tests/24-01-24_finite
 
Test.
Deutsch English|

Finite Elemente Pagode Signature MK II

21.02.2024 // Carsten Bussler

With the Pagode Signature MK II, the German specialist for hi-fi racks, Finite Elemente GmbH, located in the North Rhine-Westphalian city of Paderborn, is offering a new line with a particularly attractive price-performance ratio for all those who don't want to compromise, but still want to keep their feet firmly on the ground in terms of price point. We took a close look at the E14 model.

Finite Elemente has made a name for themselves in the hi-fi scene thanks to its extremely sophisticated hi-fi rack solutions, which have been successfully established on the market for many years. For me personally, these products are a prime example of "Made in Germany" transported into the present day. So to say from the good old days, when this term still had a meaningful value in contrast to today. But hi-fi racks, hi-fi furniture or equipment bases, what is actually the right designation for these, well, "solutions" from Finite Elemente? As soon as you browse or scroll through the product pages, it becomes clear that these are not simply mundane "racks". Personally, I would even be inclined to speak affectionately of a "harbourage" for hi-fi components.

Following the Pagode Carbon Edition, Pagode Edition MK II and Pagode Master Reference MK II lines, Finite Elemente has now introduced the new Pagode Signature MK II range, which comprises also our review sample E14 at a price of 5,490 euros. This can certainly be understood as a friendly entry-level offer, because anyone reaching out for the Paderborn company's top lines mentioned at the beginning is prone to invest the equivalent of a well-equipped small car. Let’s then look at the keyword "Pagode": Each product line is preceded by this name. Wikipedia defines the English spelled “Pagoda” as follows (quote): "A pagoda is a distinctive, multi-storey, tower-like structure whose individual storeys are usually separated by projecting cornices or eaves." How appropriate!

The logo bar set into the front edge of the bottom level of our test model is made of silver-grey matt anodized aluminum and matches the natural Canadian maple veneer perfectly. As an option, the front decor insert and the side pillars are available in a high-gloss polished finish at an additional charge
The logo bar set into the front edge of the bottom level of our test model is made of silver-grey matt anodized aluminum and matches the natural Canadian maple veneer perfectly. As an option, the front decor insert and the side pillars are available in a high-gloss polished finish at an additional charge

But even those who are prepared to spend "only" five and a half thousand euros on four levels in order to position their hi-fi components on them will, on the one hand, put this amount in a reasonable relation to the price of their system and, on the other hand, expect decisive added value in terms of sonic performance. So, what does the buyer get? For such a price, you would actually have to grant a rack component status, but I wouldn't go quite that far yet. Or, should I actually have to? I'll defer this question for a while. Nevertheless, the purpose is to keep high-quality and sensitive hi-fi equipment, especially turntables and tube amplifiers, from being affected by impact noise and other annoying vibrations, so that the equipment can tap its full sonic potential. And this is precisely where Finite Elemente reaches deep into their bag of tricks, but first of all, the formalities.


  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025
  • Lotoo PAW GT2

    Mit ihrem Mjölnir hat Lotoo eine gänzlich neue Kategorie von portablem Audio etabliert, die sich auf dem heimischen Schreibtisch allein aufgrund des Formfaktors eigentlich wohler fühlt. Der GT2 erbt technische Gene des Mjölnir, bleibt dabei aber portabler. Auch er spielt in seiner eigenen Kategorie der vollpuristischen DAPs mit Twist. In der Entwicklung steht bei Lotoo der Klang an allererster Stelle. Dafür sind die Entwickler bereit, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Anstatt eines Android-Betriebssystems wie bei…
    04.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.