Schön finde ich die Konstruktion des in einem Zylinder fallenden Antiskating-Gewichts. Dieser kann verschoben werden, um die Zugkraft zu beeinflussen. Hervorragend gelöst ist Möglichkeit, den Azimut zu verstellen, also die Position der Nadel aus der horizontalen Achse, während die vertikale Position ja durch die Einrichtung der Tonarmhöhe im Arm-Schaft erfolgt. Hierzu werden drei kleine Schrauben in der Nähe des Kardan-Lagers gelöst. So kann man das doppelwandige Karbon-Tonarmrohr um fünf Grad in beide Richtungen drehen. Auf diese Weise lassen sich nicht perfekt eingesetzte Diamanten kompensieren. Diese Option bietet längst nicht jeder – auch teure – Tonarm. Die Stabilität und Resonanz-Armut des Armrohres ergibt sich aus den zwei ineinander liegenden Karbon-Röhren, die durch Verbindungselemente rigide mit einander verbunden sind.
Carmen nennt Peter Ledermann, Präsident und Entwicklungs-Chef der 1972 im US-Staat New York gegründeten Manufaktur Soundsmith, seinen in unserem Laufwerk verbauten Tonabnehmer mit einem Korpus aus Ebenholz. Die System-Palette der Amerikaner ist umfangreich und beinhaltet auch technisch und klanglich aufeinander abgestimmte Tonabnehmer-Vorstufen-Sets, wie das Strain Gauge System, oder die unzerstörbaren Tonabnehmer der IROX Linie. Peter Ledermann fertigt bevorzugt Systeme, die nach dem Moving-Iron-Prinzip arbeiten wie auch das Carmen. Hierbei ist die bewegte Masse geringer als bei Moving-Coil- oder Moving-Magnet-Tonabnehmern: Der Nadelträger bewegt ein StückchenEisen zwischen fest stehenden Spulen-Magnet Einheiten. Dabei wird eine recht hohe Ausgangspannung ähnlich der von MM-Systemen erzielt. Man benötigt also keine Phono-Vorstufe mit hoher Verstärkung. An meiner Plinius Koru wählte ich 50 Dezibel, die geringste Verstärkung. Der Abschlusswiderstand ist ebenfalls wie bei MM mit 47 kOhm richtig.
Beim Resonanztest des Sets zeigte sich eine kaum ausgebildetes Resonanz oberhalb 10 Hertz. Nur ganz leichte Modulationen waren hörbar. Auch wurden 90 µm bei 1,4 Gramm Auflagekraft verzerrungsfrei abgetastet. Meine Standard Test-LP Manuel de Falla, Der Dreispitz mit dem Boston Symphony Orchestra unter Seiji Ozawa überraschte mich gleich ungemein: Die Ausgeprägtheit der Klangfarben war frappierend. Das Blech, das Schlagwerk und auch die Stimme von Teresa Berganza hatten eine ungekannte Fülle. Dennoch waren Instrumente und Stimme fein gezeichnet und das musikalische Gemälde durchsichtig. Die Bühne wirkte kompakter als ich es gewohnt bin. Im positiven Sinne umwerfend war aber die Dynamik. Derartiges kannte ich von bisherigen Sets nicht. Einzig der Kuzma Stabi M oder der Wagner Audio, beide mit dem 4-Point Arm und dem Clearaudio Da Vinci bestückt, dürften dieses Niveau haben – bei etwa fünffachem Gesamtpreis. Die Dynamik und Farbigkeit überzeugten bei klassischer Musik völlig. Mein derzeitiger Lieblings-Interpret Gregory Porter gefiel mit seinem Album Be Good durch Körper, Drive und musikalischer Ausstrahlung. Mehr als angetan war ich von Inga Rumpfs White Horses. Bei diesen LPs fazinierte mich die Räumlichkeit. Für mich war die Wiedergabe Inga Rumpfs White Horses mit dem Acoustic Signature/Soundsmith-Set die beste in meiner Anlage überhaupt.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.