Wie mein Kollege Carsten Bussler schon sagte: Die Norddeutschen HiFi-Tage sind eine Institution und repräsentativ für die HiFi-Szene in Deutschland. Hifistatement war deshalb neben Herausgeber Dirk Sommer mit drei Redakteuren vertreten. So konnten wir gemeinsam die Vielzahl der Aussteller besuchen. Jeder von uns kümmerte sich um mehrere Etagen.
Auf den Gängen hörte ich nicht nur einmal Besucher stöhnen, wie etwa: „Wenn ich geahnt hätte, wie groß und spannend das hier ist, hätte ich mir zwei Tage Zeit genommen“. Für dieses Jahr war mein Plan, neben den üblichen Fotos mit Kurzkommentar einige Hörerfahrungen an Sie weiterzugeben. Das konnte ich realisieren, jedoch in weit geringerem Umfang, als ich es mir gewünscht hatte. So sind die im Folgenden beschriebenen Höreindrücke eine Auswahl, die keinesfalls andere Aussteller in die zweite Reihe stellen soll. Sie alle fand ich in den drei von mir besuchten Etagen. Auf Empfehlung der beide Kollegen Carsten Bussler und Finn Gallowsky hörte ich in deren „Territorien“ die Lautsprecher von Dynamikks! und in den Räumen des deutschen Vertriebs Robert Ross die isodynamischen Lautsprecher von Fonica International. Meine kurzen Klangbeschreibungen basieren nicht auf gleichem Musikmaterial, da dieses in allen Fällen digital von einem Server kam. Somit sind die Aussagen nicht direkt vergleichbar. Die Zeiten, wo man mit einer CD oder gar Vinyl unterm Arm auftauchen und um Vorführung bitten konnte, sind vorbei, obwohl einige Aussteller sich noch dieser Medien bedienten. So legte zum Beispiel Volker Bohlmeier von Einstein Vinyl auf. Der macht auf Messen stets eindrucksvolle Musik in gemäßigter Lautstärke – mit eeiner Vorliebe für Blues. Einstein hatte ich mir als krönenden Abschluss des zweiten Tages vorgenommen. Aber die Zeiger der analogen Uhren holten mich ein, zeigten für mich viel zu schnell sechzehn Uhr an und damit das Ende der Show.
Die gusseisernen Kugel-Lautsprecher von Jern aus Dänemark erhalten tieffrequente Unterstützung durch zwei neue aktive Subwoofer, ebenfalls aus Gusseisen. In weiß hier das kleine Modell
Auch für den großen aktiven Subwoofer von Jern ist der Preis noch nicht festgelegt
Die dänische Marke Jern vertreibt in Deutschland Jörg Klein, Hörgenuss Für Audiophile. In der Hand hält er das Gehäuse aus Sand-Brand für den dahinter zu sehenden Zwei-Wege-Lautsprecher
Audio-Technica stellte mit dem edlen ATH-L5000 Kopfhörer ein klangliches Highlight für 4200 Euro vor. Der Kopfhörer mit Carbon-Fiber-Treiber ist auf 500 Stück limitiert. Der Bügel und seine Gehäuse aus Ahorn sind mit edlem Connolly-Leder dekoriert. Die Hörmuscheln liegen mit feinem Lamm-Leder am Ohr
Für 700 Euro erhält man den neuen GD-2 Plattenspieler von New Horizon aus Italien, der mit einem Pro-Ject Arm bestückt ist
Nur 400 Euro, mit einem Audio-Technica Carbon-Tonabnehmer bestückt, kostet der New Horizon GD-1. Wie sein größerer Bruder besitzt er einen Teller aus Acryl. Bei beiden Modellen läuft das invertierte Lager im Ölbad
Der Fezz Vollverstärker Alpha-Lupi leistet zehn Watt aus einer PCL 86 Röhre. Sie integriert Treiber- und Leistungsröhre in einem Glaskolben. Der Alpha-Lupi kostet 1100 Euro
Weltpremiere bei Spatial: Die Kombination aus dem dipolaren Zwölf-Zoll-Coax-Satelliten M Sat für 3100 Euro und dem Dipol M Sub mit aktiver Fünfzehn-Zoll-Bestückung für 3140 Euro
Die Spatial M4 Triode Master war im zweiten Hörraum von Spatial Audio zu erleben
Auf einem der vielfältigen audiophilen und attraktiv gestalteten Audio-Möbeln von Rottering war der nagelneue Melody X von Marantz zu sehen. Der Netzwerk-CD-Receiver mit 2 x 60 Watt bietet jede Menge Ausstattung. Das Rottering Möbel kostet 650 Euro inklusive der abgenommenen Frontverkleidung und heißt Belmaro Reto High
Erstmalig erleben konnten die Besucher die neue, formschöne Standbox BB-10L von Bohne Audio mit patentiertem Bändchen. Die BB-10L wird mit externen Endstufen zweiweg-aktiv angetrieben. Wie bei Bohne Audio üblich erfolgt im Vorverstärker eine Optimierung an den Hörraum. Mit von der Partie sind die Phonostufe von Audiospecials, der großartige Reed Muse Plattenspieler mit Reibrad-Antrieb und als Vorverstärker der Trinnov Audio Amethyst
Die seitlichen Bässe der Bohne Audio BB10-L arbeiten passiv und unterstützen den nach vorn abstrahlenden aktiven Bass
Das analoge, aktive System FS82E von Audio Optimum reproduzierte in dem kleinen Zimmer Oscar Petersons „You Look Good To Me“ exakt, konturiert und dreidimensional. Ray Browns Bass erklang körperhaft, frisch und dynamisch. Nichts klebte an den recht großen Lautsprechern. Die musizierten frei und homogen. Auch bei klassischer Musik verliehen sie den Streichern die geeignete Portion zarten Schmelzes, behielten dabei Präzision und Offenheit. Die phasenparallele, aktive, analoge Frequenzweiche mag an der bestechenden Homogenität ihren Anteil haben. Auch beim bekannten Album von Nils Lofgren überzeugte mich das System durch körperliche Darstellung von Gitarre und Gesang, durch angenehme Wärme ebenso wie durch die präzise Differenzierung.
Anspruchsvollen Hörern und Lesern von Hifistatement sind die beiden Mutec-Geräte bekannt: die MC 3+ Smart Clock USB und für Perfektionisten die REF 10
Die Mutecs optimieren den Ton für die Anlage aus Marantz-Bausteinen und den Lautsprechern Amphion Hagon 3S. Das Paar ist ab 2150 Euro erhältlich
Bei Sieveking spielten die hochkarätigen Marken des Hauses zusammen. Neu bei Sieveking sind die imposanten Plattenspieler von TW-Acustic: hier das Modell Raven AC2 mit verbessertem Antrieb und Tonarm für gut 20.000 Euro. Für den Audia Flight Vollverstärker FLS 10 gibt es jetzt Phono- und DA-Wandler-Module
In angenehmer Unterhaltung bringt Ed Doggen von Daluso auch heuer wieder sein Zubehör den Interessenten nahe. Im Vordergrund zu erkennen sind die Edel-Kabel von Hijiri
Waschmaschinen vieler Marken fand man in dieser Ausstellung
SPL zeigte neben einer neuen Version des Phonitor diese Anlage mit den neuen Mono-Endverstärkern Performer m1000, die jetzt in Serie gehen sollen
Die SPL Performer m1000 ist, wie bei SPL üblich, in Hochvolt-Technik konzipiert. Wir sind auf den Test bei uns gespannt
Audiovector Lautsprecher konnte man im Vergleich am Cayin Röhren-Verstärker erleben
Im selben Raum zeigte Cocktail Audio zwei Neuigkeiten: Der HA500H ist ein symmetrisch aufgebauter, mit Röhren bestückter D/A-Wandler, Kopfhörer-und Vor-Verstärker
Zum von mir im vergangenen Jahr getesteten X50D gibt es jetzt eine deutlich teurere Pro-Version. Vielen gefallen könnte die neue Aluminium-Fernbedienung für 150 Euro
Die serbische Nobelmarke Auris Audio präsentierte unter anderem ihren brandneuen CD-Spieler, den Sie hier unterhalb des Verstärkers sehen
Hexagon Audio demonstrierte die Elektroniklinie Lejonklou. Oben auf dem Rack stehen die kupferfarbenen, neuen monauralen Phonostufen
Am ersten April-Wochenende dreht sich auch in diesem Jahr in Moers wieder alles um das Thema Plattenspieler und Tonband. Am 5. und 6. April 2025 veranstaltet die Analogue Audio Association im Van der Valk Hotel Moers das Analogforum PLUS Analogforum PLUS heisst: deutlich mehr Aussteller – plus 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr – und Ausstellungsfläche, ein zusätzlicher, dritter großer Veranstaltungssaal mit Konzerten und umfangreichem Rahmenprogramm sowie weitere Neuigkeiten im Beiprogramm, die zum jetzigen Zeitpunkt noch…
Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr begann die High End Society auch heuer ihren Messereigen mit der eintägigen World Of Headphones in Heidelberg. Der Tankturm, aus dem früher Dampflokomotiven mit Wasser versorgt wurden, hatte sich als Ausstellungsort bewährt und wurde auch diesmal von einer Vielzahl von Kopfhörer-Enthusiasten besucht. Die Atmosphäre auf einer Kopfhörerausstellung unterscheidet sich deutlich von der einer üblichen Messe. Während bei letzteren viele Zuhörer recht unverbindlich mal einen Raum betreten und nach…
Wie schon im letzten Jahr ist die WORLD OF HEADPHONES im Tankturm in Heidelberg die erste Messe des Jahres, die die High End Society veranstaltet. Sie findet am Samstag, den 15. März, statt, dauert also wie das letzte Mal nur einen Tag. Das muss sich bewährt haben, denn anschließend wurde die WORLD OF HEADPHONES in Essen auch auf einen Tag verkürzt. In ihrer Ankündigung führt die High End Society – ebenfalls wie im Jahr 2025…
10.03.2025
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.