tests/17-04-29_zerouno
 

ZeroUno PLUS

29.04.2017 // Roland Dietl

Das „Herz“ des ZeroUno PLUS: die beiden Doppeltrioden CV181 von Psvane
Das „Herz“ des ZeroUno PLUS: die beiden Doppeltrioden CV181 von Psvane

Im ZeroUno PLUS lässt sich die Lautstärke sehr feinfühlig in 65 Schritten von 1,0 Dezibel-Stufen anwählen. Neben der präzisen Lautstärkeregelung ermöglicht der ZeroUno PLUS zusätzlich einen genauen Pegelabgleich für alle analogen und digitalen Eingangssignale. Hierzu kann der Pegel in Schritten von 0,5 Dezibel in einem Bereich zwischen -26 und +17 Dezibel eingestellt werden. Die Signale unterschiedlichster Quellgeräte können damit so aufeinander abgeglichen werden, dass es beim Umschalten der Eingänge zu keinen Lautstärkesprüngen kommt. Darüber hinaus ist noch eine Balanceregelung von - 5 bis + 5 Dezibel, ebenfalls in 0,5 Dezibel Schritten, implementiert.

Der ZeroUno PLUS von unten: das Gehäuse wurde geschickt nach unten erweitert, um das Analogboard unterbringen zu können
Der ZeroUno PLUS von unten: das Gehäuse wurde geschickt nach unten erweitert, um das Analogboard unterbringen zu können

Wer jetzt ganz klassisch in der analogen Vorverstärkerwelt zu Hause ist, wird die Stirn runzeln und an drei getrennte Regler im Signalweg denken. Und genau an diesem Punkt kommt ein weiteres Feature des CS3308, die digitale Ansteuerung aller Schaltstufen, zum Tragen. Über die im Chip eingebaute Logik werden die gewählten Werte für Lautstärke, Pegelregelung und Balance zu einem Wert addiert und dann genau eine, diesem Summenwert entsprechende Widerstandskombination ausgewählt. Die hierfür notwendige Intelligenz bei der Ansteuerung erfordert ein spezielles Software-Programm, das im Mikroprozessor des ZeroUno PLUS abgelegt ist und in dessen Programmierung Mario Canever sehr viel Zeit investiert hat. Aber die Firmware kann noch mehr. Im Set-Up Menü des ZeroUno PLUS lassen sich alle Eingänge stumm schalten, die nicht belegt sind. Damit kann man durch einfaches Antippen der Eingangswahl – auch auf der Fernbedienung – rasch zwischen den angeschlossenen Quellen umschalten. Zusätzlich lässt sich für jeden Analogeingang je nach angeschlossenem Gerät und eigenem Geschmack eine Bezeichnung wie TAPE, PHONO, TUNER oder auch LINE 1, LINE 2 bzw. AUX 1 oder AUX 2 wählen, die bei Auswahl der entsprechenden Quelle dann im Display angezeigt wird.

An die Lautstärkeregelung schließt sich – wie Mario Canever es gerne bezeichnet – das „Herz“ des ZeroUno PLUS, die Röhrenausgangsstufe an. Diese Stufe ist als Stromverstärker mit niedrigem Ausgangswiderstand und hoher Stromlieferfähigkeit ausgelegt. Damit soll der ZeroUno PLUS unbeeindruckt auf exotische Verbindungskabel reagieren und auch lange Kabelstrecken zu entfernt aufgestellten Endstufen mühelos treiben können. Das Ausgangssignal der Röhrenstufe steht unsymmetrisch an einem Paar RCA-Buchsen und symmetrisch an einem Paar XLR-Buchsen zur Verfügung. Die Symmetrierung erfolgt über zwei bei Lundahl nach Spezifikationen von CanEVER Audio gefertigte, Übertrager. Beide Ausgänge können parallel für Bi-Amping oder den Anschluss eines aktiven Subwoofers genutzt werden.


  • Mastersound Dueundici

    Die italienische Hersteller Mastersound ist bekannt für seine feinen Röhrengeräte, die über eine hohe Fertigungstiefe bis hin zu selbst gewickelten Trafos und Ausgangsübertragern verfügen. Für Fans von Kleinleistungsverstärkern wie mich ist daher der zweimal elf Watt leistende Röhrenvollverstärker Dueundici von besonderem Interesse. Zwar bin ich bereits häufiger zum Beispiel auf Messen oder bei Fachhändlern Geräten von Mastersound über den Weg gelaufen, allerdings hatte ich noch nie die Gelegenheit, mir eins dieser Geräte intensiver anzuhören. Beziehungsweise…
    20.08.2019
  • MastersounD DueVenti

    Als sich der MastersounD DueVenti zum Test ankündigte, sorgte das bei mir nach inzwischen mehreren beeindruckenden Begegnungen mit Geräten aus kleinen italienischen Hifi-Manufakturen für große Spannung und auch Vorfreude. Auch MastersounD aus Vicenza in Norditalien ist so ein inhabergeführtes mittelständisches Unternehmen, in dem fast alles selbst gemacht wird. Man ist stolz darauf, keine vorbestückten Platinen aus Billiglohnländern zu verwenden, das macht man dann lieber selbst. Bei der Schaltung lassen sich die Brüder Luciano und Lorenzo,…
    21.02.2017
  • Ayon Scorpio

    Das muss ein Ayon sein, den erkenne ich sogar aus der Ferne und ohne Brille! Was hier als schmales Hemd daherkommt – zumindest aus Ayon-Sicht - stellt das Einsteigermodell der Firma in die Welt der Röhren Monoblöcke dar. Ich muss zugeben, das Design gefällt mir, keine Rallye-Streifen, kein tiefer gelegter Auspuff, nichts aus der Glamourwelt. Die Gehäuse sind makellos solide gebaut und mit 15 kg pro Gerät noch gut transportabel. Sagt mein Kreuz. Insgesamt macht…
    23.01.2017
  • Auris Adagio 300B

    Eine 300B Single Ended Triode muss ins Haus! Whatever it takes (Mario Draghi). Wobei sich die Kosten im Fall des Auris Adagio weniger in Draghischen Sphären bewegen, sondern noch im halbwegs erträglichen Rahmen liegen. Zumindest unter HiFi-Gesichtspunkten betrachtet. Warum also so einen Oldtimer wie die 1933 von Western Electric eingeführte 300B? Das hat nun nichts mit „früher war alles besser“ der militanten Vintage-Verehrer zu tun, sondern scheint irgendwie mit dem Klang zusammenzuhängen. Die 300B zeigt…
    14.10.2016
  • ZeroUno DAC – Teil 2

    Während im ersten Teil der Klang des ZeroUno im Vordergrund stand, werde ich mich im 2. Teil meines Berichts mit der Technik des ZeroUno beschäftigen. Mitte März hatte ich die Gelegenheit, mich mit Mario Canever über die beim ZeroUno gewählten technischen Ansätze zu unterhalten. Dabei durfte ich Mario Canever als unglaublich kompetenten Gesprächspartner kennenlernen, der sich in jedem noch so kleinen Detail auskennt und gleichzeitig vollkommen ohne jegliche Allüren auftritt. Was ursprünglich als kurzes Interview…
    13.04.2016
  • ZeroUno DAC – Teil 1

    Anfang Februar verlud ich in den Redaktionsräumen von Hifistatement mit tatkräftiger Unterstützung von Dirk Sommer und einer Sackkarre eine riesige Holzkiste in mein Auto. Nachdem ich dann zu Hause alles vorsichtig ausgepackt hatte, stand er vor mir: der ZeroUno, ein DAC, der aussieht wie eine kleine Röhrenendstufe. Der ZeroUno ist das Erstlingswerk der neuen italienischen Audio-Manufaktur CanEVER INC. Zugegeben, als ich das erste Mal vom ZeroUno hörte, war ich einigermaßen skeptisch. Zum einen gibt es…
    04.04.2016

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.