tests/23-12-15_pro-ject
 

Pro-Ject Metallica Limited Edition

15.12.2023 // Dave Marras Grünwalds

Kaum eine andere Metal-Band hat mit ihren Songs und Kollaborationen den Weg in den Mainstream gefunden wie Metallica. Ob das gemeinsame Kind der interkontinentalen Ehe mit der österreichischen Plattenspielerschmiede Pro-Ject nicht nur zeigt wem die Stunde schlägt, sondern auch als „Master of Vinyl“ überzeugt, soll der folgende Test herausfinden.

Als ich im Frühjahr 2022 auf meinen Rundgang über die HighEnd viele innovative Neuerrungen und wunderschöne Designs entdecken durfte, stach eines besonders hervor: der aus Pro-Jects Artist-Collection stammende Plattendreher Metallica Limited Edition. Sofort war ich hin und weg und wollte ihn mir schnellstmöglich in unseren heiligen Hallen zu Gemüte führen. Aufgrund der zahlreichen Metallica-Fanboys und -Girls musste ich mich ein wenig gedulden und eineinhalb Jahre nach dem großen Run gehöre ich nun zum auserwählten Kreis und darf den österreichischen Metal-Head in Empfang nehmen. Nach Rückfrage beim Vertrieb Audio Trade wie die Zusammenarbeit mit den Thrash-Metallern aus San Francisco zustande kam, ging die Initiative von den Amerikanern aus. Dies wundert mich insofern nicht, da fast jeder der bisher erschienen Longplayer auf Vinyl und meist sogar in der 180 Gramm Version erhältlich ist. Da scheinen die Mannen um Lars Ulrich seit ihrem Kreuzzug gegen Napster und Co. wohl Verehrer des schwarzen Goldes geworden zu sein.

Diese Leidenschaft zum Vinyl und dem analogen Klangerlebnis teilt Firmengründer und CEO von Pro-Ject Audio Heinz Lichtenegger. Er gründete 1991 zu Hochzeiten von CD-Playern und Compact Discs das Unternehmen mit der Mission, das bestmögliche analoge Erlebnis zu fairen Preisen anzubieten. Nach den ersten Schritten mit dem Pro-Ject1 hat sich im Laufe der letzten drei Dekaden die österreichische Hifi-Schmiede zu einem international erfolgreichen Unternehmen entwickelt, das ein mannigfaltiges Portfolio von Vorverstärkern, Lautsprechern und Kabeln bis hin zu innovativem Zubehör rund um den audiophilen Klang offeriert. Das Hauptaugenmerk liegt nach wie vor auf den Vinyldrehern und bietet mit den unterschiedlichsten Ausstattungen und Designs etwas für jedes Portemonnaie. So werden vom Einsteiger bis hin zum Hifi-Verrückten, der sogar seine Familie für den besseren Klang eintauschen würde, alle auf jeden Fall in den vielfältigen Serien fündig. Der Metallica Limited Edition Plattenspieler reiht sich nahtlos in Pro-Jects Artist Collection Serie ein. Hier ist man von namhaften Musikgrößen wie den Beatles, Rolling Stones, Parov Stelar und seit diesem Jahr auch Pink Floyd umgeben.

Die inkludierte und ungelabelte Filzmatte gibt den Lieblingstonträgern auf dem schweren Glasteller sicheren Halt
Die inkludierte und ungelabelte Filzmatte gibt den Lieblingstonträgern auf dem schweren Glasteller sicheren Halt

Nach diesem kleinen Überblick kann ich es nun nicht mehr Erwarten und mache mich daran den Pro-Ject aus seiner maßgenschneiderten Verpackung zu befreien. Nachdem ich sämtliche Einzelteile über die gesamte Fläche unseres Wohnzimmers verteilt habe, starte ich mit der Installation der einzelnen Komponenten. Schon die MDF-Zarge verzückt sofort nicht nur meine Augen, sondern wird auch von meinen beiden weiblichen Mitbewohnerinnen bewundert. Der sogenannte „Ninja-Star“ besteht aus vier aneinander grenzenden M-Lettern des von James Hetfield entworfenen Bandlogos. Die Oberfläche des Decks wurde mit einer Metallkontur in Hochglanz Spiegelfinish versehen, was dem Plattenspieler seinen unverwechselbaren Look verleiht. Auf der Unterseite des Players befinden sich drei höhenverstellbare und mit Filzgleitern unterlegte Metallfüße, die zur stabilen und waagrechten Ausrichtung beitragen. Unterhalb der Frontspitze des „Ninja-Stars“ ist ein Kippschalter für den Standby-Betrieb sowie die Auswahl zwischen den Geschwindigkeiten von 33⅓ und 45 Umdrehungen in der Minute angebracht. Die Steuerung hierfür ist Pro-Ject typisch elektronisch präzisionsgesteuert, was für stabile Gleichlauf sorgen soll. Auch für Liebhaber der 78er-Schellackplatten bietet der Metallica Limited Edition eine Option: Durch den Wechsel des Flachbandriemens auf einen klassischen Rundriemen ist die Umstellung mit wenigen Handgriffen blitzschnell möglich.


  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025
  • Lotoo PAW GT2

    Mit ihrem Mjölnir hat Lotoo eine gänzlich neue Kategorie von portablem Audio etabliert, die sich auf dem heimischen Schreibtisch allein aufgrund des Formfaktors eigentlich wohler fühlt. Der GT2 erbt technische Gene des Mjölnir, bleibt dabei aber portabler. Auch er spielt in seiner eigenen Kategorie der vollpuristischen DAPs mit Twist. In der Entwicklung steht bei Lotoo der Klang an allererster Stelle. Dafür sind die Entwickler bereit, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Anstatt eines Android-Betriebssystems wie bei…
    04.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.