tests/18-07-30_psi
 

PSI Audio AVAA C20 – Teil 1

30.07.2018 // Wolfgang Kemper

Die Raumakustik ist selbstverständlich ganz wesentlich bestimmt durch die Einrichtung des Zimmers. Jeder weiß, dass kahle Räume in den Höhen anders klingen als üppig mit Teppichen und Vorhängen ausgestattete. Mit relativ einfachen Mitteln, die auch optisch akzeptabel an die Umgebung angepasst werden können, lassen sich akustische Defizite im Hochtonbereich und auch in den Mitten bis hinunter an die 500 Hertz ausgleichen. Im tieferen Frequenzbereich wird es schwierig, da wegen der langen Wellen entsprechend voluminöse Absorber nötig sind, die man nicht unauffällig installieren kann. Zudem würden sie wegen ihrer Größe den Raum deutlich verkleinern. Spezielle, auf die Raummoden abgestimmte Absorber wie Helmholtz-Resonatoren sind wirksam aber auch keine Schmuckstücke, weil auch sie kaum zu verstecken sind. Zudem bergen alle auf eine Raummode zur Absorption abgestimmte passiven Filter dieses Risiko: Sollten sie auch nur etwas von der Zielfrequenz abweichen, können sie zusätzlichen klanglichen Schaden anrichten. Aktive, analoge Systeme sind da eine für die Optik des Raumes geeignetere und vor allem in der Wirkung auch effektive Lösung. Denn sie sind von ihren Abmessungen erheblich kleiner. Die wenigen Systeme, die es zu kaufen gibt, haben aber den Nachteil, dass sie fachmännisch eingestellt werden müssen und auch nur auf eine Frequenz optimiert werden können. Eine Ausnahme bildet – aber auch nur in letzterem Punkt – der Cosinus von Roger Schult und mbAkustik. Alle Systeme aber bedeuten stets Installations-Aufwand und Kosten sowie eine Neujustage bei räumlichen Veränderungen. Deutlich benutzerfreundlicher ist der AVAA C20 von PSI Audio konzipiert, der vergleichsweise breitbandig arbeitet.

Die Empfindlichkeits-Einstellung wird man im Musikzimmer kaum brauchen
Die Empfindlichkeits-Einstellung wird man im Musikzimmer kaum brauchen

In diesem Zusammenhang will ich kurz auf DSP-Prozessoren zur Raumkorrektur eingehen. Denn diese können das Problem wirksam lösen, haben aber grundsätzlich Nachteile. Sie korrigieren optimal auf einem bestimmten Punkt im Hörraum hin, nämlich dort, wo das Messmikrofon steht. Das wird immer der Hörplatz sein. An abweichenden, entfernteren Positionen im Raum entstehen daraus unerwünschte Frequenzgang- und Phasen-Verschiebungen. Es wird also nicht die Raumakustik verbessert, sondern nur der Frequenzgang und die Phasenlage am Hörplatz. Klanglich nachteilig kann sich die unvermeidbare Tatsache auswirken, dass so ein Raumkorrektur-Prozessor zwei Digital-Wandler enthält. Der erste wandelt das Signal von Analog ins Digitale, der zweite die vom DSP korrigierte, digitale Information wieder ins Analoge. Ist man Besitzer einer hochwertigen Anlage, wirken sich bei den meisten DSP-Raumprozessoren schon die Wandler hörbar nachteilig aus. Somit gewinnt man zwar Linearität, verliert aber Musikalität in der Audio-Kette. Damit will ich keineswegs jeden digitalen Raum-Korrektur-Prozessor verdammen. Es hängt vom Klangniveau der gesamten Anlage ab. So habe ich in einer recht guten Anlage beeindruckende Ergebnisse mit dem Room-Perfect von Lyngdorf erzielen können. Auch die Komponenten von Trinnov beispielsweise haben in der Branche ebenfalls einen guten Ruf. Der AVAA C20 hingegen arbeitet absolut analog und löst das Problem für den ganzen Raum. Deshalb ist es völlig egal, wo der Hörer sich aufhält.

In diesem Frequenz-Spektrum arbeitet der AVAA
In diesem Frequenz-Spektrum arbeitet der AVAA

Der AVAA ist ein kleinvolumiges Gerät, ähnelt optisch einem wohnraumfreundlichen Subwoofer und lässt sich aufgrund seiner Proportionen leicht in den Ecken des Raumes platzieren. Da ist üblicherweise der ideale Platz zur Unterdrückung von Raummoden, da hier die Reflexionen dreier Wände kumulieren. Genau für diese Positionierung ist er gemacht. Wichtig ist in der Regel, dass aus Gründen der Symmetrie zwei AVAA eingesetzt werden, idealerweise in den Raumecken hinter den Lautsprechern. Hat man einen großen Hörraum, kann man noch weitere AVAA benötigen. Sie gehören meist in die anderen Raum-Ecken oder dorthin, wo der Tiefbass im Raum überbetont und dröhnend ist, weil es dort aufgrund der Raummoden zur Schalldruck-Überhöhungen kommt. Das ist leicht zu ermitteln, indem man sich im Raum bewegt und ein tieffrequentes Signal oder Rosa Rauschen über die Lautsprecher wiedergibt. Wo der Bass überdeutlich wahrnehmbar ist, hat man den richtigen Platz, um die Wirkung eines AVAA dort zu probieren. So ist die geeignete und bestmögliche Aufstellung der AVAA im Grunde nicht schwierig zu finden. Dank der kleinen Abmessung und der kinderleichten Handhabung ist das Experimentieren einfach. Nur Strom braucht man am Aufstellungsort.


  • SOtM sNH-10G Netzwerk Switch

    Wer hätte gedacht, dass meine Beschäftigung mit den SOtM-Geräten gleich zu einer Trilogie gerät. Aber dem Angebot von SOtM, auch noch den brandneuen Netzwerk Switch sNH-10G mit Clock-Modul in die Kette der SOtM-Geräte zu integrieren, konnte ich einfach nicht widerstehen. Beim Aufbau einer Streaming-Lösung wie mit dem Netzwerk-Player sMS-200ultra NEO kommt man ohne Netzwerkkomponenten nicht aus, wenn der Netzwerk-Player mit einem Medien-Server, auf dem sich die Musik befindet, verbunden werden soll. Hierzu nutzt man das…
    26.02.2019
  • finite elemente Cerabase compact & slimline, Cerapuc und Ceraball

    Wenn es um die Frage der bestmöglichen Aufstellung für Audiokomponenten geht, scheiden sich die Geister. Doch egal ob im hochwertigen Rack oder auf dem Fußboden, wenn die Kette bereits auf hohem Niveau spielt, kann die passende Ankopplung das Hörerlebnis perfektionieren. Finite Elemente bietet zu diesem Zweck Füße in verschiedenen Ausführungen an. Im Vorwege des Tests habe ich ein ausführliches Telefonat mit Luis Fernandes von Finite Elemente geführt. Zwar war mir das den Spezialfüßen zugrundeliegende Prinzip…
    22.02.2019
  • PSI Audios CPR Technologie für perfekte Phasentreue

    PSI Audio verwendet die spezielle CPR Technologie zur phasenrichtigen Abstrahlung bei aktiven Studiomonitoren. Die „Compensated Phase Response“ nutzt eine Reihe von Allpassfiltern, um die Verzögerungen auszugleichen, die typischerweise bei tiefen Frequenzen in Lautsprechern auftreten CPR stellt sicher, dass jedes Signal so präzise wie nur möglich wiedergegeben wird und die spektralen und zeitlichen Strukturen intakt bleiben. Da die Phase bei der Lokalisierung von Signalen im Stereobild essentiell ist, ermöglicht CPR bei PSI Audio Monitoren die exakte…
    09.01.2019
  • AHP Klangmodule III G und IV G

    Dieser Test war schon seit Jahren geplant, kommt aber dennoch gerade zur rechten Zeit: Denn während der diesjährigen High End hat AHP-Chef Andreas Jungblut das Klangmodul IV G vorgestellt, das dem III G klanglich überlegen sein soll – was ich nicht einfach so glauben muss, sondern auch hören kann. Es ist nun schon sechs Jahre her, dass ich die AHP-Feinsicherungen in fast allen Komponenten ausprobiert habe. Ich gebe gerne zu, dass ich vor Andreas Jungbluts…
    21.09.2018
  • Harmonix „The Base“ TB 0917 – The Music Platform

    Selten habe ich einen Bericht mit so gemischten Gefühlen begonnen: Der Preis der Füße dürfte zu einer reflexartigen Verdammung des Test in einschlägigen Foren führen – von Autoren, die The Base wohl nie gehört haben. Andererseits haben mich Harmonix-Produkte nie enttäuscht: In diesem Falle wäre es nicht gut, sich an The Base zu gewöhnen, nur um sie bald zurückzuschicken. Was die nun schon bekannte, fast nicht existente Informationspolitik von Harmonix- und Hijiri-Entwickler Kiuchi-san und in…
    14.09.2018
  • PSI Audio AVAA C20 – Teil 2

    Im ersten Teil habe ich die Technik der Bassfallen und ihre Wirkung in meinem großen Hörraum beschrieben. Da der Effekt von Maßnahmen zur Verbesserung der Akustik aber noch stärker von den aktuellen Gegebenheiten abhängig sein dürfte als der von Kabeln oder Netzfiltern, habe ich die AVAA auch noch in zwei weiteren Räumen ausprobiert. Nach den bisherigen Erfahrungen war ich sehr gespannt, wie sich zwei C20 in meinem Dachzimmer auswirken. Dies hat eine Grundfläche von etwa…
    03.08.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.