boulevard/14-01-10_elrog
 

Firmenbericht ELROG und Interview mit Dr. Klaus Schaffernicht

10.01.2014 // Jürgen Saile
JS: Wie sind Sie auf die Produktion von Röhren für den Audiobereich gekommen?
Dr. KS: Nachdem ich schon fast soweit war zu sagen, wir machen die Firma zu, lief mir jemand über den Weg, der sagte, wir brauchen unbedingt 211er Röhren, die Chinesen haben die Produktion eingestellt, weil zu viele Reklamationen da waren. Beim Transport zerbrach die Kathode, so dass – nach Kundenaussagen – von zehn verschickten Röhren nur fünf Stück zu gebrauchen waren. Und da dachte ich, wenn die da aufhören, scheint es ein bisschen schwieriger zu sein und da könnte ich mich darum kümmern. Nicht weil ich mich mit schwierigen Dingen beschäftigen will, sondern weil ich dachte, dann habe ich keine Konkurrenz aus China. Die chinesischen Röhren sind eigentlich keine Konkurrenz für uns, weil sie qualitativ nicht besonders gut sind und unsere neuen Röhren einen deutlich besseren Klang haben.

JS: Wodurch unterscheidet sich die Röhren fernöstlicher Anbieter von dem, wie Sie es machen?
Dr. KS: Die Produktion einer Röhre ist eigentlich immer dieselbe. Wenn Sie sich eine chinesische oder tschechische 211 anschauen, dann sind das Nachbauten der RCA. RCA hat die Röhren erstmalig entwickelt. Dies war damals ein Auftrag der US Army für ein Funksprechgerät ihrer Autos. Wir haben eine ganz andere Konstruktion. Zunächst hatte ich durch eine Umkonstruktion den ganzen Firlefanz mit den Glühbirnen rausgeworfen, nicht weil ich so genial war, sondern weil mir das alles viel zu kompliziert war. Und ich damit, ohne es zu ahnen, den Klang dramatisch verbessern konnte. Bei den alten 211 Röhren war die Anode oben, wir haben die Anode auf den Sockel gesetzt, wo sie hingehört. Darüber haben wir einen großen, offenen Raum, der auch noch den Klang verbessert. Aber es sind natürlich verschiedene Komponenten. Das Getter muss auf einem Spannungspotential liegen, sonst lädt es sich andauernd um. Bei uns liegt es auf Anodenspannung, also etwa 1000 Volt. Dadurch ist der ganze Block viel stabiler, das ist keine neue Erfindung, sondern das ist in jeder Bildröhre exerziert worden.

JS: Kann man sagen, dass die ELROG Röhren qualitativ den alten Telefunken entsprechen?
Dr. KS: In Punkto Klang sind wir die absolut Besten, da gibt es keinen Zweifel. Die ersten zwei Jahre hatten wir Probleme, wie es bei jedem neuen Produkt der Fall ist. Die sind aber mittlerweile alle gelöst.

JS: Wie lange dauert der Herstellungsprozess einer 211?
Dr. KS: Wir sind eine reine Manufaktur. Deshalb produzieren wir pro Tag nur eine relativ kleine Stückzahl.

JS: Sind außer 211 und 845 noch weitere Typen geplant?
Dr. KS: Ich wollte das eigentlich noch nicht publik machen, aber wir sind dabei, eine 300B zu entwickeln. Diese 300B wird ja von Gott und der Welt gebaut, deshalb möchte ich erst sicherstellen, dass wir wieder ein Spitzenprodukt liefern können. Die ersten Funktionsmuster sind bereits fertig und werden mit der historischen 300B verglichen. Ziel ist, einen vollwertigen Ersatz für die Western Electric Röhren anbieten zu können.

JS: Gibt es schon Erkenntnisse über die Langzeitstabilität der Röhren, Sie machen ja sicher auch einen Langzeittest?
Dr. KS: Ja natürlich, da laufen immer welche. Ich würde sagen, unsere jetzige Lebensdauer liegt bei +3000 Stunden. Unser Ziel sind 5000 Stunden, aber das wissen wir noch nicht, weil die Röhren noch laufen.

JS: Herr Dr. Schaffernicht, vielen Dank für dieses Gespräch.


Wenn man einen passenden Gegenstand für den Begriff „Deutsche Wertarbeit“ sucht, dann eignen sich dafür die ELROG Röhren. Gebaut wie ein Panzer! (Pazifisten bitte weghören!) Die Audioröhren werden nach den gleichen Qualitätsansprüchen hergestellt wie früher die Röhren für die Militärs. Kein chinesisches Nostalgie-Spielzeug! Verkauft werden die Röhren ausschließlich über den besseren Klang. Jeder, der die Röhren in seinem Verstärker bisher gehört hat, hat sie auch behalten.


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.