boulevard/21-05-31_sihf
 

STATEMENT In High Fidelity – German Edition 2021

31.05.2021 // Dirk Sommer

Da die High End schon zum zweiten Mal in Folge ausfallen musste, konnten Wojtek Pacula und ich die beiden Awards von HighFidelity.pl und hifistatement.net den Preisträgern leider wieder nicht persönlich während der Messe übergeben. Die Statements in High Fidelity│German Edition 2021 gehen an RCM und Ferrum.

Der Namenszusatz „German Edition“ oder „Polish Edition“ soll eigentlich nur darauf hinweisen, während welcher Messe die entsprechenden Preise des Jahres vergeben werden: Im Mai während der High End in München ist es demnach die „German Edition“, im November während der Audio Video Show in Warschau die „Polish Edition“. Schaut man aber diesmal auf die Herkunftsländer der beiden Preisträger, könnte man versucht sein, auch bei der jetzigen Preisverleihung von einer „Polish Edition“ zu sprechen: Sowohl RCA als auch Ferrum sind polnische Unternehmen. Das kommt eben davon, wenn jedes Magazin völlig unabhängig vom anderen seine Entscheidung trifft. Bisher hat die oft recht unterschiedliche Sichtweise von HighFidelity.pl und hifistatement.net auf unser gemeinsames Thema die Auswahl der Preisträger nur spannender gemacht. Und auch diesmal fiel die Wahl auf völlig unterschiedliche Gerätegattungen aus verschiedenen Preisklassen.

Wojtek Pacula hat diesmal zu meiner Überraschung darauf verzichtet, wie bei den beiden vorhergehenden Editionen einen High-End-CD-Player zu prämieren. Allerdings hat er sich wieder für eine recht hochpreisige Komponente entschieden: die RCM Phonovorstufe The Big Phono zum Preis von circa 35.000 Euro. Und das ist eine recht mutige Wahl, denn The Big Phono bietet lediglich einen Cinch-Eingang, die Entzerrung erfolgt allein nach den Vorgaben der RIAA oder Recording Industry Association of America, und verstärkende Bauteile sind ausschließlich – bei Audiophilen meist verpönte – integrierte Schaltungen. Aber Wojtek Pacula ließ sich von Äußerlichkeit nicht beeinflussen und folgte nur seinen Ohren: Ein wirklich starkes Statement des Kollegen!

Auch die Wahl des hifistatement-Teams erfüllt nicht unbedingt gängige Erwartungen. Wer digitale oder auch analoge Komponenten, die ab Werk von einen externen (Schalt-)Netzteil gespeist werden, klanglich auf ein höheres Niveau hieven möchte, sucht natürlich zuerst nach einem leistungsstarken Linear-Netzteil. Und ich muss zugeben, dass ich nur solange auf das von HEM- respektive Ferrum-Chef Marcin Hamerla angekündigte Netzteil gespannt war, bis er verriet, dass es sich dabei um eine Hybrid-Konstruktion handelte. Der Kollege Finn Gallowsky ließ sich von dieser Information nicht abschrecken und bekam auch prompt ein rares Vorserienmodell, von dem er mir vorschwärmte. Er war dann folgerichtig für den Test der Serienversion verantwortlich. Beim Interview erläuterten Marcin Hamerla, Paweł Gorgoń und Maksymilian Matuszak das Konzept des Hypsos so überzeugend, dass ich mir auch ein Testexemplar bestellte. So war schließlich nicht nur Finn Gallowsky restlos von der Qualität des Hypsos überzeugt: In Verbindung damit klang zum Beispiel mein M-Scaler sogar noch besser als mit der Akku-Stromversorgung, die schnell das serienmäßige Schaltnetzteil ersetzt hatte. Auch Hifistatement-Fotograf Helmut Baumgartner entschied sich nach einem Test, für die Versorgung seines Hugo TT und seines M-Scalers in zwei Hypsos zu investieren. Ganz abgesehen vom erzielbaren klanglichen Zugewinn durch die Ferrum-Stromversorgung überzeugt sie auch dank des wohl einmaligen Bedienkonzepts und technischer Lösungen wie der Spannungsmessung am Stecker für die zu speisende Komponente.

Die RCM The Big Phono uns das Ferrum Hypso sind wirklich eigenständige, innovative Konzepte und damit würdige Gewinner des Statement in High Fidelity│German Edition 2021. Herzlichen Glückwunsch!

PS: Mit der Übergabe der Awards werden wir uns in der Hoffnung, dass sich die aktuellen positiven Entwicklung weiter fortsetzen und in Kürze vielleicht doch persönlich Kontakte möglich sind, noch ein wenig Zeit lassen.

  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 1

    Als ich im Juli darTZeel in der Nähe von Genf besuchte, machte ich auch einen Abstecher nach Vetroz, wo Jean-Pascal Panchards Lautsprecher-Manufaktur Stenheim beheimatet ist. Vor mehr als sieben Jahren hatte mich seine Alumine Five in meinem Hörraum begeistert. Für Anfang nächsten Jahres ist die ausgiebige Beschäftigung mit der Five SX geplant. Natürlich war ich neugierig darauf zu sehen, wie groß die Fertigungstiefe bei Stenheim ist: Zwar werden die Chassis zugekauft, aber von den Herstellern…
    21.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.