tests/13-07-04_mystere
 

Mystère ca11 und pa11

04.07.2013 // Jürgen Saile

Auch die Verdrahtung der Endstufe macht einen sehr sauberen Eindruck. Kathodenwiderstände beeinflussen den Klang sehr stark, abhängig von der Schaltung. Deshalb wurden hier Typen von Dale eingesetzt, erkennbar an der goldenen Farbe
Auch die Verdrahtung der Endstufe macht einen sehr sauberen Eindruck. Kathodenwiderstände beeinflussen den Klang sehr stark, abhängig von der Schaltung. Deshalb wurden hier Typen von Dale eingesetzt, erkennbar an der goldenen Farbe

Als nächstes kommt Wes Montgomery mit Giblet Gravy dran. Diese CD ist kein audiophiler Knaller.  Aber es waren eine ganze Reihe sehr bekannter Jazzer mit von der Partie. Trotzdem hat die Musik eine gewisse Tendenz Richtung „seicht“, zu der Montgomery teilweise geneigt hat. Dies kommt auch genauso rüber, hier wird nichts irgendwie aufgepeppt, die CD ist so! Bei Titeln, die plötzlich mehr Dynamik haben langt die ca11 auch richtig hin. Auch der Verve Sound, hier mit etwas Patina, kommt gut rüber. Interessant ist für mich hierbei, wie die ungewöhnliche Anschlagstechnik Montgomerys wiedergegeben wird. Er spielt ja alle Noten und Akkorde mit dem Daumen, was den für ihn typischen warmen und weichen Ton ergibt. Das sind natürlich subtile Feinheiten, die von der ca11 nicht schlecht wiedergegeben werden, andererseits hat Mystère ja auch noch eine größere Vorstufe im Programm, die auch ihre Daseinsberechtigung haben will.

Als nächstes wird auch noch die pa11 Endstufe angeschlossen, diese Kombination ist ja vom Hersteller beabsichtigt, und die Geräte wurden auch miteinander entwickelt. Der deutsche Vertrieb hat auch noch  passende Kabel der Firma Harmonic Technology mitgeliefert. Wegen der benötigten Längen konnte ich nur das NF Kabel „Truth Link“ einsetzen. Aber das soll ja auch kein Kabeltest werden.

Durch den Wechsel des Endstufen kommen natürlich auch noch zwei völlig unterschiedliche technische Prinzipien zum tragen. Pentode Push-Pull ersetzt Triode Single-Ended. ca11 und pa11 scheinen die Kombination zu sein, mit der man hören sollte. Damit will ich nicht sagen, dass Komponenten eines anderen Herstellers nicht funktionieren würden, aber man verliert eventuell ein wenig Performance. Auch mit teureren Komponenten. Man merkt einfach, dass diese Komponenten füreinander entwickelt wurden. Ob da nun möglicherweise ein Fehler der einen Komponente durch die andere egalisiert wird, oder nicht, ist mir in diesem Fall vollkommen wurscht! Das Ganze spielt jetzt sehr harmonisch mit sehr schönen Klangfarben. Vielleicht ein wenig voluminöser als sonst, Gerardo Núñez scheint diesmal auf seiner Flamencogitarre etwas dickere Saiten aufgezogen zu haben. Die Anschläge kommen aber sehr schnell und präzise. Ein Kontrabass Solo hat viel Druck und Kontur, der hölzerne Charakter des Tons bleibt schön erhalten. Die Mitten sind jetzt auch viel ausgeprägter und helfen der Musik zu einem natürlichen Klang. Dazu scheint auch das Harmonic Technology Kabel seinen Anteil beizusteuern. Auch in dem oben beschriebenen Cembalokonzert mit Trevor Pinnock bekommt die Wiedergabe mehr Volumen, ohne dass daraus nun plötzlich ein Symphonieorchester wird und die Interpretation Richtung Leopold Stokowski geht. Die Violinen klingen nun runder und bekommen mehr Substanz. Die rein digital aufgenommenen CDs sind nun besser anzuhören, der etwas nervige, metallische Klang der Violinen wird ein bisschen gnädiger wiedergegeben. Insgesamt ist die räumliche Abbildung etwas schmaler als ich es gewohnt bin, dafür aber tiefer.

Neben der Punkt zu Punkt Verdrahtung existiert auch noch eine Platine, allerdings nur für die Autobias Kontrolle
Neben der Punkt zu Punkt Verdrahtung existiert auch noch eine Platine, allerdings nur für die Autobias Kontrolle

Mystère lädt zum Langzeithören ein, für mich immer ein äußerst wichtiges Kriterium. Insgesamt bietet die Kombination alles, was man zum Musikhören braucht, wenn man mehr haben will, muss man halt tiefer in die Tasche greifen. Oder vielleicht besser, sich vorher die ca21/pa21 Kombi anhören? Wo dann das Ende der Fahnenstange ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Mitunter nimmt einem auch der Bankier die Entscheidung ab. Soll es geben.


  • Struss Audio DM250

    Den polnischen Verstärkerhersteller Struss hat Hifistatement Ihnen schon in den Messeberichten aus Warschau und den Süddeutschen Hifi-Tagen vorgestellt. Mein Kollege Wojciech Pacula beschäftigte sich vor mehr als einem Jahr intensiv mit dem Vollverstärker DM 250. Der ist nun auch bei ausgesuchten deutschen Händlern erhältlich. Hier der Test aus HighFidelity. Ich wollte, ja ich wollte diesen Text wirklich anders anfangen, um den Erinnerungen an den Test des Verstärkers Chopin MkVI von Struss Audio zu entkommen. Aber…
    20.09.2019
  • Mastersound Dueundici

    Die italienische Hersteller Mastersound ist bekannt für seine feinen Röhrengeräte, die über eine hohe Fertigungstiefe bis hin zu selbst gewickelten Trafos und Ausgangsübertragern verfügen. Für Fans von Kleinleistungsverstärkern wie mich ist daher der zweimal elf Watt leistende Röhrenvollverstärker Dueundici von besonderem Interesse. Zwar bin ich bereits häufiger zum Beispiel auf Messen oder bei Fachhändlern Geräten von Mastersound über den Weg gelaufen, allerdings hatte ich noch nie die Gelegenheit, mir eins dieser Geräte intensiver anzuhören. Beziehungsweise…
    20.08.2019
  • Mytek Brooklyn AMP

    Auf der diesjährigen High-End stellte ich beim Plausch mit den Kollegen des amerikanisch/polnischen Herstellers Mytek fest, dass der Brooklyn AMP noch überhaupt nicht in unserer Redaktion zu Gast war. Kein Wunder, die Kollegen sind bestens mit (Class-A-)Verstärkermonstern versorgt. Mein Interesse hat der kleine Digitalamp jedoch sofort geweckt. Bis der Amp bei mir zu Hause landet, vergeht dann doch noch etwas Zeit und das Paket erreicht mich ausgerechnet, kurz bevor ich in meinen Sommerurlaub aufbreche. Nicht…
    13.08.2019
  • CanEVER AUDIO La Scala Power Amp

    You may remember the ZeroUnoDAC and the ZeroUno PLUS looking like a small, tubed power amp, which inspired me a lot. Now, CanEVER Audio has expanded its product portfolio through offering a real power amp – the LaScala, beside which both ZeroUnos looks really dainty. The story started at the beginning of 2017 when I met Mario Canever and Rainer Israel from CanEVER Audio during a business lunch. Back then, both presented the ZeroUno PLUS…
    22.03.2019
  • CanEVER AUDIO La Scala Power Amp

    Sie erinnern sich vielleicht noch an den ZeroUno, den DAC, der aussieht wie eine kleine Röhrenendstufe und der mich restlos begeistert hatte. Nun hat CanEVER Audio nachgelegt und mit dem La Scala Power Amp wirklich eine Endstufe gebaut und daneben der wirkt der ZeroUno dann geradezu zierlich. Die Geschichte beginnt vor etwa eineinhalb Jahren, als ich mich mit Mario Canever und Rainer Israel vom deutschen Vertrieb gelegentlich der Vorstellung des ZeroUno Plus zu einem Abendessen…
    30.11.2018
  • Bakoon AMP-41

    Ich gebe gerne zu: ich hätte mich wohl kaum mit dem Bakoon AMP-41 beschäftigt, wenn ich nicht letztes Jahr von dem DAC aus gleichem Hause so beeindruckt gewesen wäre. Mit der Gerätegattung Vollverstärker verbinde ich irgendwie immer Sparmaßnahmen. Ein Vorurteil – gewiss, denn das Konzept hat auch seine Vorteile. Und beim Bakoon AMP-41 ist sowieso alles anders. Wenn Sie einen Verstärker nach den äußeren Abmessungen, der Größe der Kühlkörper oder der Leistung beurteilen, sollten Sie…
    08.06.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.