boulevard/17-03-31_msb
 

Very Fine Solutions präsentiert den MSB Reference DAC

31.03.2017 // Dirk Sommer

Frank Vermeylen ist nicht nur der Inhaber des belgischen High-End-Vertriebs Very Fine Solutions, sondern auch der Europa-Statthalter von MSB Technology. Er hatte zur Eröffnung seines neuen Show-Rooms und zur Premiere des MSB Reference geladen, überraschte aber mit einem Konzept für ein Haus voller Kultur.

Vor einiger Zeit erwog Frank Vermeylen mit Jonathan Gullman, dem Besitzer und CEO von MSB, ein Gebäude für die Präsentation der noblen Wandler und Verstärker in Europa anzumieten. Doch schließlich entschied man sich, ein Haus in Antwerpen zu erwerben, das nicht nur den entsprechenden Rahmen für die Vorführung der MSB Komponenten bot, sondern in dem Frank Vermeylen auch mit seiner Familie leben und arbeiten kann. Damit nicht genug: Das Haus wird nach Abschluss der Umbauarbeiten auch einen schallisolierten Raum im Raum bieten, in dem Studenten des nahegelegenen Konservatoriums üben können, ohne die Nachbarn zu stören. In der oberen Etage des Hauses entstehen drei über einen Aufzug direkt zugängliche Apartments, die an Studenten vermietet werden sollen. Frank Vermeylen ist selbst Musiker, wovon die Tuba und der Kontrabass neben den Tidal-Schallwandlern seiner Referenz-Kette zeugen. Wenn einem – wie ihm – Musik am Herzen liegt, ist der Schritt zum Mäzenatentum nicht weit. Und deshalb nutzt er freudig die Möglichkeiten, die das frisch bezogene Haus bietet, um junge Musiker zu fördern. Frank Vermeylen ist sich eben bewusst, dass es trotz aller noch so ausgefeilten Technik bei Hifi und High End letztendlich um Musik geht. Sein Motto für das Haus, in dem in Zukunft auch kleinere Konzerte der dort übenden oder wohnenden Studenten und ihrer Kommilitonen stattfinden sollen: Music unites!

Frank Vermeylen auf der Treppe zu seinem Show Room
Frank Vermeylen auf der Treppe zu seinem Show Room

Aber das neue Domizil steht nicht nur im Zeichen der Musik: Im Büro von Very Fine Solutions wird ebenso wie in den Wohn- und Vorführräumen Kunst ausgestellt werden. Zur Eröffnung waren nicht nur die Hersteller der von Very Fine Solutions vertriebenen Produkte, die europäischen Distributoren von MSB und Kollegen wie Paul Messenger und Matej Isak eingeladen, sondern auch Lyudmyla Baltakova-Razbitskaya, deren Bilder und Zeichnung im ganzen Haus zu sehen waren. Besonders beeindruckend wirkten ihre großformatigen Werke im imposanten Treppenhaus – trotz oder wegen der stark gemusterten Tapete. Die Künstlerin war am Freitagabend und Sonnabend zugegen und gab bereitwillig Auskunft zu ihren Bildern.

Wandler und Netzteil sind auch beim Reference DAC in eigenen Gehäuse untergebracht
Wandler und Netzteil sind auch beim Reference DAC in eigenen Gehäuse untergebracht

Aber Jürgen Sachweh, der Chef von Hifi2Die4 und damit des deutschen MSB-Vertriebs, und ich waren natürlich nicht zum Kunstgenuss angereist. Daniel Gullman, Bruder von Jonathan, Mitbesitzer von MSB und dort für das mechanische Design, die Produktion und den Versand zuständig, hatte den brandneuen Reference DAC mitgebracht, der seine offizielle Premiere während der High End im Mai feiern wird. Dem Reference Modell sieht man schon rein äußerlich seine enge Verwandtschaft zum „Über“-Wandler Select an, allerdings liegt der Einstiegspreis für den Reference bei 50.000 statt bei 100.000 Euro. Dafür bietet er „nur“ vier statt 16 Hybrid-Module, die bei PCM als Ladder-DACs arbeiten, aber auch die direkte DSD-Wandlung ermöglichen sollen. Daniel Gullman hat versprochen, uns in Kürze eine genauere technische Beschreibung der Funktionsweise der Hybrid-Module zukommen zu lassen. Natürlich kann auch der Reference mit diversen Clock-, Eingangs- und Ausgangsmodulen, einer analogen Lautstärkeregelung – für die direkte Ansteuerung von Endstufen bei DSD-Wiedergabe oder in Kombination mit analogen Eingangsmodulen – sowie Mono-Netzteilen ausgestattet werden. In der Grundversion sind ein S/PDIF-Eingangsmodul, eine Femto 140 Clock, eine digitale Lautstärkeregelung und ein zweikanaliges Netzteil enthalten, und man darf zwischen silbernen und schwarzen Gehäusen wählen. Ich hoffe, Ihnen in nicht allzu ferner Zukunft an dieser Stelle einen MSB Reference DAC vorstellen zu können.


  • Acoustical Systems Analog Workshop

    Kürzlich veranstaltete Acoustic Systems in Person von Axinia Schäfer, die für die Leitung der Firma verantwortlich zeichnet, und Dietrich Brakemeier, dem die technische Entwicklung der Analogkomponenten obliegt, in den Firmenräumen in Hofstetten den 1. Audiophilen Analog Workshop. Der dauerte zwei Tage und endete mit einen Klavier-Solo-Konzert. Auch wenn andere Termine die Teilnahme am Sonntag unmöglich machten, konnte ich mir den Besuch der absoluten High-End-Analog-Schmiede natürlich nicht entgehen lassen, zumal in der Einladung von einem „lockeren…
    02.05.2025
  • Ein Besuch bei Unison Research und Opera

    Nachdem Ihnen Carsten Bussler über seine sehr positiven Erfahrungen mit Unison Researchs Simply Italy Black Edition berichtete, kann ich hier noch einiges zu den daran beteiligten Personen und ihrem Anspruch, aber auch zur Geschichte der Firma nachtragen, schließlich wurde sie schon vor 36 Jahren gegründet und zwar von Giovanni Maria Sacchetti. Ganz so lange kenne ich die Marke zwar noch nicht, aber ich bin ihr bei einem Pressetermin in Venedig erstmals begegnet, als die imposanten…
    28.04.2025
  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.