tests/18-07-23_audirvana
 

Audirvana für Windows

23.07.2018 // Dirk Sommer

Natürlich habe ich über die Faszination, was heute mit erschwinglicher Software alles möglich ist, nicht vergessen, dass es letztlich um den Klang geht, und wollte deshalb ein File in CD-Qualität mit der auf DSD256 hochgerechneten Version vergleichen. Zu den Einstellungen unter anderem für das Upsampling gelangt man durch den Klick auf das einem USB-Stecker ähnelnde Symbol unten rechts auf der Seite. Klick man darauf, während ein Song läuft, erscheint der Hinweis „Bitte stoppen Sie die Wiedergabe, um die Einstellungen zu ändern“. Wenn man aber wie der Autor lediglich auf „Pause“ schaltet, tut sich rein gar nicht. Ich habe dann das Programm beendet, neu gestartet und danach die gewünschte Einstellung vorgenommen. Wer aufmerksamer hinschaut und gleich auf „Stop“ klick, kann sich das natürlich sparen. Dann vergeht zwischen dem Erklingen der beiden Varianten auch weniger Zeit. Aber auch nach einer Viertelstunde zwischen der Wiedergabe der Daten nach Red-Book-Standard und denen in DSD256 wäre ich mir noch hundertprozentig sicher gewesen, dass die Umrechnung auf das Ein-Bit-Format zumindest beim Manhattan MKII ähnlich viel bringt, wie etwa der Tausch eines guten gegen ein hervorragenden USB-Kabel – und der wäre um ein Vielfaches teurer als es Audirvana Plus 3 mit zeitlich uneingeschränktem Nutzungsrecht ist. Die klanglichen Verbesserungen betreffen dabei die Tiefe der Raumdarstellung, den Druck im Tiefbassbereich, die Fülle der Details und die Dynamik der Wiedergabe. Wer seine Files einmal als vierfach DSD gehört hat, möchte zur auf keinen Fall zu Ursprungsdatei zurück.

Wie die Zeitleiste des Tracks zeigt, wird der Song wiedergegeben (hellblau), während noch ein großer Teil berechnet werden muss (dunkelblau). Im Ausschnitt darunter ist gesamte Song hochgerechnet (weiß). Im unteren Abschnitt wird der komplett berechnete Song (weiß) aus dem Speicher gespielt (hellblau). Die CPU-Auslasteung liegt hier unter fünf Prozent
Wie die Zeitleiste des Tracks zeigt, wird der Song wiedergegeben (hellblau), während noch ein großer Teil berechnet werden muss (dunkelblau). Im Ausschnitt darunter ist gesamte Song hochgerechnet (weiß). Im unteren Abschnitt wird der komplett berechnete Song (weiß) aus dem Speicher gespielt (hellblau). Die CPU-Auslasteung liegt hier unter fünf Prozent

Allerdings scheint die Umrechnung einigen Stress für den Rechner zu bedeuten. Der Prozessor im doch recht dünnen Gehäuse des ZenBooks verlangt schon kurzer nach Zeit nach mehr Luft – weshalb dann in den Pausen zwischen den Stücken der Ventilator hörbar ist. Es kann – wenn auch sehr selten – dazu kommen, dass das Programm die Wiedergabe unterbricht und beendet wird. Das korreliert aber nicht mit einem bestimmten Musikstück und geschieht nur in der Phase, in der der Zeitbalken für die Wiedergabe noch nicht vollständig weiß hinterlegt ist, der Track also noch nicht komplett hochgerechnet und im Arbeitsspeicher hinterlegt ist. Das lässt sich auch im Task Manager erkennen: Zu Beginn eines Stückes wird die CPU zu 100 Prozent ausgelastet und die Geschwindigkeit liegt über dem Standardwert von 2,90 GHz, bis der Arbeitsspeicher gefüllt ist. Danach sinkt die Prozessorauslastung auf etwa 2 Prozent. Ein leistungsstarker Rechner mit guter Kühlung – oder eine Optimierung des Windows-Betriebssystems? – ist für Audirvana Plus 3 also durchaus empfehlenswert, wenn man im Wohlklang von DSD256 schwelgen möchte. Das Upsampling auf 32 Bit und 384 Kilohertz hingegen lässt den Prozessor ziemlich kalt: Hier gibt es keinerlei Probleme.

Leider kommt das Upsampling auf 32/384 aber nicht ganz an DSD256 heran: Die Ein-Bit-Datei klingt minimal offener, lebendiger und auch rhythmisch noch ansprechender. Eine weitere nicht unbeträchtliche Verbesserung ist möglich, indem man die wiederzugebenden Dateien von der externen, über USB angebundene HDD-Festplatte auf die interne SSD des Laptops kopiert. In diesem Fall muss man es sich dann selbst als Besitzer einer hochauflösenden Kette schon zweimal überlegen, ob die Investition in eine Hardware-Lösung wie etwa einen Melco N1A/2 plus Mutec, die einen Hauch mehr Luft um die Instrumente suggeriert und mehr Bedienungskomfort bietet, wirklich zwingend notwendig ist. Wenn die Musik von der SSD kommt und vor der Wandlung von Audirvana Plus 3 auf DSD256 hochgerechnet wird, bleiben bei mir – ohne direkten Vergleich mit der um ein Vielfaches teureren Hardware – klanglich keinerlei Wünsche offen.

Audirvana erkennt den angeschossenen Wandler anhand des Asio-Treibers. Bei dem von Mytek wird nicht zwischen Brooklyn DAC+ und Manhattan MKII unterschieden
Audirvana erkennt den angeschossenen Wandler anhand des Asio-Treibers. Bei dem von Mytek wird nicht zwischen Brooklyn DAC+ und Manhattan MKII unterschieden


  • AudiophileOptimizer – Teil 2

    Ich habe es in Teil 1 meines Berichts über AudiophileOptimizer bereits angekündigt: Die Klangqualität eines Windows Systems lässt sich noch erheblich steigern, wenn wir auf eine Version von Windows Server als Betriebssystem zurückgreifen. Wir begeben uns jetzt zu den Wurzeln von AudiophileOptimizer. Die Idee von Philipp Hobi, ein Windows Server Betriebssystem anstelle des üblichen Windows Client Betriebssystems zu verwenden, war vor einigen Jahren revolutionär und ist auch heute noch zumindest außergewöhnlich. Die dahinterstehende Überlegung ist…
    11.10.2019
  • AudiophileOptimizer – Teil 1

    Meist dauert es mehrere Wochen, um einen Testbericht zu schreiben, manchmal auch länger – dann wird unser Chefredakteur unruhig. Am Bericht über AudiophileOptimizer, eine Programm-Suite zur Optimierung von Windows-Betriebssystemen für die Musikwiedergabe, habe ich mehrere Monate gearbeitet und unseren Chefredakteur in die Verzweiflung getrieben! Neue Betriebssystem-Versionen und die erst vor kurzem veröffentlichte Version 3.0 von AudiophileOptimizer während des Testzeitraums haben immer wieder zu Verzögerungen geführt. Beta-Versionen wollte ich nicht vorstellen, und alles sollte weitgehend ausgetestet…
    08.10.2019
  • Digitale Audio Systeme Model 4

    Viele Hersteller versprechen gerade dem wenig Computer-affinen Musikfreund den völlig problemlosen Genuss seiner Dateien von der Festplatte. Aber ich kenne keinen, der es dem User – der wahrscheinlich gar nicht so genannt werden will – so leicht macht wie Digitale Audio Systeme mit dem Model 4. Roland Dietl erwog in seinem Bericht über das Topmodel von Digitale Audio Systeme – oder kurz DAS – nach der Schilderung seiner ungemein positiven ersten Höreindrücke zu Beginn der…
    10.12.2018
  • Audirvana Plus 3 – ein Nachtrag

    In dieser Zeit machen auch Entwickler mal Ferien, weshalb es schon mal etwas länger dauert, bis alle gewünschten Informationen eintreffen. Audirvana-Chef Damien Plisson hat nun ein paar Fakten nachgereicht. Aber das wäre noch kein Grund für einen Nachtrag. Er schlug auch eine klanglich vielversprechende Variante für den Einsatz seiner Software vor. Im Bericht über den Audirvana Plus 3 für Windows konnten Sie nur die technischen Mindestanforderungen für die Hardware finden, auf der der Music Player…
    27.07.2018
  • JIB Boaacoustic Cable

    The Boaacustic cables' colorful unique design quickly catches your eye. This is an advantage when you want to stand out in the wide selection of cables on the market. Just what qualities are hidden beneath the colorful exteriors? Oh no! No more cables! That was my first reaction as a former sales colleague introduced me to the JIB-Boaacoustic cable assortment while I was visiting this years HighEnd trade show in Munich. I had already taken…
    20.07.2018
  • Analogmagik

    Noch weigere ich mich standhaft, LPs zu digitalisieren und so Analoges und Computer zusammenzubringen. Für Analogmagiks Hard- und Software habe ich eine Ausnahme gemacht, so dass analoge Signale letztlich im Notebook landeten. Aber keine Sorge: Es ging nicht um Musik, sondern die möglichst perfekte Einstellung von Tonarm und Tonabnehmer. Ich kenne wohl niemanden, den die perfekte Reproduktion von Schallplatten ähnlich intensiv umtreibt wie Dietrich Brakemeier. Davon zeugen unter anderem seine für Acoustical Systems entwickelten Justage-Werkzeuge…
    04.04.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.