tests/18-07-30_psi
 

PSI Audio AVAA C20 – Teil 1

30.07.2018 // Wolfgang Kemper

PSI Audio hat im professionellen Musik-Markt einen guten Namen.Unter Hifi-Freunden sind die interessanten Lautsprecher aus der Schweiz wenig bekannt. Ein ganz ungewöhnliches Produkt von PSI Audio ist die aktive Bassfalle AVAA C20. Auf der diesjährigen HighEnd begegnete mir PSI Audio erstmalig in der gemeinsamen Vorführung mit Weiss Engineering.

Im Gespräch mit Daniel Weiss, dem Chef von Weiss Engineering Ltd, über die aktuelle Version seines vielseitigen DAC 502 Wandlers erwähnte er die Wirksamkeit des PSI Audio AVAA. Denn in der Standard-Vorführkabine in Halle 4 herrschten keine idealen akustischen Voraussetzungen für die Demonstration der anspruchsvollen Komponenten beider Schweizer Hersteller, die ihre eigentliche Zielgruppe in namhaften Tonstudios dieser Welt haben. Daniel Weiss hat vor Jahren mit seinem Firewire DA-Wandler die HiFi-Szene stark beeindruckt und damit einen audiophilen Meilenstein in der digitalen Reproduktion geschaffen. PSI HiFi wurde vor mehr als 40 Jahren von Alain Roux gegründet, zuerst mit anspruchsvollen Lautsprechern für die Hifi-Szene. Später konzentrierte sich das Geschäft auf den Profimarkt. 2003 firmierte man um zu PSI Audio. Inzwischen ist das Unternehmen die Flaggschiff-Marke von Relec SA. Im Gegensatz zu den digitalen Konzepten von Weiss Engineering liefert PSI Audio ausschließlich analoge Technik. In den aktiven Monitoren finden sich Class-G-Verstärker, die gegenüber herkömmlichen Class-AB-Konzepten weniger Verzerrungen und eine höhere Effizienz haben sollen. Mit dem AVAA C20 hat PSI Audio ein ganz und gar einzigartiges Produkt. Die aktive Bassfalle wurde ursprünglich für Aufnahme-Studios entwickelt. Für uns Hifi-Freunde dürfte sie jedoch ebenso interessant sein, da sie eine Problemlösung in besonderer Weise ermöglicht. Es geht um Raumakustik und die berüchtigten Raummoden.

Der PSI Audio AVAA C20 ist so konzipiert, dass er besonders gut in Ecken aufstellbar ist. Es gibt ihn auch in weiß
Der PSI Audio AVAA C20 ist so konzipiert, dass er besonders gut in Ecken aufstellbar ist. Es gibt ihn auch in weiß

Dieses Thema ist ebenso komplex wie kompliziert: Sinn meines Artikels ist nicht, raumakustische Probleme im Detail zu beschreiben, sondern auf eine einfache Lösung aufmerksam zu machen, die vielerorts zu deutlichen klanglichen Verbesserungen führen kann. Dennoch sei kurz und vereinfacht beschrieben, worum es geht. Sobald Lautsprecher in geschlossenen Räumen mit parallelen Wänden musizieren, bauen sich in Abhängigkeit von den Abmessungen des Raumes tieffrequent stehende Wellen auf. Man nennt diese Phänomene auch Raummoden. Diese Resonanzen entstehen stets, sobald ein akustisches Signal aus den Boxen die raumspezifische Frequenz anregt, die wesentlich von der Raumlänge abhängig ist. Ebenso mitbestimmt werden die Raummoden aber auch durch die zwei Längs-Wände sowie Boden und Decke. Raummoden generieren deutliche Pegelüberhöhungen und Einbrüche. Was noch schlimmer ist: Ihr schlechter Charakter ist geprägt durch langes Nachschwingen, was sich deutlich hörbar auf den gesamten musikalischen Grundtonbereich negativ auswirkt. Dies kann man mit einfachen Messungen sichtbar machen. Dazu habe ich die kostenlose Software Room EQ Wizard genutzt. Man benötigt zusätzlich ein Messmikrofon und lange Kabel. Mit einem gleitenden Sinus wird ein Frequenzband zwischen 3 Hertz und 30 Kilohertz abgespielt und regt die Raummoden an. Schon in der einfachen Frequenzgang-Darstellung – wir haben zwischen 20 Hertz und 1000 Hertz gemessen – sieht man auf dem Computer die Abweichungen von der Linearität und erkennt die Überhöhungen und Einbrüche. Die Darstellung als Wasserfall-Diagramm macht dann zusätzlich die problematischen Nachschwingungen sichtbar. Damit wird sofort klar, dass hier etwas geschieht, was nicht sein sollte und eine saubere Musikreproduktion stört.

Der Eckaufstellung trägt die rückseitige Gestaltung erkennbar Rechnung
Der Eckaufstellung trägt die rückseitige Gestaltung erkennbar Rechnung


  • SOtM sNH-10G Netzwerk Switch

    Wer hätte gedacht, dass meine Beschäftigung mit den SOtM-Geräten gleich zu einer Trilogie gerät. Aber dem Angebot von SOtM, auch noch den brandneuen Netzwerk Switch sNH-10G mit Clock-Modul in die Kette der SOtM-Geräte zu integrieren, konnte ich einfach nicht widerstehen. Beim Aufbau einer Streaming-Lösung wie mit dem Netzwerk-Player sMS-200ultra NEO kommt man ohne Netzwerkkomponenten nicht aus, wenn der Netzwerk-Player mit einem Medien-Server, auf dem sich die Musik befindet, verbunden werden soll. Hierzu nutzt man das…
    26.02.2019
  • finite elemente Cerabase compact & slimline, Cerapuc und Ceraball

    Wenn es um die Frage der bestmöglichen Aufstellung für Audiokomponenten geht, scheiden sich die Geister. Doch egal ob im hochwertigen Rack oder auf dem Fußboden, wenn die Kette bereits auf hohem Niveau spielt, kann die passende Ankopplung das Hörerlebnis perfektionieren. Finite Elemente bietet zu diesem Zweck Füße in verschiedenen Ausführungen an. Im Vorwege des Tests habe ich ein ausführliches Telefonat mit Luis Fernandes von Finite Elemente geführt. Zwar war mir das den Spezialfüßen zugrundeliegende Prinzip…
    22.02.2019
  • PSI Audios CPR Technologie für perfekte Phasentreue

    PSI Audio verwendet die spezielle CPR Technologie zur phasenrichtigen Abstrahlung bei aktiven Studiomonitoren. Die „Compensated Phase Response“ nutzt eine Reihe von Allpassfiltern, um die Verzögerungen auszugleichen, die typischerweise bei tiefen Frequenzen in Lautsprechern auftreten CPR stellt sicher, dass jedes Signal so präzise wie nur möglich wiedergegeben wird und die spektralen und zeitlichen Strukturen intakt bleiben. Da die Phase bei der Lokalisierung von Signalen im Stereobild essentiell ist, ermöglicht CPR bei PSI Audio Monitoren die exakte…
    09.01.2019
  • AHP Klangmodule III G und IV G

    Dieser Test war schon seit Jahren geplant, kommt aber dennoch gerade zur rechten Zeit: Denn während der diesjährigen High End hat AHP-Chef Andreas Jungblut das Klangmodul IV G vorgestellt, das dem III G klanglich überlegen sein soll – was ich nicht einfach so glauben muss, sondern auch hören kann. Es ist nun schon sechs Jahre her, dass ich die AHP-Feinsicherungen in fast allen Komponenten ausprobiert habe. Ich gebe gerne zu, dass ich vor Andreas Jungbluts…
    21.09.2018
  • Harmonix „The Base“ TB 0917 – The Music Platform

    Selten habe ich einen Bericht mit so gemischten Gefühlen begonnen: Der Preis der Füße dürfte zu einer reflexartigen Verdammung des Test in einschlägigen Foren führen – von Autoren, die The Base wohl nie gehört haben. Andererseits haben mich Harmonix-Produkte nie enttäuscht: In diesem Falle wäre es nicht gut, sich an The Base zu gewöhnen, nur um sie bald zurückzuschicken. Was die nun schon bekannte, fast nicht existente Informationspolitik von Harmonix- und Hijiri-Entwickler Kiuchi-san und in…
    14.09.2018
  • PSI Audio AVAA C20 – Teil 2

    Im ersten Teil habe ich die Technik der Bassfallen und ihre Wirkung in meinem großen Hörraum beschrieben. Da der Effekt von Maßnahmen zur Verbesserung der Akustik aber noch stärker von den aktuellen Gegebenheiten abhängig sein dürfte als der von Kabeln oder Netzfiltern, habe ich die AVAA auch noch in zwei weiteren Räumen ausprobiert. Nach den bisherigen Erfahrungen war ich sehr gespannt, wie sich zwei C20 in meinem Dachzimmer auswirken. Dies hat eine Grundfläche von etwa…
    03.08.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.