Ich hatte ja schon diverse Geräte aus dem Hause Schmidlin zum Test, die alle herausragende Eigenschaften hatten, hier zeigt sich trotzdem wieder einmal, dass es letztlich auf die Kombination und Abstimmung untereinander ankommt. Allerdings müsste man auf die Ideen, die hier verwirklicht wurden, erst einmal kommen. So besteht beispielsweise das Lautsprecherkabel aus 0,15 Millimeter(!) Silberdraht, allerdings über Transformatoren an Anfang und Ende der Leitung in einer speziellen Weise angekoppelt. Sollte nun irgendjemand meinen, dass durch die nicht unerhebliche Anzahl von Übertragern im Signalweg die Dynamik leiden könnte, dann sollte er sich dies hier einmal anhören. Allerdings beschleicht mich ein ganz anderer Gedanke nach dem dritten Rundblick: Mit plug and play hat das Ganze hier nichts mehr zu tun. Auch könnte ich mir vorstellen, dass die Perle des Hauses – die mit dem Staubwedel – hier wohl eher nicht ran darf. Und wahrscheinlich auch gar nicht wollte.
Die Gerätschaften spiegeln auch ein bisschen die Lebenseinstellung von Schmidlin wieder, so werden beispielsweise die Akkus mittels Solarzellen auf dem Balkon geladen. Eingeschaltete Handys sind völlig tabu, Schuhe darf man anbehalten. Schmidlin hat sich auch sehr intensiv mit Erkenntnissen aus dem französischen L’Audiophile Magazin der 70-er Jahre befasst. Beispielsweise mit thermischen Verzerrungen bei Transistoren, über deren negativen Einfluss ein französischer Raketentechniker seinerzeit ausführlich berichtet hatte. Schmidlins Geräte bleiben daher auch bei längerem Betrieb relativ kalt. Und verbrauchen somit natürlich auch weniger Strom. Dies führte bei dem Testgerät MIPA dazu, dass ich mit meinem hochempfindlichen Lautsprecher beinahe eine Woche lang mit einer Akkuladung hören konnte. Schmidlin ist bei der Entwicklung seiner Produkte den beschwerlichen Weg einer wenig befahrenen Straße gegangen. Viele seiner Erkenntnisse widersprechen dem, was in der Hifi-Welt allgemein als gültig anerkannt wird. Trotzdem denke ich in dem Zusammenhang: Wer heilt, hat recht.
Eine große Portion Idealismus benötigt man natürlich schon, um so eine Firma aufzuziehen. Für die „Geiz ist Geil“-Fraktion sind die Geräte eher ungeeignet, behaupte ich jetzt einfach einmal. Der Massenmarkt orientiert sich immer mehr an bekannten Markennamen, flächendeckende Werbung existiert nicht. Wer kauft denn nun seine Geräte? Der Ölscheich für seinen Harem? Ein russischer Mafioso? Der Börsenspekulant? Sicher nicht, die haben alle keine Zeit zum Musikhören und verstehen wohl auch nichts davon. Es sind alles Musikliebhaber, die die Anlage in Commugny gehört haben. Offensichtlich reicht die Mundpropaganda aus, die Kunden stammen aus allen Ländern der Welt.
Langsam kommen wir zum zweiten Höhepunkt des Tages: dem Abendessen! Dazu geht es dann ins Château de Divonne, einem Schloss, das bereits auf der französischen Seite liegt. Nach gefühlten 25 Rundfahrten durch einen Kreisverkehr landen wir schließlich bei einem traumhaften Schlösschen, ganz so, wie ich sie von der Loire her kenne. Es liegt auf einer leichten Anhöhe, mit einem herrlichen Blick auf den Genfer See! Sogar den Spritzbrunnen, äh den Jet d’Eau, kann ich mit ein bisschen Phantasie und ohne Brille am Horizont erkennen!
Über die exzellente französische Küche braucht man ja nun keine großen Worte mehr verlieren, was auch hier wieder einmal eindrucksvoll bestätigt wurde. Die Leser von Firmenberichten aus ganz alten Tagen werden jetzt vielleicht schon gespannt darauf warten, wie denn die Sache mit dem Dessert ausgeht; hier muss ich sie leider enttäuschen, die Dessertkarte habe ich schnöderweise links liegengelassen. Ich bin nämlich kein Dessertfan.
Am nächsten Tag wollten wir dann die Trafowickelei in Genf besichtigen, leider stellte sich heraus, dass die Mitarbeiterin krank war. Deshalb hat sich der Maestro persönlich an die historische Wickelmaschine im Keller gesetzt und demonstriert, wie das Wickeln einer einfachen Spule vonstatten geht. Allerdings konnte ich anhand von einigen fertigen Ringkerntrafos sehen, wie filigran und kompliziert die ganze Sache bei komplexeren Produkten ist. Langsam müssen wir wieder zurück, komischerweise bin immer ich der Spielverderber, der zum Aufbruch drängt. Abschließend betrachtet hat sich eine Sache während des ganzen Aufenthalts eingeprägt: Audio Consulting ist eine oneman show, es ist für mich immer wieder faszinierend, mit welcher Kreativität hier gearbeitet wird. Eine fertige Anlage wird es deshalb nie geben, das wäre ja langweilig.