tests/18-10-05_jib
 

JIB Boaacoustic Kupfer Palladium und Neutron

05.10.2018 // Finn Corvin Gallowsky

Angefangen im tiefsten Frequenzkeller wirkt das Palladium aufgeräumt und leicht zurückgenommen, was dem E-Bass im gehörten Song einen trockenen Charakter verleiht und zu einer friedlichen Koexistenz mit der Bass Drum führt. Die beiden Instrumente vermischen sich gerade im richtigen Maß und verfügen immer noch über genügend Rundheit und Druck, denn an den richtigen Stellen ist durchaus genügend tieffrequente Energie vorhanden. Ebenfalls aufgeräumter klingt der Bereich der Tiefmitten. Pauls Stimme hat etwas weniger Fülle als gewohnt, erhält im Gegenzug dafür eine bisher unbekannte durchdringende Präsenz – was sich durch leichte Betonung des höheren mittleren Frequenzbereichs erklären lässt. Diese Abstimmung führt zu einer etwas räumlicheren Wahrnehmung, da bei der Mischung verwendete Halleffekte prominenter zu Tage treten. Das Tastensolo im späteren Verlauf profitiert gleichermaßen von dieser Eigenschaft und wirkt etwas flächiger. Auch im Hochtonbereich tut sich etwas: Becken erhalten mehr Schimmer, ihre Klangfarben werden noch stärker herausgearbeitet, hauptsächlich nimmt jedoch ihr Attack deutlich zu. Alles in allem spielt das Palladium sehr prägnant und differenziert, betont den räumlichen Charakter einer Aufnahme und bringt einen guten Schuss Klangpersönlichkeit mit. Ein Kabel, das für Abwechslung in der Stereokette sorgt, denn meiner Meinung nach ist seine Stärke weniger eine möglichst lineare Wiedergabe, sondern eher das Angebot einer möglichst spannenden und klangfarbenfrohen Alternative zum Experimentieren.

Die BFA-Hohlbananas erlauben ein sehr schnelles Umverkabeln
Die BFA-Hohlbananas erlauben ein sehr schnelles Umverkabeln

Auch bei John Williams Score zum siebten Teil der Star-Wars-Saga The Force Awakens in PCM 192/24 ist das Hörerlebnis anders als gewohnt. Die gefühlte Größe des Orchestersaales nimmt zwar nicht merklich zu, jedoch wird der Klang weniger diffus und einzelne Instrumentengruppen treten klarer umrissen hervor. Die Kontrabässe spielen gleichzeitig druckvoller und straffer. Dynamikunterschiede wirken stärker und nachdrücklicher. Es ist an der Zeit, das Neutron-Lautsprecherkabel aus der Versenkung, vielmehr der samtausgeschlagenen Edelverpackung, zu heben und zu verkabeln. Die Hohlbananas sind eine Wohltat, da ich sonst gewohnt bin, gefühlte vier Quadratmeter blanke Litze in die Anschlussterminals der Endstufe und der Lautsprecher zu würgen. Wo das NF-Palladium lebhaft und spezifisch zu Werke geht, bleibt das Neutron extrem ausgewogen und natürlich. Dabei belebt es die Treiber meiner Lautsprecher geradezu, so spielen sie impulsfreudiger und scheinbar absolut unbeschwert, vor allem der Hochtöner scheint wie von einer Last befreit. Zusammengefasst erzeugt das Neutron vor allem zwei Dinge: Klangrealismus und uneingeschränkte Hörfreude. Das Orchester klingt fantastisch authentisch mit sehr viel Tiefe und wahrnehmbarer Rauminformation. Der Konzertsaal wirkt extrem plastisch und greifbar. Alle Instrumente sind bis ins kleinste dynamische und klangcharakteristische Detail durchgezeichnet. Besonders die Streicher erhalten genau die warme, organische Qualität, die ich in meiner Kette bisher so manches Mal vermisst habe. Paukenschläge verfügen über eine unerwartete Wucht und Tiefgang bei gleichzeitiger Präzision und Anschlagdynamik. Soloinstrumente sind noch klarer im Stereopanorama zu lokalisieren, obwohl das Neutron ihnen viel mehr Ausdehnung und Raum beschert. Diese Kombination aus großzügiger Räumlichkeit bei gleichzeitiger Lokalisationsschärfe ist ein echtes Erlebnis und dem hervorragenden Zusammenspiel der Cinch- und Lautsprecherkabel zuzuschreiben. Zwei scheinbare Antagonisten, deren Aufeinandertreffen zu einer überraschenden und sehr überzeugenden Symbiose führt.

STATEMENT

Das mit interessanter Persönlichkeit auftretende Palladium ist nicht nur hochwertig verarbeitet, sondern auch hochinteressant anzuhören und ein starker Kandidat, um etwas farblos spielende Ketten aufzuwerten. Das durchweg realistisch und gelassen aufspielende Neutron ist der nötige kraftvolle Ruhepol für eine lineare Wiedergabe – und außerdem eine perfekte Ergänzung zum Palladium.
Gehört mit
Computer Intel i7-2600K @ 3,4GHz, 16GB RAM @ 1600MHz, Windows 7 Professional SP1 (Roon, foobar2000)
DAC Mytek Liberty DAC
Endstufe NAD C 275BEE
Lautsprecher Magnat Quantum 807
Kabel Cordial, Sommer, Vovox
Herstellerangaben
Palladium (BP-004)
Signalleiter Kupfer OCC (6N), 22AWG 20/0.10BC+1/0.51BC
Schirmung 2-fach
Ummantelung 8,5 mm schwarzes PVC + Baumwollgewebe
Stecker Cinch (24k-vergoldet)
Gehäuse Vollmetall (verchromt)
Preise 1 Meter, 1 Paar: 250 Euro
1,5 Meter, 1 Paar: 340 Euro
2 Meter, 1 Paar: 430 Euro
weitere Längen auf Anfrage
Herstellerangaben
Neutron BFA (SB-001)
Signalleiter Kupfer OCC (6N) + Baumwollgeflecht, 14AWG 6*28/0.12+6/0.19
Ummantelung 12,8±0,2 mm perlweißes PVC + Nylongewebe
Stecker BFA Lautsprecher Bananas (24k-vergoldet)
Gehäuse Karbonfaserhülse
Preise 2,5 Meter, 1 Paar: 700 Euro
3 Meter, 1 Paar: 800 Euro
weitere Längen auf Anfrage

Hersteller/Vertrieb
JIB-Germany Technology GmbH
Anschrift Am Großen Rohrpfuhl 25
12355 Berlin
Telefon +49 30 70762768
E-Mail kontakt@jib-germany.de 
Web www.jib-germany.de 


  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z – Part 2

    In the first part I described how the power cables and power conditioners designed by Garth Powell can steer a system towards its maximum sound quality, even when the power supply topic had not been treated with neglect before. In this interview you can read what the developer has to say about his solutions and learn about my experiences with Niagara and Co. In the meantime, I've got used to the Thunder and Tornado cables…
    29.04.2019
  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z

    More than a year ago, Robert Hay, AudioQuest‘s Marketing Director for Europe, suggested that I should do a review of one of their Niagara power conditioners. Then it took a little while until some updates were incorporated into general production. Finally, we planned a really comprehensive exploration of AudioQuest's power supply products: it was worth the wait! As I have so far strictly separated the power conditioning for digital and analogue sources in my system…
    15.04.2019
  • Audioquest DragonFly Cobalt

    Nach etwas über drei Jahren bringt Audioquest ein neues Topmodell seiner erfolgreichen DragonFly-Serie heraus. Dabei geht es nicht um die Wiedergabe immer höherer PCM- oder DSD-Abtastraten – die könnte der verwendete Wandler zwar auch –, sondern allein um mehr Wohlklang. Als Wandler-Chip für dem Cobalt wählte Audioquest ESS-Sabres bestes Modell für den mobilen Einsatz, den ES9038Q2M, der in der Lage ist, PCM-Datein bis 384 Kilohertz und DSD256 wiederzugeben. Mitentscheidend für die Wahl des 9038 dürfte…
    23.08.2019
  • Clarus Aqua und Clarus Crimson

    Bis vor wenigen Monaten war Clarus für mich kein Begriff, den ich mit einem Hifi-Produkt in Verbindung gebracht hätte. Die amerikanische Marke für hochwertige Audio-Kabel wird neuerdings in Europa vom Digital-Geräte-Spezialisten Mytek verkauft. Das macht neugierig, und die nähere Betrachtung lohnt sich. An Kabeln herrscht auf dem hiesigen Audio-Markt wahrlich kein Mangel. Wenn aber die rührigen, kreativen und weltweit erfolgreichen Mannen des polnisch-amerikanischen Digital-Wandler-Herstellers Mytek sich der Clarus Kabel annehmen, sollte man hellhörig werden. Denn…
    12.07.2019
  • JIB Boaacoustic Blueberry

    Mit der Boaacoustic Blueberry-Reihe möchte JIB-Germany High-End erschwinglich machen. Sie bietet sowohl dem Einsteiger als auch anspruchsvollen Nutzern ein attraktives Preis-/Leistungs-Verhältnis und gewohnt hohe Verarbeitungsqualität. Für meinen Test ersetze ich jedes Kabel in meiner Kette durch eines aus der Blueberry-Reihe. Gerade liegt die Premiere der letzten Theaterproduktion, an der ich beteiligt war, hinter mir und schon steht das Paket für meinen nächsten Test zu Hause bereit. Der Zusammenhang erschließt sich natürlich nur, wenn ich Ihnen…
    26.04.2019
  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z – Teil 2

    Dass die von Garth Powell entworfenen Netzkabel und Netzaufbereiter eine Kette, bei der die Netzversorgung auch zuvor nicht vernachlässigt wurde, zu klanglichen Höchstleitungen treiben kann, habe ich im ersten Teil beschrieben. Hier können Sie hören, was der Entwickler zu seinen Lösungen zu sagen hat, und über weitere Erfahrungen mit Niagara und Co. lesen. Inzwischen habe ich mich schon ein wenig an die Thunder- und Tornado-Kabel sowie den Niagara 1000 und 7000 gewöhnt: Meine Kette agiert…
    29.01.2019

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.