tests/24-08-09_lumin
 

Lumïn P1 Mini

09.08.2024 // Wojciech Pacuła

Ausstattungsmerkmale

Das P1 Mini ist ein komplexes Gerät mit vielen Funktionen. Auf der Website des Herstellers finden wir diese Beschreibung:

  • Idee Nr. 1 - Streaming DAC
    Der Lumïn P1 Mini kann wie alle anderen Lumïn-Player verwendet werden. Mit seiner DSD512/PCM384-Unterstützung, dem Femto-Clock-System, dem Glasfasernetzwerk, dem Ringkern-Netzteil und dem Leedh Processing ist er vollgepackt mit unglaublichen Komponenten.
  • Idee Nr. 2 – HiFi-Hub
    Verbinden Sie alle Ihre Stereoquellen mit dem Lumïn P1 Mini und schließen Sie eine Endstufe an, und Sie haben alles, was Sie für ein unglaubliches Musiksystem brauchen.
  • Idee Nr. 3 – 2-Kanal-TV-System
    Sie brauchen keinen AV-Receiver. Schließen Sie einfach Ihre HDMI-Quellen an Ihren Fernseher und den P1 Mini an Ihren Fernseher an. Mit HDMI ARC kommt der gesamte Ton über Ihre Hauptlautsprecher.

Lassen Sie uns mit dem Player beginnen. Er basiert auf einer neuen Streaming-Plattform, die er mit dem T3, P1 und X1 teilt und für die Lumïn einen hochmodernen NXP-Chip verwendet. Dank der erhöhten Verarbeitungsleistung kann man PCM-Dateien bis zu 32 Bit und 384 Kilohertz sowie DSD-Dateien bis zu DSD512 abspielen und Dateien in den Formaten Apple Lossless (ALAC), WAV, AIFF, MQA, MP3, AAC (in einem M4A-Container). Files können entweder über das Netzwerk, von einem NAS-Laufwerk oder von einem Flash-Laufwerk übertragen werden – an der Rückseite befinden sich zwei USB-Anschlüsse. Das Gerät ist mit allen wichtigen Streaming-Diensten kompatibel, darunter Qobuz, Tidal Connect und Spotify Connect, und wird voraussichtlich in Zukunft auch Amazon Music unterstützen. Der Hersteller gibt an, dass das System von Tidal in die Software des Geräts integriert ist, so dass Wiedergabelisten zwischen der Streaming-App und dem ???? migriert werden können. Ein separater „Eingang“, der auf dem Display angezeigt wird, ist für Internetradiosender vorgesehen. Der P1 Mini ist außerdem als Roon Ready zertifiziert.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_24-08-09_lumin_3Y8A0743.jpg

Wir verbinden das Gerät mit der Außenwelt über ein RJ45-Kabel, ein klassisches Ethernet-Kabel, aber wir könnten es auch über eine SFP-Glasfaserverbindung tun. Lumïn hat dies im X1-File-Transport und dann im L2-Server eingeführt, aber leider ist es im T3 nicht vorhanden... Wir können den P1 Mini nicht über Wi-Fi mit dem Netzwerk verbinden: Lumïn ist ein glühender Verfechter der kabelgebundenen Dateiübertragung. Ein SFP-Modul (Small Form-Factor Pluggable) ist ein kleiner Sender/Empfänger, mit dem Sie die Funktionalität Ihrer Geräte erweitern können. Das darin verarbeitete Signal kann optisch und elektrisch übertragen werden. Er wird auch als Mini-Gigabit-Schnittstellenkonverter (Mini-GBIC) bezeichnet. Er kann direkt an den physischen Port eines Netzwerkgeräts angeschlossen werden. Er kann auch eine elektrische und optische Signalumwandlung durchführen, um die mögliche Entfernung zwischen Sender und Empfänger zu vergrößern. Sein Hauptvorteil beim optischen Betrieb ist die galvanische Trennung der Geräte, was zu einer erheblichen Verringerung des Rauschens führt.

Ein wichtiges, vielleicht sogar das wichtigste Merkmal des Lumïn P1 Mini ist seine Fähigkeit, als Vorverstärker zu arbeiten. Die Geräte des Unternehmens sind jetzt standardmäßig mit dem Lautstärkeregelungs-Algorithmus von Leedh Processing ausgestattet. Wir haben schon oft darüber geschrieben, also werden wir es nicht wiederholen. Sagen wir einfach, dass es ein wirklich fortschrittliches System ist. Das Wichtigste ist, dass es auf PCM-Signalverarbeitung basiert. Wenn Sie also DSD-Dateien hören, werden diese in PCM umgewandelt. Dem Benutzer stehen außerdem digitale und analoge Eingänge zur Verfügung, letztere über unsymmetrische Cinch-Buchsen. So kann das Gerät als DAC mit (oder ohne) einen Vorverstärker arbeiten. Es gibt weitere digitale Eingänge: USB, BNC, optischer Toslink und HDMI, sowie einen Ausgang mit ARC, einem Rückkanal, der es ermöglicht, das Signal an einen TV-Empfänger zu senden, zum Beispiel von einem File-Player oder Blu-Ray-Player, und über das gleiche Kabel das Signal vom Fernseher zurückzugeben. So kann der Player das Herzstück einer Stereoanlage mit Heimkino-Sound sein. Das Signal wird über Cinch- oder XLR-Buchsen ausgegeben. Wenn wir die Lautstärkeregelung verwenden, können wir den P1 Mini direkt an Leistungsverstärker oder Aktivlautsprecher anschließen.


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.