tests/22-07-05_lab
 

Lab 12 integre4 Mk2

05.07.2022 // Carsten Bussler

Vorne links oben auf dem Chassis befindet sich gut zugänglich der Netzschalter, oben rechts ein Kopfhörerausgang. Interessant: Das Signal wird erst hinter den Ausgangsübertragern abgegriffen und nicht etwa mithilfe eines separaten Verstärkungszweigs realisiert, so dass alle Qualitäten dieses Verstärkers auch den Kopfhörerfans voll umfänglich zu Gute kommen. Die Rückseite bietet insgesamt fünf Hochpegeleingänge mit Cinch-Anschlüssen, wobei der erste Eingang alternativ noch XLR-Anschlüsse bereithält, darüber hinaus natürlich die obligatorischen Lautsprecheranschlüsse für Schraubklemmen beziehungsweise Bananas. Eine kleine Kunststofffernbedienung rundet die Ausstattung ab, hier wird sich so mancher eine etwas größere, hochwertigere wünschen. Sei es drum, da ich persönlich grundsätzlich kein begeisterter Fernbedienungsbediener bin, habe ich diese ohnehin kaum benutzt.

Das komfortable Display zeigt nicht nur den aktuell gewählten Eingang an, sondern dient auch der Anzeige der Bias-Werte der Leistungsröhren und verrät deren Gesamtbetriebsdauer. Nach einem Röhrenwechsel kann diese Anzeige durch Drücken des Menüknopfes wieder auf null gesetzt werden
Das komfortable Display zeigt nicht nur den aktuell gewählten Eingang an, sondern dient auch der Anzeige der Bias-Werte der Leistungsröhren und verrät deren Gesamtbetriebsdauer. Nach einem Röhrenwechsel kann diese Anzeige durch Drücken des Menüknopfes wieder auf null gesetzt werden

Sowohl die mitgelieferten Leistungsröhren KT170 des Herstellers Tung-Sol als auch die kleinen Doppeltrioden 6N1P ohne Herstellerlabel stammen aus russischer Produktion. Wer hier angesichts des Ukrainekriegs einen möglichen Lieferengpass im Fall eines notwendigen Austauschs fürchtet, dem sei gesagt, dass diese Typen sehr weit verbreitet sind und die Versorgung in den nächsten Jahrzehnten kein Problem darstellen dürfte. Darüber hinaus wartet der Lab 12 integre4 Mk2 mit einer Besonderheit auf: Der Verstärker ist mit diversen Leistungspentoden (beziehungsweise Beam Power Tetroden) kompatibel und erlaubt neben der KT170 auch den Einsatz einer 6L6, EL-34, 6550, KT88, KT120 oder KT150. Dafür ist beim Röhrenwechsel lediglich eine Bias-Anpassung notwendig, was mithilfe des beiliegenden Schraubendrehers ein Kinderspiel ist. Die Trimmer befinden sich im unteren Bereich des OLED-Displays auf der Frontplatte, das Manual enthält eine Tabelle mit den passenden Wertebereichen für jede Röhrentype. Ein Eldorado für Tube Roller also! Gleichwohl ist zu bedenken, dass je nach eingesetzter Röhrentype die effektive Ausgangsleistungsleistung deutlich niedriger sein und sich zum Beispiel beim Einsatz einer EL-34 locker halbieren kann. Gleichwohl wird man diesen Unterschied in der Praxis kaum bemerken, es sei denn, der Verstärker von Lab 12 wird mit veritablen Stromsäufer-Lautsprechern verbandelt. Jedenfalls habe ich sowohl die für Testzwecke vom Vertrieb alternativ mitgelieferten EL34 von Electro Harmonix als auch einen eigenen Satz EL34 von Valvo verwendet und verblüfft festgestellt, wie sauber der Verstärker die Unterschiede verschiedener Röhrenderivate und -hersteller hörbar macht. Die späteren Höreindrücke beziehen sich allerdings ausschließlich auf die regulär mitgelieferten KT170 von Tung-Sol. Die Push-Pull-Schaltung läuft übrigens in Klasse AB, wobei die „ersten paar Watt“ laut Stratos Vichos sogar rein in Klasse A laufen.

Die mitgelieferten kleinen Doppeltrioden der Eingangs- beziehungsweise Treiberstufe sind sorgfältig gemessen, im Quartett gematcht und auf der Schachtel mit der vorgesehenen Steckposition versehen
Die mitgelieferten kleinen Doppeltrioden der Eingangs- beziehungsweise Treiberstufe sind sorgfältig gemessen, im Quartett gematcht und auf der Schachtel mit der vorgesehenen Steckposition versehen

Im Gehäuseinneren setzt sich der positive Eindruck fort: Der Aufbau ist mittels einer sehr großen Hauptplatine realisiert, auf der sich auch die Röhrensockel aus Kunststoff befinden. Eine Freiverdrahtung findet hier bis auf die Verbindungen zum Trafo, zu den Übertragern und zu den Lautsprecherklemmen nicht statt, so dass der Aufbau sehr übersichtlich und sauber ist. Das motorisierte Lautstärkepotentiometer stammt aus der berühmten Blue-Velvet-Serie von ALPS. Mein sehr interessantes, anregendes Telefonat mit Stratos Vichos, Gründer und Mastermind hinter Lab 12, brachte übrigens Aufschluss hinsichtlich der Ausgangsübertrager und auch bezüglich des Netztrafos: Beide sind (wie auf dem letzten Bild dieses Berichts zu sehen) mit Lab 12 gelabelt und tatsächlich handelt es sich nicht um zugekaufte OEM-Typen, sondern um nach eigenen Spezifikationen exklusiv gefertigte Teile einer benachbarten Partnerfirma in Athen. Hier hat jemand geklotzt und nicht gekleckert: Dass hier richtig viel Eisen verbaut wurde, indiziert das schiere Gewicht des Geräts sofort, gleichwohl Masse natürlich nicht gleich Klasse ist. Zu den Qualitäten des Übertrager später noch mehr, bemerkenswert ist auf jeden Fall die beeindruckende angegebene Bandbreite von 15 Hertz bis 60 Kilohertz, ein Wert, den ich aufgrund meiner Höreindrücke zu glauben bereit bin.


  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025
  • Lotoo PAW GT2

    Mit ihrem Mjölnir hat Lotoo eine gänzlich neue Kategorie von portablem Audio etabliert, die sich auf dem heimischen Schreibtisch allein aufgrund des Formfaktors eigentlich wohler fühlt. Der GT2 erbt technische Gene des Mjölnir, bleibt dabei aber portabler. Auch er spielt in seiner eigenen Kategorie der vollpuristischen DAPs mit Twist. In der Entwicklung steht bei Lotoo der Klang an allererster Stelle. Dafür sind die Entwickler bereit, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Anstatt eines Android-Betriebssystems wie bei…
    04.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.