tests/15-07-20_nad
 

NAD D3020

20.07.2015 // Matthias Jung

Eng gedrängt, aber alles Wichtige vorhanden. Die Aufgabe im Suchbild: Finden Sie den Knopf für die Bassunterstützung und versuchen Sie danach, diese blind von vorne zu bedienen. Wird nichts, man braucht einen dünnen festen Gegenstand, um die Funktion zu aktivieren
Eng gedrängt, aber alles Wichtige vorhanden. Die Aufgabe im Suchbild: Finden Sie den Knopf für die Bassunterstützung und versuchen Sie danach, diese blind von vorne zu bedienen. Wird nichts, man braucht einen dünnen festen Gegenstand, um die Funktion zu aktivieren

Aus dieser Technik werden 2 x 30 Watt Dauerleistung an 8 Ohm extrahiert, bei schwankenden Impedanzen soll der Kleine kurzzeitig bis zu 150 Watt an 2 Ohm abgeben können. Gute Voraussetzungen für einen großen Auftritt, denkt man. Vor dem ersten Reinhören ein Wort zum Gehäuse. Trotz seiner gerade mal rund 1,4 Kilogramm und einem Kunststoffgehäuse, dessen Seitenwände mit einer Art Gummi beschichtet sind, und der in hochglanzschwarz ausgeführten Front, mutet die Verarbeitung recht hochwertig an. Allerdings sollte man vorsichtig sein mit Fettfingern: Die Spuren lassen sich von den Seiten nur schwer entfernen.

Wie klingt es denn nun? Auf den ersten Metern kommt mir der D3020 sehr zurückhaltend und harmlos vor. Eher klein und etwas gedrängt geht es zu. Nichts fällt auf oder tut weh. Immerhin! Das hatte ich schon ganz anders und werte das erst mal als guten Start. Bei weiterer Bekanntschaft fällt der Hang zur Neutralität auf. Er macht einfach nicht viel, sondern lässt einfach mal die Musik spielen. Sauber abgezirkelt und präzise werden Räume und Strukturen wiedergegeben. Jedes Ding findet seinen Platz genau da, wo es hingehört, und bleibt da auch, wenn der Tonmeister keinen Mist gebaut hat. Nun liest sich das alles vielleicht sehr akademisch und folgsam, wie Analytik und Langeweile. Ist es aber absolut nicht. Die erste Eigenart, die mir besonders auffällt, ist eine Sauberkeit im Ton, die ich in der Preisklasse bisher selten gehört habe. Klar, sauber spielen sie heute an sich alle irgendwie. Aber einen Ton unbeschädigt zu lassen, kriegt entgegen anders lautender Gerüchte beileibe immer noch nicht jedes Gerät hin. Dann der Umgang mit Details, denen sich der D3020 nicht auffällig, aber doch mit aller Klarheit und sogar Feingefühl widmet und die erstimmig in das musikalische Geschehen einbettet. Dabei verliert er nie die rhythmische Linie und wahrt den Zusammenhang. Und je länger ich davor sitze, um so besser gefällt mir das. Das macht richtig Spaß, gerade weil Musik einem nicht um die Ohren gehauen wird, aber immer mit dem richtigen Zug voran geht.

Schwarze Bedienelemente auf schwarzer Fernbedienung, darüber müsste man im Hinblick auf die Ergonomie noch mal reden…
Schwarze Bedienelemente auf schwarzer Fernbedienung, darüber müsste man im Hinblick auf die Ergonomie noch mal reden…

Dazu kommt noch der entsprechende Schuss Wärme, der Tönen die richtige Farbe mitgibt, ohne sie abzurunden. Und je besser und komplexer das Material wird, um so weiter kommt der NAD aus der Reserve und geht das alles ganz selbstverständlich mit und bringt bei jeder Art von Musik musikalischen Fluss ins Spiel. Stimmen bekommen Ausdruckskraft und ausreichend Strahlkraft mit auf den Weg. Dabei verkneift es sich der 3020 dankenswerterweise, Sängern einen Oberbach anzudichten. Man kennt das, wenn man mal im Radio Nachrichten hört, und der Sprecher klingt wie aus einer großen Tonne heraus. Dabei ist der NAD nicht dünn, sondern wahrt sehr schön die Balance zwischen Volumen und Phrasierung. Um nicht falsch verstanden zu werden, natürlich ist der Hochton noch feiner darstellbar, und etwas höhere Auflösung ist durchaus auch denkbar. In den Mitten fehlt es im Vergleich zu großen Verstärkern an Abbildungsgröße, und der Bass liegt auf der schlanken Seite, was ihm allerdings zu einer faszinierenden Durchhörbarkeit und Präzision mit vielen Farbschattierungen verhilft. Wobei ich mich in Bezug auf reine Bassgewalt im Vergleich zu meinem Unico manchmal gefragt habe, ob der NAD nicht eigentlich richtiger liegt… Egal, diese Eigenheiten führen trotz der Einschränkungen – immerhin handelt es sich hier eben nicht um einen 500-Euro-Verstärker – zu einer faszinierenden Homogenität, die dem D3020 erst mal ein Konkurrent nachmachen muss. Hört man ihn einfach nur so, fehlt nichts. Aber wenn es das Eingangsmaterial hergibt, öffnet er weite Räume, setzt da die richtigen Hallfahnen und das vor allem völlig unabhängig von der Lautstärke. Das ist sehr faszinierend. Es scheint an sich keine Grenze nach oben zu geben. Die Anzeige auf der Front signalisiert mit 0 Dezibel lustig Vollaussteuerung, und immer noch ist Ordnung in der Sache. Natürlich hört man jetzt Details, die der NAD immer schön im Kontext präsentiert, noch etwas besser, aber eigentlich ging das auch schon bei einem Drittel der Lautstärke. Dann kommt man irgendwann in einen Bereich, wo es nicht mehr richtig lauter geht und im Bassbereich grobdynamische Schläge ignoriert werden. Auch leidet ab einem bestimmten Punkt die Übersicht.

Auch von unten bestückt. Die dicht gedrängte Technik ist geradezu verschachtelt gepackt
Auch von unten bestückt. Die dicht gedrängte Technik ist geradezu verschachtelt gepackt

Um an mehr und fülligeren Bass zu kommen, kann man ja noch den NAD Bass EQ bemühen. Ob dieser ein- oder ausgeschaltet ist, wird an der Front angezeigt. Allerdings ist das Ergebnis an meinen Spendor etwas zwiespältig. Ja, es gibt mehr Bass, der sich auch nicht in den höheren Lagen einmischt, aber in meinem Hörraum als eng begrenzter Extrarumms auftritt, der auch noch klein ausfiel. Da die A5 in diesem Bereich aber an sich so gar keine Unterstützung benötigen, mag dieses Feature bei kleineren Lautsprechern segensreich sein, bei mir nicht. Generell mag der NAD lautes Bumm-Bumm in Discolautstärke sowieso nicht ganz so gern.


  • AudiophileOptimizer – Teil 2

    Ich habe es in Teil 1 meines Berichts über AudiophileOptimizer bereits angekündigt: Die Klangqualität eines Windows Systems lässt sich noch erheblich steigern, wenn wir auf eine Version von Windows Server als Betriebssystem zurückgreifen. Wir begeben uns jetzt zu den Wurzeln von AudiophileOptimizer. Die Idee von Philipp Hobi, ein Windows Server Betriebssystem anstelle des üblichen Windows Client Betriebssystems zu verwenden, war vor einigen Jahren revolutionär und ist auch heute noch zumindest außergewöhnlich. Die dahinterstehende Überlegung ist…
    11.10.2019
  • AudiophileOptimizer – Teil 1

    Meist dauert es mehrere Wochen, um einen Testbericht zu schreiben, manchmal auch länger – dann wird unser Chefredakteur unruhig. Am Bericht über AudiophileOptimizer, eine Programm-Suite zur Optimierung von Windows-Betriebssystemen für die Musikwiedergabe, habe ich mehrere Monate gearbeitet und unseren Chefredakteur in die Verzweiflung getrieben! Neue Betriebssystem-Versionen und die erst vor kurzem veröffentlichte Version 3.0 von AudiophileOptimizer während des Testzeitraums haben immer wieder zu Verzögerungen geführt. Beta-Versionen wollte ich nicht vorstellen, und alles sollte weitgehend ausgetestet…
    08.10.2019
  • Struss Audio DM250

    Den polnischen Verstärkerhersteller Struss hat Hifistatement Ihnen schon in den Messeberichten aus Warschau und den Süddeutschen Hifi-Tagen vorgestellt. Mein Kollege Wojciech Pacula beschäftigte sich vor mehr als einem Jahr intensiv mit dem Vollverstärker DM 250. Der ist nun auch bei ausgesuchten deutschen Händlern erhältlich. Hier der Test aus HighFidelity. Ich wollte, ja ich wollte diesen Text wirklich anders anfangen, um den Erinnerungen an den Test des Verstärkers Chopin MkVI von Struss Audio zu entkommen. Aber…
    20.09.2019
  • Mastersound Dueundici

    Die italienische Hersteller Mastersound ist bekannt für seine feinen Röhrengeräte, die über eine hohe Fertigungstiefe bis hin zu selbst gewickelten Trafos und Ausgangsübertragern verfügen. Für Fans von Kleinleistungsverstärkern wie mich ist daher der zweimal elf Watt leistende Röhrenvollverstärker Dueundici von besonderem Interesse. Zwar bin ich bereits häufiger zum Beispiel auf Messen oder bei Fachhändlern Geräten von Mastersound über den Weg gelaufen, allerdings hatte ich noch nie die Gelegenheit, mir eins dieser Geräte intensiver anzuhören. Beziehungsweise…
    20.08.2019
  • Mytek Brooklyn AMP

    Auf der diesjährigen High-End stellte ich beim Plausch mit den Kollegen des amerikanisch/polnischen Herstellers Mytek fest, dass der Brooklyn AMP noch überhaupt nicht in unserer Redaktion zu Gast war. Kein Wunder, die Kollegen sind bestens mit (Class-A-)Verstärkermonstern versorgt. Mein Interesse hat der kleine Digitalamp jedoch sofort geweckt. Bis der Amp bei mir zu Hause landet, vergeht dann doch noch etwas Zeit und das Paket erreicht mich ausgerechnet, kurz bevor ich in meinen Sommerurlaub aufbreche. Nicht…
    13.08.2019
  • CanEVER AUDIO La Scala Power Amp

    You may remember the ZeroUnoDAC and the ZeroUno PLUS looking like a small, tubed power amp, which inspired me a lot. Now, CanEVER Audio has expanded its product portfolio through offering a real power amp – the LaScala, beside which both ZeroUnos looks really dainty. The story started at the beginning of 2017 when I met Mario Canever and Rainer Israel from CanEVER Audio during a business lunch. Back then, both presented the ZeroUno PLUS…
    22.03.2019

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.