Nachdem ich größere Umbaumaßnahmen wegen des Kampfgewichts meiner Röhren-Elektronik immer versuche zu vermeiden, habe ich zunächst einmal zwei der Scheiben auf die Ausgangstrafos meiner Endstufen gelegt. Quick and dirty, sozusagen. Macht `nen schlanken Fuß, bemerkt meine Frau im Vorbeigehen. Ok, ok, sieht ein bisschen komisch aus, passt aber größenmäßig ganz gut zusammen. Mit einer aufgelegten Klassik-CD tut sich allerdings nicht sehr viel. Offensichtlich sind die alten Tango-Trafos so gut isoliert, dass sich irgendwelche Tuning Maßnahmen kaum noch auswirken. Auch auf den Abdeckhauben der Netztrafos hat sich nicht wahnsinnig viel getan.
Also setzen wir die Unique plus – so wie es als zweite Anwendungsmöglichkeit gedacht ist – unter die Endstufen, als Ersatz für die vorhandenen Gerätefüße. Die Scheiben haben eine plane und eine leicht gewölbte Seite, man kann sie also unterschiedlich einsetzen. Hier sind Experimenten natürlich Tür und Tor geöffnet, Mathematik-Freaks können jetzt im Vorfeld schon einmal ausrechnen, wie viele Möglichkeiten es bei drei Pucks dann gibt. Zunächst einmal habe ich nur eine Disk pro Endstufe mit der gewölbten Seite nach oben untergelegt. Die restlichen beiden Auflagepunkte bestanden aus den herstellerseitig eingesetzten Gummifüßen. Der Versuch, alle drei Pucks unter die Endstufen zu stellen ist an der Größe der Unique plus gescheitert, weil dann die Luftzirkulation behindert würde. Die kleineren Uniques wären bei meinen Geräten nicht ausreichend hoch gewesen.
Jedenfalls tut sich jetzt einiges. Besagte Klassik-Scheibe war eine Aufnahme aus der Münchener Philharmonie, deren Akustik ich sehr gut kenne. Gespielt wurde Beethovens Egmont mit den Münchener Philharmonikern. Als erstes fällt ein wesentlich verbesserter Raumeindruck auf. Damit meine ich nicht, dass es jetzt noch 20 Meter weiter nach hinten geht, sondern die Illusion, in der Konzerthalle zu sitzen hat sich noch einmal deutlich verbessert. Auch wirken die Violinen entspannter und natürlicher, insbesondere bei Tutti-Passagen. Was für eine HiFi-Anlage meistens schwierig wiederzugeben ist.
Szenenwechsel, Michel Godards Soyeusement – Live in Noirlac. Diese Einspielung benutze ich bei jedem meiner Tests, weil ich die Gruppe einmal live gehört habe und die Vielfalt der Musikinstrumente eine gute Möglichkeit bietet, das Gehörte einzuordnen. Und nein, dies ist nicht von oben angeordnet! Bass spielt hier der altbekannte Steve Swallow, auf seiner akustischen fünfsaitigen Citron-Bassgitarre. Die Saiten werden hier lediglich über Piezo-Abnehmer abgegriffen und Swallow spielt mit einem Plektrum aus Kupfer. Ich erwähne das deshalb, weil mit diesem Instrument und der ungewöhnlichen Spieltechnik ein sehr eigener, unverwechselbarer Sound kreiert wird. Das Instrument liefert einen sehr klaren, trockenen akustischen Ton, mit relativ hartem Anschlag. Mit Hilfe der Uniques kommt dies unheimlich prägnant rüber. Auch wird das Instrument viel plastischer abgebildet. Interessant auch das Sopransaxophon, dessen Ton mir seit den Eskapaden von Kenny G und Konsorten ziemlich auf die Nerven geht, es klingt hier sehr voll und harmonisch, eben wie im Konzert seinerzeit.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.