tests/24-08-27_msb
 
Test.
Deutsch English|

MSB Technology Cascade DAC

08.11.2024 // Dirk Sommer

All digital signal processing in the Cascade therefore takes place in the Director. It then provides the optimally processed data at the interface called MSB Cascade Link. Diode lasers and optical fibers are used for data transmission in order to guarantee a noise-free data flow with a high bandwidth without electrical noise in the upstream. The raw, uncompressed data is transmitted directly to the converter modules. MSB Technology has designed the Cascade Link to transport not only the data to be converted but also the control commands from the director to the actual DAC and the clock data in the opposite direction. From a technical point of view, this takes place via SFP modules of the type SFP1G-LX-31 from FS, which are specified for a wavelength of 1310 nanometers and a maximum distance of 10 kilometers. The modules are connected via single-mode duplex fiber optic cables.

This brings us to the second part of the Cascade system: the Analog Converter. According to its developers, this is more of an analog than a digital component, as the data stream arriving via the Cascade link is immediately converted into the analog world by eight hybrid DAC MKII modules. These are fully symmetrical, high-precision ladder DACs that can process both PCM and DSD natively and are therefore called "hybrid". The parallel connection of four modules per channel is designed to improve the precision of the conversion and reduce the output impedance. It is part of the company's philosophy not to connect any active components downstream of the resistive conductors: MSB dispenses with any buffers or current/voltage converter stages. The ladder DACs only feed a passive resistor network with constant impedance for volume control. This is done in steps of 0 to 106. For this purpose, latching relays with precious metal contacts, whose coils are switched to ground when inactive to avoid signal distortion, connect various precision resistors in such a way that none of them has too high a power dissipation, which should benefit the maximum linearity of the signal. The level can of course be adjusted not only with the rotary control on the device, but also with the one on the attractively designed remote control. This is made entirely of metal and can be recharged via a micro-USB cable if required. If you select the "Startup Vol" setting in the menu, reach the value 100 and turn one more step clockwise, the converter switches to DAC mode, the volume control is deactivated and "Preamp off" appears on the display.

A rotary encoder also serves as a volume control on the  micro-USB cable rechargeable remote control
A rotary encoder also serves as a volume control on the micro-USB cable rechargeable remote control

MBS has upgraded the DAC - or perhaps better: the housing with the eight ladder DAC modules - in the Cascade trio to a complete preamplifier: it has two analog RCA and two XLR inputs as well as an XLR output. Behind the inputs are buffers with an extremely high signal-to-noise ratio, extremely low distortion and a gain of either zero or six decibels. After that, the signal passes through the same passive resistor network that is also driven by the converter module outputs. MSB has also placed the Femto Clock MKIII in the same enclosure, right next to the converters, to keep jitter, which would increase with every additional distance between the clock module and the conversion point in the DAC module, as low as possible.

From top to bottom: the Digital Director, the Analog Converter with integrated preamp and its power supply unit, the Powerbase
From top to bottom: the Digital Director, the Analog Converter with integrated preamp and its power supply unit, the Powerbase


  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.