tests/17-04-11_crayon
 

Crayon Audio CFA-1.2

11.04.2017 // Wolfgang Kemper

Die MC-MM Phonostufe ist dreistufig aufgebaut. Die mit sehr rauscharmen Transistoren bestückte erste Stufe verstärkt das MM-Signal um 31 Dezibel und das MC-Signal um 43 Dezibel. Es folgt eine passive RIAA-Entzerrung mit Präzisions-Bausteinen wie Widerständen mit maximal 0,1 Prozent und hochwertigen Kondensatoren von Panasonic mit höchstens zwei Prozent Toleranz. Die Abweichung vom Soll-Frequenzgang liegt bei nur ±0,25 Dezibel zwischen 20 Hertz und 30 Kilohertz. Die dritte, aktive Stufe verstärkt um weitere 30 Dezibel. Den Kern dieser Ausgangsstufe mit einer oberen Grenzfrequenz von 100 Kilohertz bildet der Analog Devices 825 Operationsverstärker. Die Kondensatoren im Feedback zwischen den Stufen wirken zusätzlich als subsonische Filter und unterbinden so ungewünschte Belastungen der folgenden Verstärkung und auch der Lautsprecher unterhalb etwa zehn Hertz bei MC und unterhalb sechs Hertz bei MM.

Über das Menü wird neben vielen anderen Optionen auch die Phono-Verstärkung programmiert
Über das Menü wird neben vielen anderen Optionen auch die Phono-Verstärkung programmiert

Kommen wir noch einmal auf die Bedienungselemente und das Display auf der Front des Crayons zurück. Durch gleichzeitiges Betätigen der beiden Eingangswahl-Tasten wird der Setup-Modus aktiviert. Hier lassen sich einige wichtige Einstellungen vornehmen. Dazu gehört die Wahl des Phono-Eingangs. Nur die Auswahl zwischen MM und MC wird angeboten. Kapazitive und induktive Anpassungen für den verwendeten Tonabnehmer macht man mittels Steckern parallel zu den Phono-RCA-Anschlüssen auf der Rückseite. Diese können beim Vertrieb geordert werden, oder auch in Eigenarbeit gelötet werden. Wie man den gewünschten Wert berechnet, beschreibt die Bedienungsanleitung. Diese liegt dem Crayon lobenswerterweise in Deutsch und Englisch bei, was heute auch nicht mehr überall üblich ist. Auch die Eingangs-Empfindlichkeit der genutzten Inputs ist in Zwei-Dezibel-Schritten einstellbar, um Pegelsprünge beim Umschalten zu unterbinden. Dabei beginnt man sinnvollerweise mit dem Einrichten des Phono-Verstärkungs-Wertes und passt die anderen Quellen an. Der CFA-1.2 blendet beim Umschalten das Signal weich aus und beim angewählten Eingang wieder sanft ein. Möglich ist auch die Einstellung der Balance, indem der Verstärkungsfaktor in Schritten von einem Dezibel abgesenkt wird. Auch eine Klangregelung für Bass und Hochton ist vorgesehen. Um 100 Hertz und zwölf Kilohertz lassen sich die Pegel um jeweils ±14 Dezibel verändern. Wenn diese Option nicht genutzt wird, also die Werte auf null Dezibel stehen, wird das Signal unbeeinflusst durchgeschaltet.

Die kapazitive und induktive Anpassung des angeschlossenen Tonabnehmersystems wird durch nach Kundenwunsch konfektionierte Stecker in den zum Phono-Eingang parallel geschaltete Cinch-Buchsen vorgenommen
Die kapazitive und induktive Anpassung des angeschlossenen Tonabnehmersystems wird durch nach Kundenwunsch konfektionierte Stecker in den zum Phono-Eingang parallel geschaltete Cinch-Buchsen vorgenommen


  • Struss Audio DM250

    Den polnischen Verstärkerhersteller Struss hat Hifistatement Ihnen schon in den Messeberichten aus Warschau und den Süddeutschen Hifi-Tagen vorgestellt. Mein Kollege Wojciech Pacula beschäftigte sich vor mehr als einem Jahr intensiv mit dem Vollverstärker DM 250. Der ist nun auch bei ausgesuchten deutschen Händlern erhältlich. Hier der Test aus HighFidelity. Ich wollte, ja ich wollte diesen Text wirklich anders anfangen, um den Erinnerungen an den Test des Verstärkers Chopin MkVI von Struss Audio zu entkommen. Aber…
    20.09.2019
  • Mastersound Dueundici

    Die italienische Hersteller Mastersound ist bekannt für seine feinen Röhrengeräte, die über eine hohe Fertigungstiefe bis hin zu selbst gewickelten Trafos und Ausgangsübertragern verfügen. Für Fans von Kleinleistungsverstärkern wie mich ist daher der zweimal elf Watt leistende Röhrenvollverstärker Dueundici von besonderem Interesse. Zwar bin ich bereits häufiger zum Beispiel auf Messen oder bei Fachhändlern Geräten von Mastersound über den Weg gelaufen, allerdings hatte ich noch nie die Gelegenheit, mir eins dieser Geräte intensiver anzuhören. Beziehungsweise…
    20.08.2019
  • Mytek Brooklyn AMP

    Auf der diesjährigen High-End stellte ich beim Plausch mit den Kollegen des amerikanisch/polnischen Herstellers Mytek fest, dass der Brooklyn AMP noch überhaupt nicht in unserer Redaktion zu Gast war. Kein Wunder, die Kollegen sind bestens mit (Class-A-)Verstärkermonstern versorgt. Mein Interesse hat der kleine Digitalamp jedoch sofort geweckt. Bis der Amp bei mir zu Hause landet, vergeht dann doch noch etwas Zeit und das Paket erreicht mich ausgerechnet, kurz bevor ich in meinen Sommerurlaub aufbreche. Nicht…
    13.08.2019
  • CanEVER AUDIO La Scala Power Amp

    You may remember the ZeroUnoDAC and the ZeroUno PLUS looking like a small, tubed power amp, which inspired me a lot. Now, CanEVER Audio has expanded its product portfolio through offering a real power amp – the LaScala, beside which both ZeroUnos looks really dainty. The story started at the beginning of 2017 when I met Mario Canever and Rainer Israel from CanEVER Audio during a business lunch. Back then, both presented the ZeroUno PLUS…
    22.03.2019
  • CanEVER AUDIO La Scala Power Amp

    Sie erinnern sich vielleicht noch an den ZeroUno, den DAC, der aussieht wie eine kleine Röhrenendstufe und der mich restlos begeistert hatte. Nun hat CanEVER Audio nachgelegt und mit dem La Scala Power Amp wirklich eine Endstufe gebaut und daneben der wirkt der ZeroUno dann geradezu zierlich. Die Geschichte beginnt vor etwa eineinhalb Jahren, als ich mich mit Mario Canever und Rainer Israel vom deutschen Vertrieb gelegentlich der Vorstellung des ZeroUno Plus zu einem Abendessen…
    30.11.2018
  • Crayon Audio CIA-1

    Als ich nach längerer Abstinenz vom Testerdasein mal wieder einen Anruf vom Chefredakteur bekam, ob ich nicht mal einen Crayon „machen“ möchte, habe ich spontan zugesagt. Den Verstärkerkreationen aus dem Steyrischen eilt ein sehr musikalischer Ruf voraus, und viele Nutzer äußern sich geradezu euphorisch über die zurückhaltend gestalteten Geräte. Auch der Kollege Kemper zeigte sich sehr angetan von dem CFA-1.2. So präsentiert sich auch der kleinste Vollverstärker mit der neckischen Bezeichnung CIA-1 – nein, ich…
    25.06.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.