tests/22-09-20_pro-ject
 

Pro-Ject X2 B, Phono Box DS3 B und Connect it Phono

20.09.2022 // Carsten Bussler

Die kleine Platine, die das Gehäuse nicht annähernd ausfüllt, beherbergt die diskret aufgebaute Schaltung
Die kleine Platine, die das Gehäuse nicht annähernd ausfüllt, beherbergt die diskret aufgebaute Schaltung

Weiter ging es mit Achtung Baby von U2 (Island Records, 1991). Das siebte Album der Iren markiert einen stilistischen Wendepunkte der Band, der insbesondere der Beharrlichkeit des Produzenten Brian Eno gegenüber der Band zu verdanken ist. Die teilweise düster klingenden zwölf Stücke wurden zum Großteil in Berlin aufgenommen (Hansa-Tonstudios), kurz nach dem Fall der Mauer. Diese ganz besondere Atmosphäre des Albums zu transportieren, bekommen viele, teilweise sogar sehr teure HiFi-Komponenten einfach nicht hin, doch dem Pro-Ject Setup gelang das mit geradezu spielerischer Leichtigkeit. Wir bewegten uns jetzt längst außerhalb objektiver HiFi-Kriterien wie Höhen, Mitten, Tiefen, Räumlichkeit oder Ähnlichem. Hier ging es um das Eintauchen in Musik, um emotional fesselnde Momente, die HiFi-Komponenten zu vermitteln in der Lage sind – oder eben nicht. Ich war tatsächlich wie gefesselt auf meinem Hörplatz und wechselte endlich nach unzähligen durchgehörten Scheiben und der x-ten Auslaufrille das symmetrische Kabel Connect it Phono DS XLR/Mini-XLR gegen mein Pro-Ject Connect it RCA E. Auch im unsymmetrischen Betrieb büßten die Pro-Jects nichts von ihrer Faszinationskraft ein, doch in leisen Passagen schienen bisweilen marginal mehr Störartefakte vorhanden zu sein, der Hintergrund erschien mir nun nicht mehr rabenschwarz sondern „nur noch“ in dunkelstem anthrazit-grau. Subjektiv empfand ich die Kette mit symmetrischem Verbinder eine kleine Nuance dunkler timbriert, minimal wärmer aufspielend.

Pro-Jects Phono Box DS3 B hält sowohl im Eingang als auch im Ausgang symmetrische XLR- als auch unsymmetrische RCA-Anschlüsse bereit
Pro-Jects Phono Box DS3 B hält sowohl im Eingang als auch im Ausgang symmetrische XLR- als auch unsymmetrische RCA-Anschlüsse bereit

Zusätzlich befindet sich in der Mitte die Eingangsbuchse für Pro-Jects neuen Mini-XLR-Anschluss; oben das Kabel Connect it Phono DS XLR/Mini-XLR für den Anschluss des Plattenspielers
Zusätzlich befindet sich in der Mitte die Eingangsbuchse für Pro-Jects neuen Mini-XLR-Anschluss; oben das Kabel Connect it Phono DS XLR/Mini-XLR für den Anschluss des Plattenspielers

Konnte ich den drei hier vorgestellten Geräten in irgendeiner Weise am Zeug flicken? Nein. Der Standardkriterienkatalog des Durchschnitts-High-Enders wurde zur vollsten Zufriedenheit erfüllt, wie man so schön sagt: Grobdynamik, Feindynamik, Auflösungsvermögen, Ausleuchtung der Frequenzbereichsgrenzen, räumliches Abbildungsvermögen, hier notierte ich gedanklich überall preisklassenbezogene Höchstnoten. Wobei diese Kriterien nach meinem Dafürhalten viel zu häufig ohnehin völlig überbewertet werden. Was für mich in diesem Preisgefüge nämlich nicht erwartbar war – und das unterscheidet gutes HiFi von High-End – ist der Fakt, dass diese Kette von Pro-Ject zu emotional involvierender, spannender und wirklich packender Musikreproduktion im Stande ist. In die Musik eintauchen eben, anstatt nur zuzuhören.


  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025
  • Lotoo PAW GT2

    Mit ihrem Mjölnir hat Lotoo eine gänzlich neue Kategorie von portablem Audio etabliert, die sich auf dem heimischen Schreibtisch allein aufgrund des Formfaktors eigentlich wohler fühlt. Der GT2 erbt technische Gene des Mjölnir, bleibt dabei aber portabler. Auch er spielt in seiner eigenen Kategorie der vollpuristischen DAPs mit Twist. In der Entwicklung steht bei Lotoo der Klang an allererster Stelle. Dafür sind die Entwickler bereit, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Anstatt eines Android-Betriebssystems wie bei…
    04.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.