tests/17-07-07_aurora
 

Aurorasound Vida

07.07.2017 // Dirk Sommer

Vor fünf Jahren habe er dann die Idee gehabt, eine Phonostufe mit LCR-Filter und Transistoren zu bauen, da diese leicht das Filternetzwerk mit 600 Ohm treiben könnten. Bei dieser Schaltung würden nicht so viele Transformatoren benötigt, es lägen keine Kondensatoren im Signalweg, es wäre leicht, eine niedrige Ausgangsimpedanz, einen hohen Fremdspannungsabstand und niedrige Verzerrungen zu erreichen, und die Kosten sowie die Gehäusegröße in einem vertretbarem Rahmen zu halten. Soweit er wisse, habe es diesen Ansatz zuvor nicht gegeben. Mir fällt nur eine ähnliche Lösung ein: Auch bei van den Huls Grail lagen keine Kondensatoren im Signalweg. Wenn ich mich recht erinnere, kommt die RIAA-Entzerrung dort aber völlig ohne Kondensatoren aus. Jedenfalls hat Herr van den Hul von einem LR-Filternetzwerk gesprochen. Seine symmetrische Phonostufe ist übrigens knapp 10.000 Euro teurer als der Aurorasound.

Unser Testexemplar ist mit Cinch-Eingangsbuchen und einer unsymmetrischen Ausgangsstufe ausgerüstet
Unser Testexemplar ist mit Cinch-Eingangsbuchen und einer unsymmetrischen Ausgangsstufe ausgerüstet

Doch zurück zu Karaki san. Der betont in seinen Anmerkungen zum Vida, dass die Spulen die entscheidenden Bauteile gewesen seien. Er habe solche von Hashimoto, Tango und Noguchi ausprobiert. Alle seien nicht schlecht gewesen, ja sogar einigermaßen gut, hätten aber keinen besonderen Eindruck auf ihn gemacht. Einige seiner Freunde hätten ihm dann Lundahl-Spulen vorgeschlagen und er habe sie ausprobiert. Ihr Klangcharakter habe ihm dann von allen am besten gefallen: ein straffer und kraftvoller Mitteltonbereich, aber dezent und ohne Stress. Bevor er Lundahl für die Produktion benutzte, waren aber noch einige Fragen zu klären: Wie konnte er direkt von Lundahl kaufen, um die Kosten zu reduzieren? Wie konnte man die Abweichung von der angegebenen Induktivität minimieren? Üblicherweise liegt die Abweichung bei solche Bauteilen um ±20 Prozent, denn Spulen für die RIAA sind Chokes und damit schwieriger zu dimensionieren als Übertrager. Wie groß darf die maximale Abweichung der Spule sein, wenn die RIAA-Kennlinie mit einer Genauigkeit von ±0,25 Dezibel eingehalten werden soll? Shinobu Karaki machte eine Menge Berechnungen mit Spice, einem Schaltungssimulationsprogramm, und fand heraus, dass man Abweichungen vom Soll-Wert der Spule von ±3 Prozent durch Trimmen der Kondensatoren und Widerstände so weit in den Griff bekäme, dass die Abweichung von der RIAA-Kennlinie maximal bei ±0,25 Dezibel liegen würde.

Den Impedanzwahlschalter kostet 500 Euro Aufpreis, die Werte kann der Kunde bei der Bestellung selbst wählen
Den Impedanzwahlschalter kostet 500 Euro Aufpreis, die Werte kann der Kunde bei der Bestellung selbst wählen

2010 entschloss sich Karaki san, Lundahl in Schweden zu besuchen, um die Probleme dort zu besprechen und zu lösen. Nach langen Diskussionen stimmte Lundahl zu, für Aurorasound in einem geheimgehaltenen Verfahren spezielle Spulen mit 1,9 und 0,18 Henry mit einer Abweichung von nur ±3 Prozent zu fertigen und sie mit einem Aurorasound-Logo zu versehen. Zu aktiven Bauteilen merkt Shinobu Karaki noch an, dass nach dem Jahr 2000 alle Transistoren nur noch für die Verwendung als Schalter oder Leistungsregler in digitalen Geräten entwickelt und gefertigt worden seien, wobei Rauschen, Linearität und hochfrequente Störungen keine Rolle gespielt hätten. Deshalb eigneten solche sich Transistoren nicht für seriöse analoge Anwendungen. Er habe allerdings noch einen großen Lagerbestand an „New Old Stock“ NEC- und Toshiba-Transistoren aus den Jahren 1970 bis 1980, und das sei ein großer Vorteil, wenn man einfache und gute Verstärker bauen wolle. Er schlägt vor, diese Bauteile analog zu den Western-, Telefunken-, RCA- und Mullard-Röhren „Vintage-Transistoren“ zu nennen. Ich denke, die Ausführungen der Firmenchefs vermitteln einen guten Eindruck von der Aurorasound-Philosophie. Vor der Schilderung weiterer Höreindrücke möchte ich noch nachtragen, dass über Bedienelemente an der Frontplatte des Vida das Ausgangssignal stumm oder auf Mono geschaltet werden kann und ein Subsonic-Filter sowie ein Signal zur Entmagnetisierung des Tonabnehmers aktiviert werden können.


  • Genuin Audio pearl

    Genuin-Audio-Inhaber Thomas Wendt kommt seinem Ziel, eine komplette Kette seiner Marke anbieten zu können, einen weiteren Schritt näher, und was für einen: Die MM- und MC-kompatible Phonostufe pearl beeindruckt allein schon mit ihrem Netzteil mit einem 250-Watt-Ringkerntrafo und einer Gesamtkapazität von 120.000 Mikrofarad. Bisher umfasst das Portfolio von Genuin Audio den Plattenspieler drive mit Tonarm point und Tonabnehmer sting, den Musik-Server tars, zwei aktive und einen passiven Lautsprecher – neo, ava und pulse –, die…
    04.10.2019
  • Boulder 508

    Als die Highendscouts Daniel Gottschalk und Frank Pietersen berichteten, dass sie den Vertrieb der High-End-Elektronik von Boulder übernommen haben und mir eine Phonostufe anboten, stimmte ich deren Test spontan zu – wohl wissend, dass Boulder auch 200-Kilogramm-Endstufen im Portfolio hat. Zum Glück bewegt sich die 508 in einer anderen Gewichtsklasse. Die Phonostufe ist die erste Komponente der neuen 500-er Serie, die den Einstieg in die Welt von Boulder markiert. Laut Produktinformation ist sie das kleinste…
    30.08.2019
  • Blue Amp model surzur MKII, model blue MKII und model ps300

    Es war ein wirkliches Hörvergnügen, als ich vor rund einem Jahr die symmetrische Phonostufe model blue MKII und das damals nagelneue Netzteil model ps300 der Breisgauer Manufaktur Blue Amp ausgiebig testen konnte. Jetzt stehen die beiden wieder bei mir, und zwar zum Vergleich mit der model surzur MKII. Passend wäre es, diesen Bericht mit Füllfederhalter und Tinte zu schreiben. Denn soviel schon jetzt: Das Erlebte ist bei jedem der drei Blue Amp Komponenten aus der…
    18.02.2019
  • Blue Amp Model 42 MK III

    It wouldn’t be very much surprising if you, albeit being a proven aficionado of analogue playback techniques, haven’t yet come across a company named Blue Amp – although they have been offering very well-reputed phono preamps for about 20 years now. On the one hand, this fine piece of electronics is a rare product of luxury, on the other hand, Blue Amp does without any kind of marketing. Blue Amp mirrors Rolf Becker’s passion for…
    28.12.2017
  • Aurorasound HEADA

    Zugegeben, ein wenig oldschool sieht der Kopfhörerverstärker HEADA schon aus. Mit seiner dunklen Echtholzzarge und der Frontplatte aus Aluminium erinnert er mich sehr an die glorreiche HiFi-Zeit meiner Jugend. In den siebziger und achtziger Jahren war das der Look der allermeisten Komponenten aus fernöstlicher Produktion. Trotz des nostalgischen Chic handelt es sich bei Aurorasound um eine sehr junge Firma. Im Februar des nächsten Jahres besteht sie gerade einmal acht Jahre. Gegründet von Shinobu Karaki, der…
    11.12.2017
  • SPL Phonos

    Vor einigen Monaten testete ich die Vorstufe Director und den Endverstärker Performer s800 aus der Professional Fidelity Linie von SPL. Sie gefielen mir so gut, dass bei mir der Wunsch aufkam, mich mit dem Phono-Vorverstärker Phonos zu beschäftigen. Der Grund für mein Interesse liegt im musikalischen Character von Director und Performer s800 begründet. Beide Geräte zeigen in klanglicher Hinsicht eine gemeinsame Auffälligkeit. Ich meine die ungewöhnlichen dynamischen Eigenschaften, die Fähigkeit, gefühlt aus dem Nichts Energie…
    06.03.2017

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.