gemeinsam mit dem ersten Thales-Arm, der heute unter dem Namen „Thales original“ firmiert, auf meinem LaGrange Laufwerk verbrachte: Zwar stellt der Cobra auch die filigrane Kreation Micha Hubers in puncto „Natürlichkeit“ in den Schatten, musste sich auf den letzten zwei Zentimetern in Richtung Plattenlabel aber geschlagen geben, wenn es um Sauberkeit der Abtastung und Stabilität der Raumabbildung geht. Diese Erfahrung lässt es mich viel leichter verschmerzen, dass ein Cobra weit außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten liegt. Seit diesem Vergleich steht für mich aber auch fest, dass ein noch so gut gemachter konventioneller Drehtonarm nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann – zumindest, wenn die effektive Länge lediglich neun Zoll beträgt. So genial die Konstruktion des Thales original auch immer sein mag, für den Testbetrieb drängte er sich nicht auf: Das beginnt schon mit der effektiven Masse von nur zwölf Gramm, die für Tonabnehmer wie das AirTight PC-1 Supreme oder die großen Lyras ein bisschen niedrig liegt. Zudem lädt die ebenso filigrane wie nicht eben mal mit links einzustellende Konstruktion nicht zu häufigen Tonabnehmerwechseln ein. Da wirkt der Simplicity deutlich alltagstauglicher: Zwar bewegt er sich mit seiner Masse von 19 Gramm eher am oberen Rand des Spektrums. Seine kompakte Bauform und die relativ einfache Justage des Tonabnehmers im Arm und des Arms auf dem Laufwerk machen ihn auch für jemanden attraktiv, der doch hin und wieder verschiedene Abtaster hören möchte.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.