tests/14-08-12_techdas
 

TechDAS Air Force One, Graham Phantom Elite und TechDAS TDC01 Ti – Teil 2

12.08.2014 // Dirk Sommer

Nach der ausführlichen Vorstellung des Laufwerks und des Tonabnehmers wird hier der Arm im Vordergrund stehen. Natürlich werden Sie auch endlich erfahren, wie das noble Trio klingt.

Hier noch einmal das Trio in seiner ganzen technischen Schönheit
Hier noch einmal das Trio in seiner ganzen technischen Schönheit

Wie im ersten Teil geschildert, hatte ich anfangs vor, den Air Force One, den Phantom Elite und das TDC01 TI als Einheit zu betrachten und auch nur gemeinsam zu hören. Doch inzwischen weiß ich, dass diese Kombination vor allem deshalb zustande kam, weil der amerikanische TechDAS-Vertrieb bei Bob Graham liegt, dem Schöpfer der über Jahrzehnte immer weiter verbesserten Einpunkt-gelagerten Tonarme. Zwar hat man als Analog-Fan und Hifi-Autor im Laufe der Jahre die ein oder andere Kreation Bob Grahams gehört und beschrieben, darunter auch schon den ersten Phantom. Dem Phantom Elite einen weiteren Bericht zu widmen, erscheint mir aber dennoch sinnvoll, da keiner meiner Tests über die Grahams in Hifistatement zu finden ist und sich der Elite zudem doch deutlich von den Vorgängermodellen unterscheidet. Natürlich wollte ich Grahams Topmodell auch einmal auf meinem LaGrange hören, was eigentlich kein Problem sein sollte, da ich über eine Basis nach SME Standard verfüge und der Graham für die Montage im dafür charakteristischen Langloch samt vier Befestigungsschrauben vorgesehen ist. Nach etwa anderthalb Stunden Schrauberei weiß ich nun, dass der Elite mit seiner Länge von zehn Zoll weder an der Neun- noch an der Zwölf-Zoll-Position des LaGrage im vorgegebenen Abstand positioniert werden kann. Schade.

Der Elite hat im Vergleich zum ersten Phantom ein deutlich größeres Lagergehäuse bekommen. Die integrierte Wasserwaage erleichtert die Grundeinstellung des vertikalen Abtastwinkels
Der Elite hat im Vergleich zum ersten Phantom ein deutlich größeres Lagergehäuse bekommen. Die integrierte Wasserwaage erleichtert die Grundeinstellung des vertikalen Abtastwinkels

Schon Bob Grahams erstes kommerzielles Produkt besaß eine Einpunkt-Lagerung. Eine Spitze, die sich in einer Lagerschale dreht, hat eben eine sehr geringe Reibung – aber auch mehr Freiheitsgrade, als man für das Führen eines Tonabnehmers über die Platte benötigt. Deswegen kommt es bei vielen Modellen zumindest kurze Zeit nach dem Absenken des Systems auf die Platte zu Taumelbewegungen des Armes. Und die sind weder der Rillenoberfläche noch der Stabilität der Abbildung zuträglich. Bob Graham versuchte diesem Taumeln in den verschiedenen Versionen mit seitlichen am Arm angebrachten Gewichten, die deutlich unter dem Lagerpunkt und etwa auf Höhe der Abstastnadel lagen, beizukommen. Beim Graham 2.2 verwendete er für die Lateralgewichte und die Lagerschale wegen seines hohen spezifischen Gewichts sogar Wolfram, die Lagerspitze und der Lagerdeckel bestanden aus Wolframkarbid. Diese Maßnahmen reduzierten die Taumelneigung zwar beträchtlich, beseitigten sie aber nicht gänzlich.

Der sogenannte VTA-Tower zur Höheneinstellung: Eine Markierung im Langloch zeigt grob die Höhe an, über das Rändelrad erfolgt dann die präzise reproduzierbare Feineinstellung
Der sogenannte VTA-Tower zur Höheneinstellung: Eine Markierung im Langloch zeigt grob die Höhe an, über das Rändelrad erfolgt dann die präzise reproduzierbare Feineinstellung


  • Transrotor Alto - mit drei Motoren

    Vor wenigen Wochen hat mich der Transrotor Alto schon in seiner Grundausstattung mit einem Motor begeistert. Eine Aufwertung des Antriebes auf drei Motoren ist beim Alto leicht möglich. Was kann damit klanglich erreicht werden? Lohnt der Aufwand? Optisch ist der dreimotorige Alto auch mit nur einem Tonarmausleger schon ein mächtiges Musik-Monument. Die Aufstockung des Alto um zwei weitere Motoren erhöht auch seinen Bedarf an Aufstellfläche. Will man ihn in dieser Ausbaustufe nicht mit dem Tonarm-Ausleger…
    14.06.2019
  • Acoustical Systems Fideles

    Ende des Jahres 2017 hat Acoustical Systems mit dem Tonabnehmer Fideles eine neue Einstiegsofferte für 990 Euro auf den Markt gebracht. Im Kosmos der feinen bayerischen High-End-Schmiede entspricht das freilich der Brot-und-Butter-Klasse. Das klangliche Ergebnis in meinem Setup daheim hingegen ließ mich im wahrsten Sinne aufhorchen! Gemäß landläufiger Auffassung des gemeinen Durchschnitts-High-Enders haben MC-Tondosen gegenüber der Moving-Magnet- und Moving-Iron-Fraktion selbstredend die technische und damit auch die klangliche Nase meilenweit vorn. Klar, dynamische Abtastsysteme mit bewegten…
    27.04.2018
  • Transrotor Massimo mit SME V und Tamino

    Transrotor baut nicht einfach nur hervorragend klingende Laufwerke, Jochen Räkes Kreationen sind immer auch Design-Objekte mit hoher Eigenständigkeit und perfekt bearbeiteten Oberflächen. Beim Massimo orientierte sich der Analog-Spezialist aus dem Bergischen Land an der Devise: form follows function – und schuf damit eines der attraktivsten Laufwerke überhaupt. Zumindest in den Augen des Autors. Lange Zeit schien sich das Thema Plattenspieler für mich erledigt zu haben: Ich bin mit meinem Laufwerk klanglich zufrieden, begeistere mich eher…
    13.04.2018
  • Transrotor JR Tamino

    With its top-of-the-range models, Transrotor also internationally plays a prominent role in the highest league of analogue playback. However, to this date there hasn’t been a cartridge matching the high-end turntables in the company’s portfolio. The JR Tamino now has come to change this. Of course, the analogue specialists from the traditional region of the so-called Bergisches Land did not build up their own cartridge manufacture for this purpose, but instead developed a corresponding model,…
    14.07.2017
  • Acoustical Systems The Palladian

    Acoustical Systems' tonearm Aquilar, as well as the top-of-the-range model Axiom, are characterized by the UNI-DIN geometry newly developed by Dietrich Brakemeier. The analogue specialists from Bavaria have not yet invented a new generator principle, but with The Palladian Cartridge they thoroughly demonstrate how far one can get sonically with the ingenious combination of already well-known solutions. During its review run a few months ago, the Aquilar convinced with its geometry and its enormous sonic…
    17.03.2017
  • Cantano

    Wir hatten bereits das Vergnügen. Im Mai 2013 beschrieb Dirk Sommer sehr ausführlich den Plattenspieler und Tonarm Cantano der KlangwellenManufaktur in Berlin. Nun gibt es mehrere Gründe, den Cantano noch einmal zu betrachten und zu hören. Seit damals hat es Veränderungen gegeben. Für Auge und Ohr am wenigsten bedeutsam, aber dennoch wissenswert, ist die Tatsache, dass Firmenchef Oliver von Zedlitz inzwischen den Namen KlangwellenManufaktur in den Hintergrund stellt. Man braucht nicht viel Phantasie, um sich…
    27.01.2017

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.