Wie schon im Artikel über das opulenten ausgestattete Vorgängermodell Tascam DV-RA1000HD erwähnt gibt es mehr und mehr Analog/Digitalwandler auch von renommierten Hifi-Firmen. Zuerst wäre da einmal Ayre mit seinem QA-9 zu nennen, dann der M2Tech Joplin, um sich auf die an dieser Stelle besprochenen zu beschränken. Aber all die feinen Wandler müssten über eine Sound-Karte mit einem Computer verbunden werden, auf dem ein Programm wie Amarras VINYL läuft, um den ankommenden Datenstrom in eine Datei zu verwandeln. Das erledigt der Tascam völlig ohne PC oder Laptop, Sound-Karte und Programm, von denen man nicht weiß, wie sie den Klang beeinträchtigen. Ja, der DA-3000 übernimmt zudem noch die Wandlung des analogen Signals, das man ihm über Cinch- oder XLR-Buchsen zuführt – für den Fall, dass man sich erst in einem zweiten Schritt einen teureren A/D-Wandler zulegen möchte. Denn eingefleischte High-End-Fans werden sich gewiss Gedanken darüber machen, Wandler welcher Güte man in einem Gerät für 1200 Euro erwarten darf – zumal der DA-3000 ja nicht nur A/D- sondern auch D/A-Wandler besitzt. Es ist also für klang- und qualitätsbesessene Musikfreunde gut, dass der Tascam sowohl S/PDIF- als auch AES/EBU-Ein- und Ausgänge bietet. Noch besser ist es, dass er nicht nur PCM-Signale akzeptiert, sondern auch mit DSD-Wandlern über SDIF-3-Schnittstellen kommuniziert. Am besten ist aber, dass er – anders als sein Vorgänger – auch die doppelte der üblichen DSD-Abtastrate, also 5,6 Megahertz verarbeitet.
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.