tests/22-02-15_spendor
 

Spendor A2

15.02.2022 // Finn Corvin Gallowsky

Der Spendor A2 ist der kleinste Standlautsprecher aus der A-Line von Spendor. Sein schlanker Aufbau weicht von den sonst eher raumgreifenden Lautsprechern ab, die man zuallererst mit Spendor assoziiert. Von schlank kann bezüglich Ausstattung, Verarbeitung und Klang des Lautsprechers jedoch keinesfalls die Rede sein.

Ich falle gleich mit der Tür ins Haus: Die kleinen Spendor A2 haben mich auf ganzer Linie beeindruckt. Natürlich habe ich Spendor als Marke schon immer wahrgenommen. Eine echte britische Manufaktur, die im eigenen Hause produziert, ist ja nicht unbedingt die Regel. Doch, ich bin ganz ehrlich, mit dem Rest meiner Einordnung lag ich total daneben: traditionsbehaftet, ein bisschen steif und bieder – britisch eben. Von wegen. Nebenbei bemerkt mag ich britisches HiFi sehr, und Briten auch, konnte es mir aber nicht verkneifen, mit diesem Klischee zu spielen. Nur weil mit der Classic Serie den Siebzigerjahren gehuldigt wird, heißt das noch lange nicht, dass bei Spendor Innovation verschlafen wurde. Trotzdem weiß man beim britischen Hersteller was man kann und sieht sich keinesfalls gezwungen, bei neuen Produkten in Overengineering zu verfallen. Mein Testlautsprecher A2 aus der Einsteigerserie A-Line ist ein moderner Standlautsprecher, für den es eigentlich schon eine Beleidigung ist, ihn mit „Einsteiger“ zu betiteln.

Die schwarze Sockelplatte trägt nicht nur zur Stabilität, sondern auch zum eleganten Erscheinungsbild bei
Die schwarze Sockelplatte trägt nicht nur zur Stabilität, sondern auch zum eleganten Erscheinungsbild bei

Seit Februar 2022 obliegt der deutsche Vertrieb von Spendor Mika Dauphin und seinem Team von Drei H. Da sich der Vertrieb wie ich in Hamburg befindet, liegt nichts näher als ein Spendor-Test in meinem Hörraum. Schnell ist ein Termin gefunden und Mika steht mit einem Paar A2 vor der Tür respektive auf einem Parkplatz in der Nachbarschaft. Der Transport der Lautsprecher in die Wohnung ist leicht bewerkstelligt. Jeder klemmt sich ein Lautsprecher-Paketchen unter den Arm. Die kompakten Abmessungen der Verpackungen lassen bereits auf die Größe der Lautsprecher schließen. Mit einer Höhe von lediglich 79 Zentimetern bei einer Grundfläche von 15 auf 26 Zentimetern und 12 Kilogramm Gewicht gehören sie wirklich zur Zwergenkategorie der Standlautsprecher. Dennoch soll der Zweiwege-Lautsprecher dank Bassreflexabstimmung bis zu 36 Hertz hinab spielen können. Der Tieftöner durchmisst dabei zarte 15 Zentimeter und der Hochtöner 2,2 Zentimeter, die Übernahmefrequenz zwischen den beiden Treibern liegt bei 4,2 Kilohertz. Die Empfindlichkeit der Lautsprecher wird mit 85 Dezibel und die Impedanz mit 8 Ohm angegeben.

Auch mit der Abdeckung büßt der A2 kein bisschen Eleganz ein
Auch mit der Abdeckung büßt der A2 kein bisschen Eleganz ein


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.