Für diesen Artikel wollen wir aber in höchsten High-End-Gefilden und Preisregionen bleiben. Oliver Göbels Luxus-Hifi-Schmiede hat sich in den letzten Jahren als so erfolgreich erwiesen, dass er auf die Entwicklungen für andere namhafte Hersteller, die verständlicherweise nicht genannt werden wollen, inzwischen verzichten kann und mit seinen vier Mitarbeitern ausschließlich Göbel-High-End-Produkte entwickelt und fertigt. Seine Firma befindet sich in einem ehemals landwirtschaftlich genutzten, inzwischen den Anforderungen des Unternehmens vollständig angepassten Gebäude im Umkreis von München. Die letzten Veränderungen waren der Umzug des nun lichtdurchfluteten Büros in den ehemaligen Hörraum und die Gestaltung des neuen. Dabei ging es nicht nur darum, einen idealen Ort für die akustische Überprüfung von Entwicklungsschritten zu haben, sondern auch darum, einen repräsentativen Rahmen für Kundenbesuche zu schaffen. Der erwähnte Erfolg der Marke stellt sich nämlich vorrangig in Asien ein. In Deutschland und den angrenzenden Ländern gibt es nicht so viele potentielle Kunden, dass es sich für Händler rentierte, in eigene, ständig präsente Vorführmodelle zu investieren. Aber wer die Anschaffung solch einzigartiger Schallwandler erwägt, scheut auch den Weg zum Hersteller nicht, um sie in perfekter Umgebung zu hören.
Ohne lange Anreise, aber leider auch ohne eigene Musikdateien auf MacBook oder USB-Stick kam ich in den neuen Hörraum, der auf den ersten Blick ungemein aufgeräumt und cool wirkte – nicht schlecht bei den momentan herrschenden Temperaturen. Bei genauerem Hinsehen entdeckt man dann doch das ein oder andere Akustik-Element, das aber sehr dezent in die weißen Wände integriert wurde. Schon bei einer recht leisen Unterhaltung auf dem Weg vom Vor- in den den Hörraum merkt man, dass dieser zwar klanglich behandelt, aber keinesfalls überbedämpft wurde. Jeglicher Anflug von Halligkeit fehlt, aber der Raum bleibt dennoch lebendig: Hier wurde mit Augen- respektive Ohrenmaß optimiert. Auf der Längsseite des Raumes ist nicht allzu großem Abstand voneinander ein Paar Epoque Reference aufgebaut. Rechts neben dem rechten Schallwandler steht eine Epoque Baforce, die sich mit ihren 16 Treibern um den Frequenzbereich von 100 bis 15 Hertz kümmert. Ihr rein analoger Controller erlaubte auch den Anschluss der beiden Hauptlautsprecher, doch wird diese Option nicht genutzt. Die Reference laufen im Full-Range-Betrieb. Die drei Schallwandler-Skulpturen mit einem Gesamtgewicht von 700 Kilogramm werden von drei Mono-Kraftwerken aus dem Hause Analog Domain befeuert. Die erhalten ihr Signal direkt aus den in der Lautstärke regelbaren Ausgängen des d1-twelve DAC von Totaldac, der vom d1-server mit Musik-Dateien gespeist wird. Ein NAS samt Router komplettieren den recht puristischen Aufbau. Sämtliche Totaldac-Komponenten finden Platz auf einem breiten Pagode-Master-Reference-Rack in Nussbaum mit polierten Aluträgern.
Der Hausherr wählt per iPad einen Song von Diane Krall, und ich bin sofort wieder begeistert von der ebenso stimmigen wir detailreichen Wiedergabe des Biegewellenstrahlers – und mittelmäßig entsetzt über die Aufnahmequalität: Da zischeln die S-Laute, dass es einen nur so graust. Zur Blütezeit der Schallplatte wäre so etwas nicht gegangen: Die Anhebung gemäß der RIAA-Kurve hätte mehr Energie verlangt, als die Schneideverstärker locker und entspannt abgeben. Treibt man sie zu solchen Extremen, funktioniert auch die Absenkung der dann brutalen Hochtonpegel in den Rillen durch den Entzerrervorverstärker nicht mehr hundertprozentig, mit der Folge, dass die betroffenen Frequenzen bei der Wiedergabe noch störender als zuvor auf dem Band wirken. Deshalb hat man in den guten alten Zeiten rein analoge De-esser eingesetzt, um das Zischeln zu unterdrücken bevor es überhaupt auf die Aufnahme gelangte. Darauf braucht man bei rein digitalen Produktionen nicht mehr zu achten. Entsprechend klingt es dann auch. Oder sollte ich hier ein wenig übersensibel reagieren?
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.