tests/13-04-25_studiooslo
 

Ancient Audio Studio Oslo

26.04.2013 // Jürgen Saile
Gleich zu Anfang muss ich die Leser meiner Texte enttäuschen: In der Studio Oslo gibt es keine Röhre! Nirgends! Auch keine klitzekleine! Aber der Lautsprecher hat mir trotzdem enorm viel Spaß gemacht. Interessanterweise auch meiner Familie!
teaser


Die HiFiszene in unserem Nachbarland Polen ist bei uns relativ unbekannt. Zu unrecht, wie ich meine. Neben Musikliebhabern, die Wert auf hochwertige Musikwiedergabe legen, gibt es auch Hersteller, die vollkommen eigenständige Produkte anbieten. Einer davon ist Ancient Audio, der mir schon vor längerer Zeit mit hochwertigen und sehr aufwändig gefertigten Röhrengeräten aufgefallen war. Studio Oslo ist ein kleines Aktivlautsprechersystem, das an einen Computer angeschlossen werden kann und die sonst üblichen Brüllwürfel ersetzen soll. Wenn einer nun vorschnell denkt: Ein derartiges Produkt hat in diesem Magazin eigentlich nichts verloren, so etwas gibt es im Blödmarkt um die Ecke zu Hunderten, der macht einen großen Fehler. Zum einen kann der hier vorgestellte Lautsprecher auch eine ganz andere Klientel ansprechen, nämlich unsere Jugend, zum anderen macht Studio Oslo in kleineren bis mittelgroßen Räumen auch zum ernsthaften Musikhören eine extrem gute Figur! Ancient Audio hat hier auf die Veränderungen in der HiFi-Welt reagiert; Computer-Audio ist in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken.

Zudem ist Studio Oslo als Nahfeldmonitor konzipiert und damit zum Abhören von Mastertapes gedacht. Daher möglicherweise auch die Namensgebung Studio Oslo: In Oslo steht das berühmte Rainbowstudio von Erik Kongshaug, einem der Schwergewichte bei den Aufnahmeingenieuren unserer Zeit, von dessen Fähigkeiten man sich auf dem ECM Label überzeugen kann.

Sehen die nicht gut aus? Man sieht den kleinen Boxen nicht auf Anhieb an, was klanglich in ihnen steckt
Sehen die nicht gut aus? Man sieht den kleinen Boxen nicht auf Anhieb an, was klanglich in ihnen steckt

Bei dem Aktivsystem enthält nur ein Lautsprecher die Aktivelektronik, der zweite ist passiv und wird über ein beigefügtes Kabel an den ersten angeschlossen. Interessanterweise über eine Cinch-Verbindung, das habe ich bisher auch noch nirgends so gesehen. Andererseits ist es natürlich platzsparend und davon gibt es auf der Rückseite des Lautsprechers nicht allzu viel. Oslo beisitzt ein Zehn-Zentimeter-Breitbandchassis der Firma Dayton Audio mit Aluminiummembran und einem Kennschalldruck von etwas über 85 Dezibel. Breitbänder bedeutet auch: keine Frequenzweiche und damit keine Phasenprobleme im Übergangsbereich mehrerer Chassis. Dies war sicher die Kernüberlegung bei der Chassisauswahl; schließlich soll Oslo ja auch als Nahfeldmonitor benutzt werden. Die eingebaute Aktivelektronik arbeitet im Class A/B Modus, dieser soll gegenüber den verbreiteten Class-D Modulen mehr Details und mehr Dynamik liefern.

Zudem beinhaltet die Elektronik eine analoge Entzerrung des Frequenzbereiches sowie zwei Regler für Bässe und Höhen. Klangregler? Hier wird natürlich manch einer die Nase rümpfen, sollte er aber nicht tun, die Dinger sind unheimlich praktisch. Wenn der Lautsprecher in einem Regal steht, kann man die Bässe etwas herausnehmen, umgekehrt bei freier Aufstellung ein bisschen aufdrehen. Ein kleiner Gag am Rande, in Polen gehen die Uhren scheinbar anders, ein Dreh am Bassregler gegen den Uhrzeigersinn bewirkt eine Anhebung der Bässe.

Das Modul kann 30 Watt Leistung pro Kanal abgeben. Es existieren zwei verschiedene Cinch-Eingänge, eine Standardversion mit einem Volt Eingangsempfindlichkeit und eine empfindlichere für iPod und Konsorten von 0,5 Volt. Für den professionellen Gebrauch sind XLR-Buchsen vorhanden, außerdem gibt es einen Ausgang für einen Mono-Subbass. Der Audiophile als solcher wird natürlich sofort das externe Schaltnetzteil bemängeln, ohne zu bedenken, dass ein potentes, analog aufgebautes Netzteil wahrscheinlich genauso viel kosten würde wie hier der gesamte Lautsprecher. Dennoch könnte man sich damit eine weitere Verbesserung vorstellen.

Dicht gedrängtes Anschlussfeld, für professionelle Anwendungen gibt es sogar XLR Eingänge
Dicht gedrängtes Anschlussfeld, für professionelle Anwendungen gibt es sogar XLR Eingänge

 

  • Aperion Audio Novus Tower 5

    Aperion was? Audio? Nie gehört. Dies war meine erste Reaktion auf die Anfrage der Redaktion, ob ich Lautsprecher von Aperion Audio aus den USA zum Test haben will. Normalerweise hat man, selbst wenn man das angesprochene Gerät noch nie gesehen hat, zumindest irgendwann, irgendwo etwas davon gehört oder darüber gelesen. Aber diesmal? Fehlanzeige. Tatsächlich existiert Aperion Audio bereits seit 20 Jahren in den USA als Lautsprecherhersteller der unteren Preisklassen. Dass man in Europa bisher nie…
    25.10.2019
  • Clarus Aqua und Clarus Crimson

    Bis vor wenigen Monaten war Clarus für mich kein Begriff, den ich mit einem Hifi-Produkt in Verbindung gebracht hätte. Die amerikanische Marke für hochwertige Audio-Kabel wird neuerdings in Europa vom Digital-Geräte-Spezialisten Mytek verkauft. Das macht neugierig, und die nähere Betrachtung lohnt sich. An Kabeln herrscht auf dem hiesigen Audio-Markt wahrlich kein Mangel. Wenn aber die rührigen, kreativen und weltweit erfolgreichen Mannen des polnisch-amerikanischen Digital-Wandler-Herstellers Mytek sich der Clarus Kabel annehmen, sollte man hellhörig werden. Denn…
    12.07.2019
  • Buchardt Audio S400

    Nach dem furiosen Debüt bei Hifistatement mit der S300 Mk II legt Buchardt Audio mit der S400 nach und will die bereits bemerkenswerten Eigenschaften des Basismodells noch gesteigert haben. Für Spannung war gesorgt. Das Abschneiden der Buchardt Audio S300 Mk II im Test bei Hifistatement war für Größe und Preis außergewöhnlich. Als sich die S400 ankündigte, folgte natürlich gleich der Versuch, ein Exemplar zur Besprechung zu bekommen. Allerdings verzögerte sich erst die Auslieferung, und dann…
    05.07.2019
  • Lumiks Performance Line 2 – SAT K2 PS & SUB W 45 PS

    In der oberbayrischen Lautsprecher-Manufaktur Lumiks werden ausschließlich Satelliten-Systeme gefertigt. Dabei geht es dem Inhaber Wolfgang Kühn nicht um einen Kompromiss zwischen bestem Klang und Wohnkultur. Im Gegenteil, er treibt beide Aspekte auf die Spitze. Lautsprecher-Hersteller im Allgemeinen verbindet genau das, was sie wunschgemäß eigentlich von einander unterscheiden soll: Der Anspruch, in der jeweiligen Preisklasse den best klingenden Lautsprecher anzubieten. Von dieser Motivation wurde Wolfgang Kühn eher nicht geleitet. Ihn beflügelte in all den Jahren, seit…
    12.03.2019
  • XTZ Spirit 4

    Den größeren Lautsprechern von XTZ wird allenthalben ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis attestiert. Interessant ist die Frage, wie sich die Spirit 4 aus der Einstiegsreihe schlägt. Nachdem bei Hifistatement die Divine Alpha, Delta und die 99.25 MK 3 jeweils hervorragend bewertet worden sind, war es an der Zeit, sich auch mal im Einsteigersegment beim schwedischen Direktvermarkter umzugucken. Die Wahl fiel auf den Kompaktlautsprecher Spirit 4, der für gerade einmal 480,00 Euro angeboten wird. Das Paar wohlgemerkt! Nach…
    22.01.2019
  • BETONart-audio SYNO supreme

    Zurück in die Zukunft oder voran in die Steinzeit? Jörg Wähdel, der Chef und Gründer von BETONart-audio macht das Beste daraus und hat sich bei seinen Lautsprechersystemen für beide Wege entschieden. Die SYNO supreme gibt es erst seit September dieses Jahres, das Basismodell SYNO ist seit zwei Jahren auf dem Markt. In den achtziger Jahren gab es einen Werbeslogan für Beton: Es kommt darauf an, was man daraus macht. Das gilt auch heute noch. Wähdel…
    07.12.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.