tests/16-06-17_habst
 

Habst USB Ultra II und III

17.06.2016 // Dirk Sommer

Das Ultra II und III unterscheiden sich rein äußerlich durch die Dicke und den Grauton des sie überziehenden Geflechts
Das Ultra II und III unterscheiden sich rein äußerlich durch die Dicke und den Grauton des sie überziehenden Geflechts

Die neueste Kreation von Habst ist die Ultra-Reihe mit drei USB-Kabeln, alle mit Leitern aus 5N-Silber und in Handarbeit gefertigt. Das Ultra I ist rein äußerlich ganz konventionell aufgebaut und kostet in einer Länge von 50 Zentimetern 280 Euro. Beim Ultra II und III werden die Signal- und die Stromleiter getrennt voneinander geführt, um die Beeinträchtigung des Signals durch den mit hochfrequenten Verunreinigungen belasteten Strom zu minimieren. Dass zum Beispiel Norbert Lindemann nachweisen konnte, dass durch die Stromleitung auch Jitter induziert werden kann, war ja schon im Test des Audioquest Jitterbug nachzulesen. Dieses Problem löst Habst, indem Strom- und Signalleiter getrennt voneinander geführt werden. Anders als etwa beim JPLAYs JCAT-Reference-USB-Cable führt Daniel Steinert die beiden Kabel an den beiden Steckern wieder zusammen. Dadurch ist das Kabel universeller einsetzbar als etwa das JCAT, das nur verwendet werden kann, wenn die Quelle über zwei USB-Buchsen verfügt. Ultra II und III sind beide „doppelt symmetrisch“ aufgebaut, verfügen also jeweils über acht Solid-Core-Leiter. Die des Dreiers besitzen einen größeren Querschnitt und werden – wie erwähnt – in Air-Tubes geführt. Die Preise für 50 Zentimeter liegen bei 400 respektive 600 Euro.

Dass das Ultra III in puncto Tieftonenergie und Raumillusion noch ein wenig mehr zu bieten hatte, als das Audioquest Diamond schrieb ich ja schon im Test des Resonessence-Wandlers. Natürlich habe ich später auch das Zweier am Veritas gehört und beide Ultras auch in Kombination mit dem Mytek Brooklyn. Um nicht dreimal sehr ähnliche Klangeindrücke zu beschreiben, beschränke ich mich im Folgenden auf das Zusammenspiel der Habst-Kabel mit dem DAVE, da dieser mit seiner hohen Auflösung und Musikalität die Unterschiede zwischen den verschiedenen Verbindungen am deutlichsten darstellt, was aber keinesfalls bedeutet, dass die klanglichen Auswirkungen der einzelnen Kabel an Brooklyn oder Veritas nicht ebenfalls deutlich zu hören gewesen wären.

Statt dicker Stecker gibt es bei Habst an dieser Stelle so wenig Metall wie möglich. Show-Effekte haben in der Studiowelt keinen Platz
Statt dicker Stecker gibt es bei Habst an dieser Stelle so wenig Metall wie möglich. Show-Effekte haben in der Studiowelt keinen Platz

Begonnen habe ich wie immer mit dem AQ Diamond zwischen Auralic Femto und D/A-Wandler. Es dürfte vorrangig an den Qualitäten des neuen Wandlers liegen, dass ich momentan mit dem Klang meiner digitalen Wiedergabe-Kette wunschlos glücklich bin. Bei Keith Jarretts „Wrong Blues“ stimmt einfach alles: die luftige Raumdarstellung, die differenzierten Klangfarben der Becken, der rhythmische Groove, das Perlen des Flügels und der Druck im Bass. Der Wechsel zum Ultra II bringt dann eine noch offenere, minimal größere und tiefere imaginäre Bühne: Das musikalische Geschehen spielt sich ein wenig weiter vom Hörer entfernt ab. Dadurch verliert die Wiedergabe allerdings einen Hauch Direktheit. Die räumliche Darstellung des Ultra II gefällt mir eindeutig besser als die des Diamond. Ob die direktere Ansprache des Diamond oder die etwas distanziertere Spielweise des Habst die angenehmere ist, scheint mir hingegen Geschmacksache zu sein. Da das Ultra rhythmisch sehr präzise akzentuiert, empfinde ich den Song hier mindestens ebenso spannend wie über das Diamond. In Kombination mit der besseren Bühnenillusion ist für mich die Entscheidung klar. Bei Ravi Shankars „West Eats Meet“ gefällt mir der die Tablas umgebende Hall beim Diamond minimal besser als beim Habst, das aber mit der strafferen und dennoch druckvolleren Tieftonwiedergabe für sich einnimmt. Bei Toots Thielemans „Blues In The Closet“ überzeugt mich das Habst dann wieder mit seinen größeren, offeneren Abbildung. Dennoch: Die Unterschiede zwischen Ultra II und Diamond haben für mich nichts mit Qualität zu tun. Hier sollte man allein nach den persönlichen klanglichen Präferenzen entscheiden.


  • SOtM Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, Netzteil sPS-500, USB Hub tX-USBultra, Masterclock sCLK-OCX10 – Teil 1

    „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“ – das muss das Leitmotiv für den südkoreanischen Hersteller SOtM bei der Konzeption seiner Geräteserie Advanced II gewesen sein. Aus dieser Serie hatten wir den brandneuen Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, das Netzteil sPS-500 und die Masterclock sCLK-OCX10 sowie das USB Hub tX-USBultra zum Test bekommen. SOtM ist seit etwa 10 Jahren am Markt und zwischenzeitlich ein anerkannter Spezialist für digitale Audio-Lösungen. Angeboten wird eine beeindruckende Produktpalette, die von der…
    21.12.2018
  • artistic fidelity isolator und USB-Audio-Interface

    Vor kurzem hat sich Dirk Sommer ausführlich mit dem arfi-dac2xt von artistic fidelity beschäftigt und ihn als Überraschung des Jahres bezeichnet. Ein Alleinstellungsmerkmal dieses Gerätes ist das „arfi-optical“-Konzept. Grund genug für mich, sich mit dem externen USB-Modul zum Anschluss beliebiger Digitalquellen im Zusammenspiel mit dem afi, einem reinen Digitalinterface, noch einmal ausführlich zu beschäftigen. Will man seine Musiksammlung digital verwalten und speichern, kommt man ohne einen Computer in irgendeiner Form nicht aus. Aus klanglicher Sicht…
    28.09.2018
  • MUTEC REF 10

    Rund um das Thema Clocks ist in letzter Zeit in diversen Internet-Foren ein richtiger Hype entstanden. Da kommt der brandneue audiophile 10-MHz-Referenztaktgenerator REF 10 der Firma MUTEC aus Berlin genau richtig zum Test. Der REF 10 ist das erste Produkt der neu geschaffenen Empyreal Class. Diese Serie ist MUTECs Bekenntnis zu hochwertigem HiFi. Bereits mit dem USB-Interface und Re-Clocker MC-3+ USB hat man ja vor nicht allzu langer Zeit sehr erfolgreich einen ersten Schritt in…
    09.10.2017
  • Aqvox USB Detoxer Level 1 und 2

    Als ich vor einem Jahrzehnt mit Kollegen überlegte, ob man etwa einen iPod in einem High-End-Magazin zum Thema machen könnte, haben wir uns nicht vorstellen können, jemals über Software wie Amarra und Co. zu schreiben. Heute stelle ich Ihnen USB Terminatoren vor, die selbst der Hersteller auf seiner Website in der „Voodoo Ecke“ auflistet: O tempora, o mores! Wenn ich bedenke, was meine erste – aus heutiger Sicht – halbwegs wohlklingende Laufwerk/Wandler Kombination kostete, werde…
    28.07.2017
  • Mutec MC-3+ Smart Clock USB

    Nowadays, USB is the most common interface to transfer digital audio data from a PC or a special audio server to an audio device, at least when it comes to consumer audio at home. As simple as the USB connection is in its handling, it is so difficult to come to grips with the sonics. Exactly at this point, the MUTEC MC-3+ Smart Clock USB enters the game. The MC-3+USB is a rather inconspicuous little…
    12.06.2017
  • Intona High Speed USB-Isolator

    Ein Schallplattenspieler bot und bietet seinem Besitzer unzählige Möglichkeiten, auf den Klang Einfluss zu nehmen. Bei CDs sah es da schon schlechter aus. Das wohl größte Betätigungsfeld findet der aktive Audiophile jedoch beim Thema Computer-Hifi. Da blickt man schon gerne mal über den Tellerrand – und stößt zum Beispiel auf Intonas USB-Isolator. Eines der größten Probleme, wenn Computer – ein Streamer ist auch nichts anderes – und Audio-Komponenten zusammentreffen, sind die hochfrequenten Störungen durch die…
    10.03.2017

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.