tests/15-04-13_vertex
 

Vertex AQ

13.04.2015 // Jürgen Saile

RFI kann bei niedrigeren Frequenzen durch verschiedene Quellen entstehen, beispielsweise durch schlecht konzipierte Elektromotoren, die einen nicht unbeträchtlichen Betrag RFI wieder an das Netzteil zurücksenden. Im Hochfrequenzbereich haben wir mit der Digitaltechnik Unmengen an Geräten, die nicht nur RFI wieder an das Netz zurücksenden, sondern obendrein auch noch abstrahlen. Handys wären auch solche Kandidaten. Na und, werden jetzt viele sagen, diese Frequenzen hören doch sowieso nur Fledermäuse. Stimmt, aber: RFI erhöht in analogen Schaltkreisen das Grundrauschen und bewirkt damit einen Verlust an feinen Details und Phaseninformationen, die wieder zu einer Verschlechterung der Abbildung führen. Durch Intermodulationen mit Mittel- und Hochtonfrequenzen wird die Wiedergabe harscher, eckiger und zweidimensionaler. Gerade im Digitalbereich führen diese Störungen zu flacherer und weniger ansprechender Wiedergabe: Digitalsound!

In diesem Zusammenhang müssen wir uns auch von dem Gedanken trennen, aus der Steckdose komme nur Strom, in 50 Hertz Sinuswellen. Das natürlich auch, aber sowie wir unser Hifi-System an die Steckdose angeschlossen haben, haben wir damit ein äußerst effektives Netzwerk geschaffen, um elektrische Störungen (und damit auch Vibrationen) in unserem System zu verbreiten. Diese Störungen fangen an, Schaden anzurichten, wenn sie ins Innere unserer Geräte gelangen. Nun haben wir die Situation, dass Wechselstrom mit 50 Hertz über den Leiter ins System gelangt und über den Nullleiter dieses wieder verlässt. Bei wesentlich höheren Frequenzen nehmen sowohl Leiter als auch Null und Schutzleiter den ganzen Mist von Handys, Computern, Schaltnetzteilen auf und verteilen ihn liebevoll in unseren Geräten. Wobei zu bedenken ist, dass Systeme mit internen Störgeneratoren wie CD Spieler, D/A-Wandler oder Schaltnetzteilen in Hinsicht auf RFI wesentlich schwieriger in den Griff zu bekommen sind. Was nicht bedeuten soll, dass es in rein analogen Systemen die Probleme nicht in anderer Form auch geben kann. RFI sind gewissermaßen eine Art hochfrequente Oberwellen, die sich im Netz über Leiter, Null und Erde überlagern. Es kann sich auch um kleine Spikes handeln, alles zufällig verteilt. Der Einfluss von RFI/EMI Störungen ist ein Effekt, der bisher in der Hifi-Industrie irgendwie ignoriert wurde, erst in letzter Zeit hat man sich vereinzelt Gedanken gemacht, wie man das Problem angehen kann.

Der Taga Stromverteiler sieht vielleicht aus wie viele andere, hat es aber faustdick hinter den Ohren.
Der Taga Stromverteiler sieht vielleicht aus wie viele andere, hat es aber faustdick hinter den Ohren.

Was kann man also tun? Ideal wäre hier natürlich eine eigene Leitung vom Verteilerkasten zur Musikanlage. Gleichzeitig dann noch ein Sicherungsmodul, beispielsweise das Klangmodul von AHP, in den Sicherungskasten einbauen lassen. Damit wäre schon einmal ein erster, wichtiger Schritt gemacht. Die Performance der Hifi-Anlage fängt bei der Steckdose an! Um tatsächlich alles auf Null zurückzustellen, habe ich die hervorragenden Swisscables aus dem System entfernt und durch Standard-Netzkabel vom Baumarkt oder aus der Wühlkiste im Keller ersetzt. Klingt zum abgewöhnen. Es ist natürlich nicht so, dass man damit nicht Musik hören könnte und ich bin nach wie vor der Meinung, ein Gerät muss so konzipiert sein, dass es zunächst auch ohne irgendwelche Maßnahmen ordentlich Musik macht. Aber wenn man einmal Nägel mit Köpfen machen will, dann kommt man um einen ordentlichen Systemaufbau nicht herum. So, wie wollen wir nun dieses Problem angehen? Steve Elford von Vertex AQ hat nun einen Weg in mehreren Schritten vorgeschlagen, der sich in praxi bewährt hat und den er auf seiner Homepage unter „Systematic Approach“ sehr ausführlich beschreibt. Wobei er natürlich die eigenen Produkte verwendet. Diese sind allerdings durch spezielle Techniken so konstruiert, dass sie obengenannte Probleme minimieren.

Die Standard Taga ist das am meisten verkaufte Produkt aus der Vertex Familie. Hier die HiRez Version.
Die Standard Taga ist das am meisten verkaufte Produkt aus der Vertex Familie. Hier die HiRez Version.

Für den folgenden Test hat der Vertrieb dieser Firma verschiedene Komponenten zur Verfügung gestellt. Verschiedene Netzkabel, eine Verteilerdose und ein Shuntfilter. Das Netzkabel hört auf den Namen HiRez Roraima. HiRez hat wohl etwas mit hoher Auflösung zu tun, aber Roraima? Wer ist das denn? Ein Berg in Südamerika? Egal, jedenfalls handelt es sich hier um ein sogenanntes Kästchenkabel, allerdings hat das Kästchen hier eine ganz andere Funktion und enthält auch nicht die üblichen seriellen Filterelemente. Zunächst einmal bestehen die Zuleitungen zu dem Kästchen aus reinem 4n-Silbermaterial. Das Kästchen selbst enthält eine der Spezialitäten von Vertex, nämlich ein akustisches Labyrinth. Damit sollen Vibrationen, die über den Leiter direkt ins System gelangen, ausgeschaltet werden. Nachdem es sich hier um das Topprodukt aus dem Hause Vertex handelt, hat das Labyrinth eine wesentlich komplexere Struktur als bei den einfacheren Modellen und ist besonders aufwändig aufgebaut. Hiermit können Frequenzen bis in den Ultraschallbereich absorbiert werden. Um die Wirkungsweise einmal zu testen, habe ich – ganz im Sinne von Jugend forscht – mein gutes altes Littmann Stethoskop wieder ausgegraben. Zunächst musste ein „normales“ NF Kabel herhalten, hier habe ich mit einem Schraubenzieher auf das metallische Ende des einen Steckers geklopft und am anderen Ende gehört, was passiert.


  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z – Part 2

    In the first part I described how the power cables and power conditioners designed by Garth Powell can steer a system towards its maximum sound quality, even when the power supply topic had not been treated with neglect before. In this interview you can read what the developer has to say about his solutions and learn about my experiences with Niagara and Co. In the meantime, I've got used to the Thunder and Tornado cables…
    29.04.2019
  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z

    More than a year ago, Robert Hay, AudioQuest‘s Marketing Director for Europe, suggested that I should do a review of one of their Niagara power conditioners. Then it took a little while until some updates were incorporated into general production. Finally, we planned a really comprehensive exploration of AudioQuest's power supply products: it was worth the wait! As I have so far strictly separated the power conditioning for digital and analogue sources in my system…
    15.04.2019
  • Audioquest DragonFly Cobalt

    Nach etwas über drei Jahren bringt Audioquest ein neues Topmodell seiner erfolgreichen DragonFly-Serie heraus. Dabei geht es nicht um die Wiedergabe immer höherer PCM- oder DSD-Abtastraten – die könnte der verwendete Wandler zwar auch –, sondern allein um mehr Wohlklang. Als Wandler-Chip für dem Cobalt wählte Audioquest ESS-Sabres bestes Modell für den mobilen Einsatz, den ES9038Q2M, der in der Lage ist, PCM-Datein bis 384 Kilohertz und DSD256 wiederzugeben. Mitentscheidend für die Wahl des 9038 dürfte…
    23.08.2019
  • Clarus Aqua und Clarus Crimson

    Bis vor wenigen Monaten war Clarus für mich kein Begriff, den ich mit einem Hifi-Produkt in Verbindung gebracht hätte. Die amerikanische Marke für hochwertige Audio-Kabel wird neuerdings in Europa vom Digital-Geräte-Spezialisten Mytek verkauft. Das macht neugierig, und die nähere Betrachtung lohnt sich. An Kabeln herrscht auf dem hiesigen Audio-Markt wahrlich kein Mangel. Wenn aber die rührigen, kreativen und weltweit erfolgreichen Mannen des polnisch-amerikanischen Digital-Wandler-Herstellers Mytek sich der Clarus Kabel annehmen, sollte man hellhörig werden. Denn…
    12.07.2019
  • SBooster BOTW Power & Precision Eco MKII und Ultra MKII

    In den letzten Jahren kamen immer mehr Komponenten auf den Markt, die von externen Schaltnetzteilen gespeist werden: für konservative Audiophile ein Graus! Einer der ersten Hersteller, die mit ihren Linearnetzteilen für Abhilfe sorgte, war SBooster. Nun haben die Niederländer die zweite Generation ihrer „BOTW Power & Precision Eco“-Baureihe vorgestellt. In der Vergangenheit hat Hifistatement darüber berichtet, dass SBooster-Stromversorgungen nicht nur etwa beim Aries Mini und Soul-M externe Netzteile ersetzen und so für mehr Klangqualität sorgen…
    12.02.2019
  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z – Teil 2

    Dass die von Garth Powell entworfenen Netzkabel und Netzaufbereiter eine Kette, bei der die Netzversorgung auch zuvor nicht vernachlässigt wurde, zu klanglichen Höchstleitungen treiben kann, habe ich im ersten Teil beschrieben. Hier können Sie hören, was der Entwickler zu seinen Lösungen zu sagen hat, und über weitere Erfahrungen mit Niagara und Co. lesen. Inzwischen habe ich mich schon ein wenig an die Thunder- und Tornado-Kabel sowie den Niagara 1000 und 7000 gewöhnt: Meine Kette agiert…
    29.01.2019

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.