boulevard/23-08-04_dephazz
 

Lackschnitt: Mit De-Phazz am Chiemsee

04.08.2023 // Dirk Sommer, Birgit Hammer (Fotos)

Die Pegel werden mit aktiven SPL-Volume-2-Controllern geregelt und von einem DK Audio-Instrument angezeigt
Die Pegel werden mit aktiven SPL-Volume-2-Controllern geregelt und von einem DK Audio-Instrument angezeigt

Klassisch verwendet man für die Ansteuerung der Schneidemaschine eine „Schlaufenmaschine“ – oder Preview Reel Tape Machine – mit zwei Wiedergabeköpfen. Der erste – Preview head – liefert das Signal für den Vorschub, dann legt das Band einen längeren Weg zwischen Umlenkrollen – die Schlaufe – zurück, bevor es zum zweiten Wiedergabekopf gelangt, dessen Signal in die Folie geschnitten wird. Die Länge der Schlaufe hängt von zwei Faktoren ab: einmal der Bandgeschwindigkeit, 38 oder 76 Zentimeter pro Sekunde, und zum zweiten von der Abspielgeschwindigkeit der LP, 33⅓ oder 45 Umdrehungen pro Minute. Es sind also vier Kombinationen möglich. Da Schlaufenmaschinen – am bekanntesten sind Varianten der Studer A80 mit zahlreichen Umlenkrollen oder AEG Telefunken M15 mit einer etwas einfacheren Mechanik – recht rar sind, kamen clevere Studioausstatter schon vor mehreren Jahrzehnten auf die Idee, die Verzögerung digital umzusetzen: Es wurde also ein zwischenzeitlich digitalisiertes Signal in die Rille geschnitten. Damals war man von Formaten wie etwa 24 Bit und 192 Kilohertz übrigens noch weit entfernt…

Die modifizierten Higher Fidelity 138 liefern die Leistung für den Schneidekopf
Die modifizierten Higher Fidelity 138 liefern die Leistung für den Schneidekopf

Da auch einige durchaus renommierte Schneidestudios mit einer digitalen Verzögerung arbeiten, verantworte ich keine Überspielung auf Lackfolie, bei ich nicht zugegen sein kann. Schließlich bräuchte man ja das gesamte Analog-Equipment nicht zu schleppen, wenn die feine analoge Aufnahme dann doch digitalisiert wird. Bei Organic Music muss man da keine Bedenken haben: Thorsten Scheffner besitzt nicht nur eine M15-Schlaufenmaschine für Viertelzoll-Bänder, sondern nennt auch eine Halbzoll-Version sein eigen. Vor Jahren verwendete er eine Neumann VMS 66/70 und noch hat er seine eigene eigene Kreation nicht in sein System integriert. Momentan benutzt er eine Scully Vinyl-Schneidemaschine mit einem Technics SP-10 Mk3 als Direktantrieb, einem Vinylium-Schneidekopf und einem Röhrensteuerverstärker, einer Sonderanfertigung von David Manley. In dessen Studio stand früher auch die auf Hochglanz polierte Skully. Als Schneideverstärker dienen zwei High Fidelity 138. Die leistungsstarken Monos wurden von Einstein-Audio-Entwickler Rolf Weiler modifiziert und verrichteten vor Jahren im Wohnzimmer des Autors ihren Dienst. In die symmetrische Stromversorgung des Studios ist übrigens auch ein PS Audio Power Plant Premier integriert.

Thorsten Scheffners Hand am Bedienpult der Scully Schneidemaschine. Hier kann unter anderem der Rillenabstand, das sogenannte „Land“, eingestellt werden. Auf Knopfdruck werden zwischen den einzelnen Stücken Kennrillen eingefügt
Thorsten Scheffners Hand am Bedienpult der Scully Schneidemaschine. Hier kann unter anderem der Rillenabstand, das sogenannte „Land“, eingestellt werden. Auf Knopfdruck werden zwischen den einzelnen Stücken Kennrillen eingefügt


  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2024

    Das Magazin meines Kollegen Wojciech Pacuła, highfidelity.pl, und hifistatement.net zeichnen zu den Messen in München und in Warschau schon traditionell jeweils eine Komponente aus, die uns im vorausgehenden Halbjahr begeisterte. Im Mai hätten wir fast versäumt, die Preisträger vor der High End zu nennen, diesmal sind wir lieber etwas früher dran. Bei der Bekanntgabe der Gewinner für die Deutsche Ausgabe der Awards konnten Sie an dieser Stelle lesen: „Wojciech Pacuła kann es einfach nicht lassen.…
    30.09.2024
  • Interview with Monsieur Delétraz aka darTZeel – part 2

    A week ago, the focus here was on the professional career of the darTZeel founder and the circuitry features of his patented output stage. This week, we will discuss the company's employees, upcoming new devices, the special darTZeel 50-Ohm connection and Hervé Delétraz's musical preferences. Dirk Sommer: Since when have you been able to make a living from your hi-fi company? Hervé Delétraz: Only very recently! From about 2010, it took quite a long time…
    27.09.2024
  • Interview with Monsieur Delétraz aka darTZeel – part 1

    Even before the High End, I had planned to review darTZeel's NHB-18S and NHB-108 pre/end amplifier combination. In the showroom, I asked company founder Hervé Delétraz about the technical details of his creations. He suggested that we talk about it in detail at the company headquarters and in his private listening room near Geneva. In the first half of July, the time had come: we visited darTZeel in Plan-les-Ouates. The company is based there in…
    20.09.2024
  • Erlkönig: Wilson Benesch Tessellate Ti-S

    Der deutsche Wilson-Benesch-Vertrieb hatte erfreulicherweise ein Einsehen mit dem Autor, der – wenn es um hochkarätige Komponenten geht – trotz über 30 Jahren in der Branche hin und wieder immer noch zu leichter Ungeduld neigt: Krey Baumgartl hat den britischen Hersteller dazu gebracht, ihm respektive mir schon einmal eine Vorab-Version des Tonabnehmers zugänglich zu machen, obwohl die Serienmodelle noch einen letzten Feinschliff erhalten. Auch wenn eines davon Ende September in Gröbenzell eintreffen soll, braucht es…
    13.09.2024
  • Ein Vierteljahrhundert Audio Reference

    Audio Reference, einer der größten Hifi- oder besser High-End-Distributoren, hatte vor einer Woche zur Jubiläumsfeier geladen: Mansour Mamaghani sammelte in der Firma seines Vaters erste Erfahrungen in der Branche, machte hierzulande nach der Ausbildung als Radio- und Fernsehtechniker seine Meisterprüfung und gründete vor 25 Jahren seinen Vertrieb. Während der High End 1999 – damals noch im Kempinski in Gravenbruch – knüpfte Mansour Mamaghani erste Kontakte zu Krell, Meridian, Sonus Faber und Velodyne Acoustics und eröffnete…
    06.09.2024
  • Interview mit Monsieur Delétraz aka darTZeel – Teil 2

    Vor einer Woche standen an dieser Stelle der berufliche Werdegang des darTZeel-Gründers und die schaltungstechnischen Besonderheiten seiner patentierten Endstufe im Blickpunkt. Im Folgenden geht es um die Mitarbeiter der Firma, kommende neue Geräte, die spezielle darTZeel- 50-Ohm-Verbindung und Hervé Delétraz' musikalische Vorlieben. Dirk Sommer: Seit wann kannst Du von Deiner Hifi-Firma leben? Hervé Delétraz: Erst sehr spät! Ab etwa 2010, es hat ziemlich lange gedauert, bis ich davon leben konnte. 2010 konnte ich meine andere…
    02.08.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.