tests/22-06-02_audioquest
 
Test.
Deutsch English|

Audioquest Niagara at CS Mastering

21.07.2022 // by Dirk Sommer, Birgit Hammer (photography)

This review is quite unusual: Audioquest's "LowZ/Noise-Dissipation" mains power technology implemented in cables and power conditioners, which has recently received the Statement in High Fidelity award, has to show in the CSM mastering studio whether it has there just as positive an influence on the sound as in a hi-fi system. Best of all, you can have a listen and decide for yourself!

The abbreviation CSM stands for Christoph Stickel Mastering. The multi-award-winning sound engineer and lecturer at the Erich Thienhaus Institute - better known as the location of the sound engineer training at the Detmold University of Music in Germany -, the Munich University of Music, the ARD.ZDF Medienakademie (Media Academy of the German broadcast ARD and ZDF) and the SAE Institute, his list of references includes such illustrious names as Keith Jarrett, Mariss Jansons with the Bavarian Radio Symphony Orchestra, Yello, John Williams and Anne-Sophie Mutter with the Vienna Philharmonic, John Scofield, Sir Simon Rattle, Die Ärzte, Seal, Sergiu Celibidache, Friedrich Gulda, Conchita with the Vienna Symphony Orchestra, No Angels, as well as a Star Wars soundtrack. In my purely subjective selection, the six-LP box set Exclusively For My Friends by Oscar Peterson and DePhazz's Garage Pompeuse must of course not be missing here. On the reissue I produced as well as on the recording of sommelier du son, it was Christoph Stickel who took care of the tonal finishing touches: a tremendously pleasant collaboration, the result of which you can download for free, at least in excerpts, under the links marked above – don't worry about the articles been written in German, the music download is international.

Christoph Stickel, Richard Drees and Garth Powell unpacking the Niagara
Christoph Stickel, Richard Drees and Garth Powell unpacking the Niagara

Even after the re-release of a number of MPS albums that were carefully edited in mutual collaboration in terms of sound, I still meet Christoph Stickel from time to time, whether for exchanges about technical developments in the pro and hi-fi scene, smaller new projects or for more private conversations including the exploration of typical Viennese restaurants, the so-called „Beisl“. During our first joint productions, Christoph Stickel was still working as a senior mastering engineer at the renowned MSM studio in Munich. A few years ago he then founded CS Mastering and set up his own studio in Vienna's 6th district. There he got disturbed from time to time by crackling noises in his playback system, which were probably caused by switching interferences from other devices in the building. So he planned to address this nuisance by using Furman mains power technology. The company enjoys an excellent reputation, especially in the event and studio sector. Not least because of this, my colleague Bert Seidenstücker reviewed a Furman power conditioner for use in hi-fi systems on these pages about seven years agoand was so convinced of it that he purchased the Elite 16 Power Factor Ei right away after having tested it.

The developer - and jazz drummer - and the sound engineer: Despite looking quite sceptical here, Garth Powell does like the atmosphere in studios in general and at CS Mastering in particular
The developer - and jazz drummer - and the sound engineer: Despite looking quite sceptical here, Garth Powell does like the atmosphere in studios in general and at CS Mastering in particular


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.