Auch wenn die beiden Rohre mit den je zwei Signalplatinen von externen Netzteilen gespeist werden, sollte man bei ihrer Aufstellung Sorgfalt walten lassen: In der Umgebung von kräftigen Netztrafos fühlen sie sich nicht besonders wohl, was sie dann durch einen leichten Brumm kundtun. Es wäre schade, den so hervorragenden Fremdspannungsabstand und die daraus resultierenden dynamischen und feinzeichnerischen Fähigkeiten durch eine fahrlässige Platzierung zu schmälern. Widmet man TTC die verdiente Aufmerksamkeit, bezaubert sie mit einem pechschwarzen Hintergrund, vor dem die klanglichen Fähigkeiten dann um so strahlender aufscheinen: Da selbst feinste Rauminformationen nicht im Rauschteppich untergehen, fühlt man sich in große, luftige Aufnahmeräume versetzt und genießt dort eine Fülle von bestens in den musikalischen Fluss eingebundenen Details. Die Spielfreude der Musiker zieht einen – die entsprechende Aufnahme natürlich vorausgesetzt – in ihren Bann und alle Hifi-Kriterien geraten in Vergessenheit. Ach ja, ich wollte mich mit Klangbeschreibungen ja zurückhalten, aber TTC kenne und schätze ich nun schon über ein Jahrzehnt, da sollten Sie mir ein wenig Schwärmerei schon mal nachsehen…
Von TTC geht es ausschließlich symmetrisch weiter zur Vorstufe, in diesem Fall The Preamp mit seinen beiden symmetrischen und drei Cinch-Eingängen. Die Eingänge sind jeweils direkt mit einer Doppeltriode verbunden, die auch als Eingangswahlschalter dient. Mit dem Drehknopf auf der Frontseite schaltet man die Heizung der entsprechenden Röhre ein: Die Eingangswahl funktioniert ohne Schalter oder Relais im Signalweg. Bei so viel Purismus verwundert es dann nicht mehr, dass Rolf Weiler auch eine Pegelregelung realisierte, bei der das Potentiometer ebenfalls nicht im Signalweg liegt. Dass The Preamp in allen Hifi-Disziplinen brilliert und als dynamisches Ausnahmetalent gelten darf, hat Jürgen Saile in seinen Statement ja schon geschrieben, so dass ich mir weitere Anmerkung zu The Preamp schenken kann. Die Zeit nutze ich gerne zum Musikhören. Im zweiten Teil geht’s dann kurz um das Thema OTL, etwas ausführlicher um die neuen Lautsprechersysteme The Pure und endlich um den Klang der Kette.
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.