Spätestens beim Blick in das Innere des Geräts wird die Vermutung zur Gewissheit: der sMS-200ultra Neo hat es im wahrsten Sinne des Wortes in sich. Da ist zunächst das Board mit dem eigentlichen Computer, das mit einem kleinen Dual-Core-ARM-Prozessor arbeitet und 2 GB Hauptspeicher besitzt – soweit noch nichts Besonderes. Bemerkenswert ist schon eher, dass es sich hier um kein Board aus dem Regal eines der großen Zulieferer handelt, sondern um eine Eigenentwicklung von SOtM, bei der allein die Audio-Wiedergabe im Vordergrund stand. Alles, was nichts mit Audio zu tun hat, hat man konsequent weggelassen und stattdessen wurde lieber in eine aufwendige Spannungsversorgung investiert. Vom Prozessor-Board geht es auf direktem Weg zu einem ebenfalls eigenentwickelten USB-Board, das direkt hinter der mit „Audio USB“ gekennzeichneten Buchse sitzt. Dieses Board ist mit äußerst rauscharmen Spannungsreglern bestückt und arbeitet mit Active Noise Canceller Technik. Damit soll dem DAC am USB-Anschluss ein möglichst rausch- und jitterarmes Signal zur Verfügung gestellt werden.
Das eigentliche Highlight ist für mich das Clock-Board, das für Motherboard und USB-Board die benötigten Clock-Signale zur Verfügung stellt. Diese Clock-Signale sind – was Präzision, Rausch- und Jitter-Armut betrifft – den üblicherweise an diesen Stellen verwendeten Standard-Clocks weit überlegen. Auch wenn diese Clock-Signale keinen Bezug zu den Audio-Sample-Rate-Frequenzen haben und nicht unmittelbar in die Signalwandlung eingebunden sind, liegen sie doch zweifellos auf der digitalen Wegstrecke zu unserem DAC. Bei SOtM ist man der Meinung, dass deren klanglicher Einfluss nicht zu unterschätzen ist. Doch es geht noch mehr: Gegen Aufpreis hat SOtM unserem sMS-200ultra Neo einen rückseitigen Master-Clock-Eingang spendiert – genau, das ist unser nicht beschrifteter BNC-Anschluss. Mit dieser Option lässt sich die Taktpräzision durch die externe Master-Clock sCLK-OCX10 dann vollends auf die Spitze treiben. Standardmäßig wird der sMS-200ultra Neo von einem kleinen Stecker-Netzteil mit Strom versorgt. Als mögliches Upgrade kommt hier das hauseigene Netzteil sPS-500 in Betracht – mehr dazu später.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.