Niagara an der Donau

02.06.2022 // Dirk Sommer, Birgit Hammer (Fotos)
 

Kleiner Tipp: Unabhängig von der Qualität Ihrer digitalen Wiedergabekette klingt es besser respektive sind die Unterschiede deutlicher zu vernehmen, wenn Sie die Files auf eine Festplatte herunterladen statt sie zu streamen.

Noch sind nur die Wiedergabekette und das nötigste Mastering-Equipment angeschlossen. Da steht Christoph Stickel noch jede Menge Arbeit bevor
Noch sind nur die Wiedergabekette und das nötigste Mastering-Equipment angeschlossen. Da steht Christoph Stickel noch jede Menge Arbeit bevor

Allen, die mehr über die technische Seite der „LowZ/Noise-Dissipation“-Netztechnik wissen möchten, empfehle ich, noch ein bisschen weiter zu hören. Im Interview – das über weite Strecken wie ein Monolog anmutet – erläutert Garth Powell seine Entwicklungen und die ihnen zugrunde liegenden physikalischen Zusammenhänge. Die teils recht anspruchsvollen Ausführungen dürften auch den letzten Skeptiker davon überzeugen, dass Garth Powell und seine Kreationen auf wissenschaftlichen Grundlagen fußen und nicht das geringst mit Esoterik zu tun haben.

Herstellerangaben
Audioquest Niagara 5000
  • 80A Leistungsspitzenkorrektur (verbesserte Leistung und Stromreserve für jeden Leistungsverstärker)
  • Über 23 Oktaven linearisierte Transversalmode-Filterung
  • Patentierte Technologie zur Ableitung von Erdungsstörungen
  • Zerstörungsfreie und den Klang nicht beeinträchtigende Abschaltung bei Überspannung und Unterdrückung von Stromspitzen
  • Maximale Eingangsspannung RMS: 20A (RMS)
  • Maximaler Effektivstrom pro Quellkomponente an der Ausgangsleiste: 20 A (RMS)
  • Ausgänge: Quelle (8-4 pro Leiste); Hochstrom (4)
  • Maße: 44,45 Zentimeter B x 13,31 Zentimeter H x 43,69 Zentimeter T
  • Kit für 3-RU-Rackmontage optional
  • Gewicht: 17,2 kg
  • Preis: 5.500 Euro
Herstellerangaben
Audioquest Thunder
  • Metall: Massivleiter aus Long Grain Kupfer und Perfect Surface Kupfer
  • Technik: Null-Ω-Wellenwiderstand Ableitung von Erdungsstörungen; 72V Dielectric Bias System
  • Ummantelung: Braun-Schwarz
  • Abschlüsse und Querschnitt: Hanging Silver auf Red und Beryllium-Kupfer – Strom- und Nullleiter 4,17mm² – Masseleiter 3,31mm²
  • 1 Meter: 1.000 Euro
  • 2 Meter: 1.150 Euro
  • 3 Meter: 1.300 Euro
Herstellerangaben
Audioquest Monsoon
  • Metall: Semi-massivesLong Grain Kupfer und Perfect Surface Kupfer
  • Technik: Null-Ω-Wellenwiderstand; Ableitung von Erdungsstörungen
  • Ummantelung: Dunkelblau-Schwarz
  • Abschlüsse und Querschnitt: Direktvergoldet und versilbert; kaltgeschweißte Stecker, Leiterquerschnitt 3,31mm²
  • 1 Meter: 370 Euro
  • 2 Meter: 500 Euro
  • 3 Meter: 630 Euro

Vertrieb
AudioQuest BV
Anschrift Hoge Bergen 10
4704RH Roosendaal
Niederlande
Telefon +31 165 54 1404
E-Mail rdrees@audioquest.nl
Web www.audioquest.de

Studio
cs mastering
Anschrift Christoph Stickel
Webgasse 22
1060 Wien
Österreich
Telefon +43 660 9360050
E-Mail christoph@csmastering.de
Web csmastering.de

PS: Immer mal wieder werden wir gefragt, ob man die Musik-Dateien nur auf dem Computer anhören oder doch auf der eigenen Festplatte speichern könne. Natürlich ist letzteres möglich. Hier erst einmal eine kleine Bedienungsanleitung für Mac-User: Führen Sie einen sogenannten Sekundärklick durch, je nach Trackpad-Einstellungen durch Tippen mit einem Finger unten rechts auf das Trackpad oder an beliebiger Stelle durch Tippen mit zwei Fingern. Bei der Magic Mouse kann man den Sekundärklick mit Druck auf die rechte (Standardeinstellung) oder linke Maus-Hälfte ausführen. Daraufhin erscheint ein Auswahlfenster, in dem man „Verknüpfte Datei laden‟ oder „Verknüpfte Datei laden unter‟ anklickt. Schon wird die gewünschte Datei heruntergeladen. Wie es unter Windows funktioniert, hat Wolfgang Kemper für Sie notiert: Mit der rechten Maustaste das Download-Symbol anklicken und „Ziel speichern unter...‟ auswählen. Dann erscheint das Fenster, in dem Sie den Speicherort bestimmen können. Dort den „Speichern‟-Button anklicken und schon läuft´s.


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.