tests/15-10-19_audioquest
 

Audioquest Jitterbug

19.10.2015 // Dirk Sommer

Momentan beschäftige ich mich recht intensiv mit Streaming und Kopfhörern. Und deswegen folgen hier ausnahmsweise zwei Produkte eines Herstellers direkt nacheinander, denn in einer größeren Sendung von Audioquest befand sich nicht nur der Nighthawk, sondern auch der Jitterbug, den ich gleich ausprobierte. Es wäre fahrlässig, nicht sofort darüber zu berichten.

Audioquest beschreibt den Jitterbug als „USB Data and Power Noise Filter“. Er wird einfach an eine USB-Buchse gesteckt, das Kabel für das anzuschließende Gerät – in den meisten Fällen ein USB-Wandler – findet dann Platz in der Buchse am Ende des Jitterbug. Im Auslieferungszustand ist die Buchse mit einer Kunststoffabdeckung verschlossen, da ein zweiter Jitterbug auch an nicht genutzten USB-Buchsen eingesetzt werden kann, um den Filtereffekt des ersten, der im Signalweg zum DAC liegt, zu verstärken. Der Jitterbug filtert zum einen Verunreinigungen auf der Stromversorgungsleitung der USB-Verbindung, damit weniger elektromagnetische und hochfrequente Störungen zum angeschlossenen Gerät gelangen. Zum anderen sollen auf der Datenleitung von Computer und USB-Bus generierte „parasitäre Resonanzen“ minimiert werden. Da der Jitterbug für Audioanwendungen konstruiert wurde, filtert er Frequenzen oberhalb der Übertragungsrate von USB 2.0, was nichts anderes heißt, dass er an USB 3.0 die Datenrate beschränkt. Das könnte aber nur beim Kopieren von größeren Datenmengen beispielsweise zwischen Festplatten und NAS nachteilig sein.

Ebenso unscheinbar wie wirkungsvoll: Audioquests Jitterbugs
Ebenso unscheinbar wie wirkungsvoll: Audioquests Jitterbugs

Dass USB keine ideale Schnittstelle für Audio ist, wird heutzutage niemanden mehr überraschen. Es wurde ja auch schon viel unternommen, um diesen Übertragungsweg zu optimieren. Ein Meilenstein auf dem Weg war gewiss die asynchrone USB-Verbindung, bei der der Wandler dem Computer den Takt für die Lieferung der Datenpakete vorgibt. Auch eine eigene Stromversorgung der USB-Eingangsplatine durch ein eigenes Netzteil im Wandler und damit Unabhängigkeit von der Stromversorgung des Computers ist ein Schritt in die richtige Richtung, der aber nicht überall gemacht wird: Selbst beim absolut überzeugenden Hugo TT geht nichts mehr mehr, wenn man die Stromversorgung per USB kappt. Wenn eine hochpräzise Femto-Clock im Wandler die Daten zeitlich wie gewünscht vom Computer abruft und man auf eine saubere Stromversorgung der USB-Eingangsplatine achtet, sollte eigentlich nichts mehr schiefgehen können.

Warum es das doch tut, hat mir zufällig gestern bei der Einweihung von Oliver Wittmanns neuem Studio in Insy Norbert Lindemann erklärt, als er über ein USB-Kabel sprach, das er gerade zu Serienreife entwickelt. Er wollte wissen, warum trotz einer Femto-Clock im Wandler noch immer Jitter bei den ankommenden Daten auftrete. Messungen hätten dann gezeigt, dass auf dem Weg vom Wandler zum Computer und zurück allein durch die eingestreuten Störungen aus der neben der Datenleitung verlaufenden Stromleitung der Jitter um 40 Dezibel zunehme. Wie das Problem bei Lindemann gelöst wird, werde ich nicht verraten, kann aber schon sagen, dass das Kabel für den Aufwand ausgesprochen preiswert sein wird und das Konzept enorm vielversprechend ist. Das Problem haben natürlich auch schon andere Entwickler erkannt. So gibt es den aktiven USB REGEN von UpTone und von SOtM einen ebenfalls aktiven USB-Hub zum Preis von 250 Euro. JPLAY bietet für den doppelten Preis das JCAT Reference USB Cable an, bei dem ab dem Typ-B-Stecker die Strom- und Datenkabel getrennt geführt werden und dann logischerweise mit je einem Typ-A-Stecker versehen sind. Der Kollege Roland Dietl steht mit Marcin Ostapovicz in regem Austausch, um einen ausführlichen Test von JPLAY vorzubereiten, bei dem auch das genannte Kabel Beachtung finden soll.

Wenn der Jitterbug nicht im Signalweg liegt, kann die USB-Buchse verschlossen bleiben
Wenn der Jitterbug nicht im Signalweg liegt, kann die USB-Buchse verschlossen bleiben


  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z – Part 2

    In the first part I described how the power cables and power conditioners designed by Garth Powell can steer a system towards its maximum sound quality, even when the power supply topic had not been treated with neglect before. In this interview you can read what the developer has to say about his solutions and learn about my experiences with Niagara and Co. In the meantime, I've got used to the Thunder and Tornado cables…
    29.04.2019
  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z

    More than a year ago, Robert Hay, AudioQuest‘s Marketing Director for Europe, suggested that I should do a review of one of their Niagara power conditioners. Then it took a little while until some updates were incorporated into general production. Finally, we planned a really comprehensive exploration of AudioQuest's power supply products: it was worth the wait! As I have so far strictly separated the power conditioning for digital and analogue sources in my system…
    15.04.2019
  • AudioQuest PowerQuest 3

    Jeder ambitionierte Musikhörer sollte nicht nur seinen HiFi-Geräten, sondern der gesamten Kette die gebotene Aufmerksamkeit widmen, um nicht schon ganz am Anfang Klangqualität zu verschenken. Hier bietet AudioQuest mit seiner PowerQuest 3 Filternetzleiste eine technisch herausragende und gleichzeitig günstige Offerte. Das passte ja wie die berühmte Faust aufs Auge, als Dirk Sommer mich bat, eine Steckdose zu testen, denn meine derzeitige Netzleiste schien schon allein äußerlich dank meiner oft rüden Handhabung etwas ramponiert und in…
    25.03.2020
  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z – Teil 2

    Dass die von Garth Powell entworfenen Netzkabel und Netzaufbereiter eine Kette, bei der die Netzversorgung auch zuvor nicht vernachlässigt wurde, zu klanglichen Höchstleitungen treiben kann, habe ich im ersten Teil beschrieben. Hier können Sie hören, was der Entwickler zu seinen Lösungen zu sagen hat, und über weitere Erfahrungen mit Niagara und Co. lesen. Inzwischen habe ich mich schon ein wenig an die Thunder- und Tornado-Kabel sowie den Niagara 1000 und 7000 gewöhnt: Meine Kette agiert…
    29.01.2019
  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z

    Vor mehr als einem Jahr schlug Robert Hay, Audioquests Marketing Direktor für Europa, vor, einen der Niagara Netzaufbereiter zu testen. Dann dauerte es ein wenig, bis einige Verbesserungen in die Serienproduktion einflossen. Schließlich planten wir eine wirklich umfassende Beschäftigung mit Audioquests Produkten zur Stromversorgung: Das Warten hat sich gelohnt! Da ich bisher in meiner Kette die Stromaufbereitung für digitale und analoge Quelle – wobei zu letzteren noch die Vorstufe kommt – strikt getrennt habe und…
    15.01.2019
  • SOtM Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, Netzteil sPS-500, USB Hub tX-USBultra, Masterclock sCLK-OCX10 – Teil 1

    „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“ – das muss das Leitmotiv für den südkoreanischen Hersteller SOtM bei der Konzeption seiner Geräteserie Advanced II gewesen sein. Aus dieser Serie hatten wir den brandneuen Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, das Netzteil sPS-500 und die Masterclock sCLK-OCX10 sowie das USB Hub tX-USBultra zum Test bekommen. SOtM ist seit etwa 10 Jahren am Markt und zwischenzeitlich ein anerkannter Spezialist für digitale Audio-Lösungen. Angeboten wird eine beeindruckende Produktpalette, die von der…
    21.12.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.