Angefangen im tiefsten Frequenzkeller wirkt das Palladium aufgeräumt und leicht zurückgenommen, was dem E-Bass im gehörten Song einen trockenen Charakter verleiht und zu einer friedlichen Koexistenz mit der Bass Drum führt. Die beiden Instrumente vermischen sich gerade im richtigen Maß und verfügen immer noch über genügend Rundheit und Druck, denn an den richtigen Stellen ist durchaus genügend tieffrequente Energie vorhanden. Ebenfalls aufgeräumter klingt der Bereich der Tiefmitten. Pauls Stimme hat etwas weniger Fülle als gewohnt, erhält im Gegenzug dafür eine bisher unbekannte durchdringende Präsenz – was sich durch leichte Betonung des höheren mittleren Frequenzbereichs erklären lässt. Diese Abstimmung führt zu einer etwas räumlicheren Wahrnehmung, da bei der Mischung verwendete Halleffekte prominenter zu Tage treten. Das Tastensolo im späteren Verlauf profitiert gleichermaßen von dieser Eigenschaft und wirkt etwas flächiger. Auch im Hochtonbereich tut sich etwas: Becken erhalten mehr Schimmer, ihre Klangfarben werden noch stärker herausgearbeitet, hauptsächlich nimmt jedoch ihr Attack deutlich zu. Alles in allem spielt das Palladium sehr prägnant und differenziert, betont den räumlichen Charakter einer Aufnahme und bringt einen guten Schuss Klangpersönlichkeit mit. Ein Kabel, das für Abwechslung in der Stereokette sorgt, denn meiner Meinung nach ist seine Stärke weniger eine möglichst lineare Wiedergabe, sondern eher das Angebot einer möglichst spannenden und klangfarbenfrohen Alternative zum Experimentieren.
Auch bei John Williams Score zum siebten Teil der Star-Wars-Saga The Force Awakens in PCM 192/24 ist das Hörerlebnis anders als gewohnt. Die gefühlte Größe des Orchestersaales nimmt zwar nicht merklich zu, jedoch wird der Klang weniger diffus und einzelne Instrumentengruppen treten klarer umrissen hervor. Die Kontrabässe spielen gleichzeitig druckvoller und straffer. Dynamikunterschiede wirken stärker und nachdrücklicher. Es ist an der Zeit, das Neutron-Lautsprecherkabel aus der Versenkung, vielmehr der samtausgeschlagenen Edelverpackung, zu heben und zu verkabeln. Die Hohlbananas sind eine Wohltat, da ich sonst gewohnt bin, gefühlte vier Quadratmeter blanke Litze in die Anschlussterminals der Endstufe und der Lautsprecher zu würgen. Wo das NF-Palladium lebhaft und spezifisch zu Werke geht, bleibt das Neutron extrem ausgewogen und natürlich. Dabei belebt es die Treiber meiner Lautsprecher geradezu, so spielen sie impulsfreudiger und scheinbar absolut unbeschwert, vor allem der Hochtöner scheint wie von einer Last befreit. Zusammengefasst erzeugt das Neutron vor allem zwei Dinge: Klangrealismus und uneingeschränkte Hörfreude. Das Orchester klingt fantastisch authentisch mit sehr viel Tiefe und wahrnehmbarer Rauminformation. Der Konzertsaal wirkt extrem plastisch und greifbar. Alle Instrumente sind bis ins kleinste dynamische und klangcharakteristische Detail durchgezeichnet. Besonders die Streicher erhalten genau die warme, organische Qualität, die ich in meiner Kette bisher so manches Mal vermisst habe. Paukenschläge verfügen über eine unerwartete Wucht und Tiefgang bei gleichzeitiger Präzision und Anschlagdynamik. Soloinstrumente sind noch klarer im Stereopanorama zu lokalisieren, obwohl das Neutron ihnen viel mehr Ausdehnung und Raum beschert. Diese Kombination aus großzügiger Räumlichkeit bei gleichzeitiger Lokalisationsschärfe ist ein echtes Erlebnis und dem hervorragenden Zusammenspiel der Cinch- und Lautsprecherkabel zuzuschreiben. Zwei scheinbare Antagonisten, deren Aufeinandertreffen zu einer überraschenden und sehr überzeugenden Symbiose führt.
Gehört mit
|
|
---|---|
Computer | Intel i7-2600K @ 3,4GHz, 16GB RAM @ 1600MHz, Windows 7 Professional SP1 (Roon, foobar2000) |
DAC | Mytek Liberty DAC |
Endstufe | NAD C 275BEE |
Lautsprecher | Magnat Quantum 807 |
Kabel | Cordial, Sommer, Vovox |
Herstellerangaben
Palladium (BP-004)
|
|
---|---|
Signalleiter | Kupfer OCC (6N), 22AWG 20/0.10BC+1/0.51BC |
Schirmung | 2-fach |
Ummantelung | 8,5 mm schwarzes PVC + Baumwollgewebe |
Stecker | Cinch (24k-vergoldet) |
Gehäuse | Vollmetall (verchromt) |
Preise | 1 Meter, 1 Paar: 250 Euro 1,5 Meter, 1 Paar: 340 Euro 2 Meter, 1 Paar: 430 Euro weitere Längen auf Anfrage |
Herstellerangaben
Neutron BFA (SB-001)
|
|
---|---|
Signalleiter | Kupfer OCC (6N) + Baumwollgeflecht, 14AWG 6*28/0.12+6/0.19 |
Ummantelung | 12,8±0,2 mm perlweißes PVC + Nylongewebe |
Stecker | BFA Lautsprecher Bananas (24k-vergoldet) |
Gehäuse | Karbonfaserhülse |
Preise | 2,5 Meter, 1 Paar: 700 Euro 3 Meter, 1 Paar: 800 Euro weitere Längen auf Anfrage |
Hersteller/Vertrieb
JIB-Germany Technology GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Am Großen Rohrpfuhl 25 12355 Berlin |
Telefon | +49 30 70762768 |
kontakt@jib-germany.de | |
Web | www.jib-germany.de |