Die Installation ist Mac typisch – Microsoft Fans weghören – einfach und problemlos. Zudem kann jemand, der bei dem Begriff Windows allenfalls an „Fensterln“ denkt, sich jederzeit Unterstützung vom Fachhandel holen. Nun gibt es Microsoft Fans, die bei dem Wort Apple sofort einen Hautausschlag bekommen; aber keine Sorge, das System funktioniert natürlich auch mit einem PC.
Neben einem Wireless Netz vom Internet-Router (WLAN) ist also zusätzlich eine Airport Basisstation erforderlich. Diese wird zur Zeit von Apple zum Preis von 99 Euro angeboten, im Internet teilweise noch darunter. Die weitere Vorgehensweise ist einfach, die Airport-Station wird an das Stromnetz angeschlossen, meldet sich anschließend am Computer an und bildet ein neues, stabiles WLAN, in dieser Form nur zum Musikhören gedacht. Man kann natürlich die Basisstation auch direkt an den Router anschließen, womit dann sämtliche Internetfunktionen zur Verfügung stehen. Nach Einschalten der Rosita meldet sich diese an der Basisstation an und schon kann es losgehen. Der Vorgang ist in einer beiliegenden Broschüre zur LaRosita detailliert beschrieben.
Man kann – und sollte – die Performance mit einigen zusätzlichen Schritten noch erheblich verbessern. Über Einstellungen im Audio-MIDI Setup des Mac kann man die Synchronisation von der Computer Clock auf die Clock in LaRosita übertragen. Durch diesen Schritt erhält die Wiedergabe erheblich mehr Auflösung und Dynamik. Außerdem bietet die Firma zum Preis von 295 Euro ein Programm unter der Bezeichnung „Plugin“ an. Hiermit werden eben genannte Einstellungen automatisch vorgenommen, zudem benutzt das Programm nur die Oberfläche von iTunes, es soll also ähnlich wie Amarra oder entsprechende Zusatzprogramme funktionieren. Ich hatte dieses Plugin nicht zur Verfügung, weil es für OS X.10.8 und die kommende iTunes 11 Version noch nicht fertig programmiert und getestet war. Nach meinem Erfahrungen mit Amarra bei Dirk Sommer sollten sich mit einem speziellen Audioplayer aber noch deutliche Verbesserungen ergeben. Um der Sache nachzugehen, hat uns der deutsche Vertrieb von Amarra freundlicherweise eine Testversion für diesen Bericht zur Verfügung gestellt. Dazu später mehr.
Wenn man zum Rippen der CDs ein Programm wie XLD für den Mac benutzt, ist man manchmal überrascht, wie lange der Einlesevorgang dauern kann Dadurch, dass schlecht lesbare Tracks bis zu 20 Mal gelesen werden, sind drei Minuten Einlesezeit pro Track keine Seltenheit. Da stellt sich natürlich die Frage, wie macht das der herkömmliche CD Spieler, der ja diese Möglichkeit nicht hat? Letztlich muss wohl die Fehlerkorrektur einspringen.
Hierzu haben unsere französischen Kollegen ein Experiment durchgeführt. Über eine Wiederholungsschleife am CD Spieler wurde eine bestimmte Stelle mit obertonreicher Musik mehrfach hintereinander abgespielt. Dabei konnte man tonale Unterschiede bei den einzelnen Abspielvorgängen feststellen. Die gleiche Stelle über die Rosita mehrfach abgespielt ergab immer gleiche Ergebnisse. Ich habe dies anhand einer Vibraphonaufnahme ebenfalls überprüft, allerdings konnte ich sowohl über LaRosita als auch über das Ayon Laufwerk keine Unterschiede ausmachen.
Unser Testgerät heißt Beta-Connect und wird mit einem eingebauten Vorverstärkerzweig ausgeliefert. Damit kann man die Endstufen direkt ansteuern. Zusätzlich lässt sich dann die Lautstärke mit einer Fernsteuerung im Scheckkarten-Format regeln. Nun ja, eine chicere Fernsteuerung hätte das Gerät schon verdient.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.