Montag, 14 Oktober 2019 01:09

World of Hifi

Im Dezember letzten Jahres hat die High End Society die World of Hifi in Kooperation mit der Stereo erfolgreich wiederbelebt. Heuer findet sie deutlich früher statt und zwar am kommenden Wochendende in Neuss. Viel Zuspruch erhielt die Aktion „Sound Clever“, bei der Anlagen im Gesamtwert bis 5.000 Euro präsentiert werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_19-10-14_woh_content.jpg

Kein Wunder also, dass auch für das Wochenende in Neuss die Vorstellung von gekonnt zusammengestellten, erschwinglichen Ketten angekündigt wurde. Für Vinyl-Liebhaber gibt es aber noch einen weiteren Grund für die Fahrt nach Neuss: Die World of Hifi wird diesmal um eine Schallplattenbörse mit über 30 Ausstellern erweitert. Auch für diese Veranstaltung ist der Eintritt frei. Neben Herstellern und Vertrieben werden auch Händler aus der Region vertreten sein.

Hier das Ausstellerverzeichnis:

  • Audio-Technica Deutschland GmbH
  • Audiodata Elektroakustik GmbH
  • AudioQuest
  • Audio Reference GmbH
  • Avantgarde Acoustic
  • Backes & Müller - B&M High End Audio Produktions GmbH
  • Canton Elektronik GmbH + Co. KG
  • CM-Audio - Digital Audio Competence Center
  • DREI H Vertriebs GmbH
  • Einstein Audio Components
  • Exclusive Hifi-Technik
  • GEKO
  • Hifi-Palast
  • HiFi Center Liedmann
  • HMS Elektronik GmbH
  • in-akustik GmbH 6 Co. KG
  • Lyravox Gerätemanufaktur GmbH & Co. KG
  • MRV Matthias Roth Vertrieb
  • Nubert Electronic GmbH
  • Phonosophie/ I.Hansen Vertriebs GmbH
  • Progressive Audio / PADIS Progressive Audio Distribution
  • RAP - HIFI auf dem Gutshof
  • Roterring Möbelmanufaktur GmbH
  • Sieveking Sound GmbH & Co. KG
  • Silent Wire GmbH
  • Sintron Vertriebs GmbH
  • sonoro audio GmbH
  • T+A elektroakustik GmbH & Co. KG
  • XANDRIE SA / QOBUZ
Information
WORLD OF HIFI
Datum 19. + 20. Oktober 2019
Ort Dorint Kongresshotel Düsseldorf Neuss
Selikumer Straße 25
41460 Neuss
Öffnungszeiten Samstag, 19. Oktober 2019 von 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 20. Oktober 2019 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Eintritt frei

Weitere Informationen finden Sie hier.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_19-10-14_woh_logo.jpg

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/19-10-14_woh
Freitag, 11 Oktober 2019 00:00

AudiophileOptimizer – Teil 2

Ich habe es in Teil 1 meines Berichts über AudiophileOptimizer bereits angekündigt: Die Klangqualität eines Windows Systems lässt sich noch erheblich steigern, wenn wir auf eine Version von Windows Server als Betriebssystem zurückgreifen. Wir begeben uns jetzt zu den Wurzeln von AudiophileOptimizer.

Die Idee von Philipp Hobi, ein Windows Server Betriebssystem anstelle des üblichen Windows Client Betriebssystems zu verwenden, war vor einigen Jahren revolutionär und ist auch heute noch zumindest außergewöhnlich. Die dahinterstehende Überlegung ist folgende: Wie Sie gesehen haben, müssen wir unserem Windows 10 System mit AudiophileOptimizer erst einmal eine knackige Schlankheitskur verpassen, um anständige Ergebnisse erzielen zu können. Allerdings gibt es hier Grenzen und aus einem Windows 10 wird niemals der „vollschlanke Supersportler“. Server-Betriebssysteme haben naturgemäß einen ganz anderen Fokus und sind bereits von Haus aus wesentlich schlanker ausgelegt. Für die Audio-Wiedergabe muss man diese Systeme im Gegenteil sogar etwas aufpäppeln. Und das war die Geburtsstunde von AudiophileOptimizer – die Funktionalitäten für Windows 10 kamen erst viel später auf vielfachen Kundenwunsch dazu.

Das Auswahlmenü des ServiceTools
Das Auswahlmenü des ServiceTools

Bevor Sie jetzt aussteigen und aufhören weiterzulesen, weil Sie der Meinung sind, dass ein Windows Server Betriebssystem nur etwas für Spezialisten ist, kann ich Sie beruhigen. Die Installation von Windows Server 2012 R2, Windows Server 2016 oder Windows Server 2019 ist nicht komplizierter als die von Windows 10. Entscheiden wir uns bei der Installation dann noch für die Variante mit grafischer Benutzeroberfläche (Server with a Gui oder Desktop Experience), dann ist die Ähnlichkeit in der Bedienung zu einem Windows 10 System sehr hoch. Die serverspezifischen Teile brauchen uns ja nicht zu interessieren und für alles weitere haben wir AudiophileOptimizer an unserer Seite. Dieser installiert die für die Audio-Wiedergabe benötigen Komponenten automatisch nach, sofern sie nicht bereits vorhanden sind, und das ServiceTool hilft uns in schwierigen Fällen bei der Treiberinstallation. Bleibt der Preis – natürlich ist eine Server-Lizenz teuer. Aber wir High Ender sind ja mitunter schon auch ein seltsames Völkchen: Wir haben kein Problem für Hardware – und sei es nur für ein Kabel – vier- oder gar fünfstellige Beträge auszugeben, aber Software darf nichts kosten. Die Essential Editions von Windows Server sind durchaus erschwinglich, auf dem Gebrauchtmarkt – ja den gibt es auch für Software – lässt sich das eine oder andere Schnäppchen machen und Microsoft stellt uns großzügig eine vollständige Trial-Version für 180 Tage sogar kostenlos zum Testen zur Verfügung. Mit der letzteren Alternative sollte einem Einstieg nichts mehr im Wege stehen.

Auf meinem Sony Notebook habe ich eine dritte Partition eingerichtet und darauf zunächst Windows Server 2012 R2 installiert und zu Beginn diesen Jahres dann auf Windows Server 2016 umgestellt. Doch kaum war alles wieder installiert und optimiert, kam die Nachricht von Philipp Hobi, dass die kommende Version 3.0 von AudiophileOptimizer auch Windows Server 2019 unterstützen werde und ich doch unbedingt diese Version ausprobieren solle. Also alles wieder plattgemacht, Windows Server 2019 installiert, nun mit AudiophileOptimizer 3.0 optimiert und wieder die in Teil 1 genannte Audio-Software aufgespielt, damit alles vergleichbar bleibt. Sie können sich jetzt sicher den dahinter stehenden zeitlichen Aufwand lebhaft vorstellen und verstehen, warum ich solange für den Bericht gebraucht habe. Doch der ganze Aufwand hatte auch eine positive Seite, konnte ich doch – wenn auch mit einem gewissen zeitlichen Abstand – alle drei Server-Versionen miteinander vergleichen. Aktuell habe ich auf der gleichen Hardware mit der gleichen Audio Software die Vergleichsmöglichkeit zwischen Windows 10 Pro einerseits, sowie den mit AudiophileOptimizer behandelten Versionen von Windows 10 Pro und Server 2019 andererseits.


Das Boot-Menü auf meinem Sony Notebook mit der Möglichkeit zwischen drei Betriebssystemen zu wählen
Das Boot-Menü auf meinem Sony Notebook mit der Möglichkeit zwischen drei Betriebssystemen zu wählen

Das Ergebnis kann ich an dieser Stelle gleich vorwegnehmen. Windows 10 Pro mit AudiophileOptimizer macht gegen die Server-Varianten, natürlich ebenfalls mit AudiophileOptimizer, keinen Stich. Instrumente gewinnen nochmals an Wärme und Körperhaftigkeit. Alles klingt wesentlich entspannter. Damit einher geht ein deutlicher Zugewinn an Transparenz und Klarheit. Hören wir das berühmte Konzert für Gitarre und Orchester, das „Concierto de Aranjuez“ von Joaquín Rodrigo, in der Aufnahme mit Pepe Romero und dem Orchester Academy of St. Martin in the Fields unter der Leitung von Neville Marriner (Joaquin Rodrigo: Complete Concertos for Guitar and Harp – Philips Classics). Die Sologitarre ist zu jeder Zeit klar vor dem Orchester platziert. Im ersten Satz mit seinen farbigen Rhythmen kontrastieren die hart angeschlagenen Saiten des Soloinstruments mit den kraftvollen Streichereinsätzen des Orchesters. Im langsamen zweiten Satz erklingt der nachdenkliche Dialog zwischen Soloinstrument und dem Englisch-Horn herrlich rund und einfühlend. Mit Windows 10 Pro an der einen oder anderen Stelle vorhandene Härten und unnatürlicher Glanz sind jetzt weitgehend verschwunden. Vergleicht man die Server-Versionen untereinander, tendiere ich an dieser Stelle klar zu Windows Server 2019, wobei die Unterschiede zwischen den Server-Versionen wesentlich kleiner sind als die gerade beschriebenen Unterschiede zu Windows 10 Pro. Deshalb kann man sich bei der Entscheidung durchaus davon leiten lassen, welche Server-Version man zu einem erträglichen Preis erstehen kann.

AudiophileOptimizer installiert auf Wunsch bei Windows Server 2019 wichtige Komponenten zum Betrieb von Roon nach
AudiophileOptimizer installiert auf Wunsch bei Windows Server 2019 wichtige Komponenten zum Betrieb von Roon nach

Ich will Ihnen an dieser Stelle nicht verschweigen, dass es bei allen drei Server-Versionen noch eine weitere Optimierungsstufe gibt. Das ist der der sogenannte Core Mode, bei dem die gesamte grafische Benutzeroberfläche nicht installiert wird. Die Vorteile dieser Magervariante sind mehr Sicherheit aufgrund der geringeren Angriffsfläche und ein geringerer Ressourcenverbrauch. Gerade letzteres macht den Core Mode auch für die Audio-Wiedergabe interessant.

Die spartanische Kommandozeilenebene im Core Mode
Die spartanische Kommandozeilenebene im Core Mode


Aber die Konfiguration ist spaßbefreit nur auf Kommandozeilenebene über das Tippen komplizierter Befehle möglich, und wenn die Installation einer Anwendung einen kompletten grafischen Desktop erfordert, dann ist das Thema im Core Mode erledigt. Wir befinden uns da im absoluten Expertenmodus. Ohne die Unterstützung von AudiophileOptimizer kommt man hier in keinem Fall weiter. Interessant ist vielleicht am ehesten noch Windows Server 2012 R2, bei dem mit Hilfe von AudiophileOptimizer softwaremäßig zwischen Grafik Mode und Core Mode wechseln kann. Das hat den großen Vorteil, dass man sein System mithilfe der grafischen Benutzeroberfläche vollständig konfigurieren und austesten kann und dann erst in den Core Mode umschaltet. Bei den neueren Server-Versionen 2016 und 2019 gibt es diese Möglichkeit nicht mehr und man muss sich bereits bei der Installation für eine der beiden Varianten entscheiden.

Die Audiophile Shell ist gerade im Core Mode eine große Hilfe
Die Audiophile Shell ist gerade im Core Mode eine große Hilfe

Auf meinem Musikserver mit XEON Prozessor und mehreren linearen Netzteilen sind Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2019 im Core Mode installiert. Ja, der Core Mode bringt für mein Empfinden noch einmal eine hörbare Verbesserung. Noch vorhandene Härten und unnatürlicher Glanz sind jetzt vollständig verschwunden. In die Wiedergabe kehrt noch größere innere Ruhe und Leichtigkeit ein, die mir besonders bei der Wiedergabe menschlicher Stimmen sehr gut gefällt. In „Don't know why“ kommt die gefühlvolle Stimme von Norah Jones (Norah Jones: Come Away With Me; 96KHz) so klar, rund und voll und gleichzeitig mit so großer Intensität aus der Mitte der Lautsprecher, dass es einfach Spaß macht. Ein ähnlicher Eindruck ergibt sich bei „Temptation“ in der Interpretation von Diana Krall (Diana Krall: Girl in the other Room): auch hier beeindruckend, wie die charakteristische Stimme glasklar im Raum steht. Interessant ist, dass der klangliche Vorteil des Core Mode von Windows Server 2012 R2 über Windows Server 2016 zu Windows Server 2019 tendenziell kleiner wird. Soll heißen: Eine Windows Server 2019 Installation mit grafischer Benutzeroberfläche kommt klanglich schon recht nah an eine Core Mode Installation von Windows Server 2012 R2 oder Windows Server 2016 heran. Dies ist auch ein klarer Beweis für die These von Philipp Hobi, dass es mit der Deaktivierung von Prozessen allein nicht getan ist, sind doch auf einem Windows Server 2012 R2 im Core Mode signifikant weniger Prozesse aktiv als bei einer Windows Server 2019 Installation mit grafischer Benutzeroberfläche. Vor diesem Hintergrund lautet meine Empfehlung nun ganz klar: verzichten Sie auf den Core Mode und verwenden Sie Windows Server 2019 mit grafischer Benutzeroberfläche. Sie ersparen sich so die ganze Frickelei im Core Mode und damit programmierte Frustrationserlebnisse und sind klanglich trotzdem sehr nahe am Optimum.

Die Alternativen für ein Shell Replacement Teil 1
Die Alternativen für ein Shell Replacement Teil 1

Beschäftigen wir uns lieber mit einer anderen interessanten Optimierungsmöglichkeit: dem Shell Replacement. Was bitte schön, ist das nun wieder? Im Grafik Mode ist der bekannte Windows Desktop Ihre Shell. Im Core Mode ist die Shell die simple Eingabeaufforderung. Anstatt den Desktop oder die Eingabeaufforderung als Shell zu starten, können Sie die Shell durch die Oberfläche Ihres bevorzugten Media-Players, beispielsweise JRiver, ersetzen. Dies hat zum einen Auto-Start-Charakter und spart zum anderen wieder einiges an Ressourcen; gerade im Grafik Mode ist das besonders interessant. Im Extremfall, beispielsweise bei Roon Server, haben wir dann einen leeren schwarzen Bildschirm vor uns. Das Ergebnis ist ein nicht zu verachtender Zugewinn an Klangqualität, den man nicht liegen lassen sollte. Sie können einen solchen Shell-Ersatz mit Hilfe des ServiceTools aktivieren und konfigurieren. 18 verschiedene Shell Replacements stehen auf Knopfdruck zur Verfügung. Wichtig dabei ist, dass das ServiceTool über eine integrierte Prüfroutine verfügt, die sicherstellt, dass Sie keinen Shell-Ersatz konfigurieren können, der nicht funktioniert.


Die Alternativen für ein Shell Replacement Teil 2
Die Alternativen für ein Shell Replacement Teil 2

Es gäbe noch so einiges über AudiophileOptimizer und die verschiedenen Funktionalitäten zu berichten, aber mit den beiden Teilen meines Berichts habe ich bereits sämtliche Vorgaben zum Umfang eines Artikels bei weitem überschritten. Probieren Sie AudiophileOptimizer doch einfach selbst aus: das Risiko ist gering. Das Programm arbeitet absolut zuverlässig und der finanzielle Einsatz bleibt sehr überschaubar. Sie werden auf AudiophileOptimizer nicht mehr verzichten wollen!

STATEMENT

AudiophileOptimizer ist für die Optimierung von Windows Betriebssystemen für die Audio-Wiedergabe ein unentbehrlicher Helfer. Einfacher, besser und schneller kommt man nicht zum Ziel – eine ganz dicke Empfehlung!
Gehört mit
Computer Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2012R2 und 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, JPLAY USB Card, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Intel Core i5 2,5 GHz, 6 GB RAM, Windows 10 Pro und Windows Server 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, G-Technology 4 TB G| USB-C Laufwerk mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Windows Home Server mit Intel Atom Prozessor
Software JRiver Media Center 24, JPLAY 6.2, MinimServer, JPLAY Femto, JPLAY femtoServer, Roon Server
LAN Switch SOtM sNH-10G i
10-MHz-Clock SOtM SCLK-OCX10
USB SOtM USB Hub tX-USBultra
D/A-Wandler PS Audio DirectStream DAC
Vorstufe Erno Borbely, Omtec Anturion
Endstufe Omtec CA 25
Lautsprecher Outsider Jota mit Velodyne Subwoofer Management System SMS-1
Kabel und Zubehör Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, SOtM dBCL-BNC, Audioquest Niagara 5000
Herstellerangaben
AudiophileOptimizer
Unterstützte Betriebssysteme Windows 10 (All Editions)
Windows Server 2012 R2 (Standard, Essentials, Foundation & Datacenter)
Windows Server 2016 (Standard, Essentials, Foundation & Datacenter)
Windows Server 2019 (Standard, Essentials, Foundation & Datacenter)
Preis 129 CHF (119 Euro)

Vertrieb
Highend-AudioPC GmbH
Postfach Postfach
8810 Horgen
Schweiz
Telefon +41 44 5051150
E-Mail info@highend-audiopc.com‬‬‬‬‬‬‬‬
Web www.highend-audiopc.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/19-10-08_audiopti
  • Social Introtext Ich habe es in Teil 1 meines Berichts über AudiophileOptimizer bereits angekündigt: Die Klangqualität eines Windows Systems lässt sich noch erheblich steigern, wenn wir auf eine Version von Windows Server als Betriebssystem zurückgreifen. Wir begeben uns jetzt zu den Wurzeln von AudiophileOptimizer.
Mittwoch, 09 Oktober 2019 00:01

IsoAcoustics DELOS

IsoAcoustics DELOS entkoppelt Plattenspieler und HiFi-Komponenten mit innovativer Kombination aus Standfüßen und massivem Holz und verbindet die patentierte Technologie aus Produkten wie den GAIA-Lautsprecherfüßen oder den OREAEntkopplern mit einem schweren Holzblock.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-10-09_delos_cmaaudio_1.jpg

High-End-HiFi-Komponenten können ihre ganze Klangbrillanz nur im richtigen Umfeld voll ausreizen. Dazu gehört auch, dass vor allem empfindliche Elemente wie Plattenspieler physisch von ihrem Untergrund entkoppelt sind, damit sich keine störenden Resonanzen übertragen können. IsoAcoustics stellt mit DELOS ein System vor, das für die Isolation von Plattenspielern und anderen Komponenten optimiert ist. Zusätzlich bietet der kanadische Hersteller mit dem F1 Speaker Jack ein spezielles Zubehör für die Montage von Lautsprecher-Füßen.

IsoAcoustics ist bekannt für innovative Technologien und Produkte zur akustischen Entkoppelung von Audio-Komponenten. Mit DELOS stellt der kanadische Hersteller ein System vor, das vor allem auf den sicheren und resonanzfreien Stand von Plattenspielern spezialisiert ist. Dazu kombinieren die Entwickler von IsoAcoustics ihre patentierte Isolations-Technologie, die auch in Entkopplern wie OREA Verwendung findet, mit einem schweren Holzblock zu einem Gesamtsystem für besonders wirkungsvolle Resonanzunterdrückung. Für unterschiedliche konkrete Anwendungsfälle und persönliche Vorlieben gibt es DELOS in zwei verschiedenen Plattengrößen und jeweils zwei verschiedenen Stärken.

Das Holzelement des IsoAcoustics DELOS verbreitet bereits optisch einen edlen Charme. Vor allem aber handelt es sich um einen akustisch bedeutsamen Bestandteil des Systems: Die Masse des soliden Vollholz-Blocks stellt Vibrationen einen angemessenen Widerstand entgegen. Die solide Platte ist nur schwer anzuregen, und was sich dann doch überträgt wird von den vier oder sechs Isolationsfüßen wieder absorbiert. So werden Resonanzen wirkungsvoll geschluckt und die Lieblingsmusik erstrahlt in ungekannter Klarheit.

Bei der Entwicklung von IsoAcoustics DELOS lag der Fokus vor allem auf der Entkopplung von Plattenspielern. Zum einen sind die Vinyl-Abspielgeräte generell empfindlicher gegen Vibrationen, die eine makellose Übertragung von der Rille auf den Tonarm stören können. Zum anderen können die Schwingungen, die von der mechanischen Bewegung eines Plattenspielers erzeugt werden, wiederum als Vibrationen auf den Untergrund übertragen werden. Auch andere HiFi-Komponenten können durch eine Entkopplung mit DELOS klanglich gewinnen und in ihrer klanglichen Leistung optimiert werden.

Neben DELOS präsentiert IsoAcoustics auch ein neues Zubehör, das die Montage von Lautsprecherfüßen wie IsoAcoustics GAIA erleichtert. Der F1 Speaker Jack ist inspiriert von den Wagenhebern aus dem Motorsport und bietet eine komfortable Möglichkeit, auch besonders große und schwere Lautsprecher anzuheben, um die Füße auf der Unterseite anzubringen. Damit wird der Boxenumbau zum Boxenstopp, vor allem für Dienstleister, die sich häufiger mit der Anbringung von Lautsprecherfüßen befassen. Die hochwertigen Materialien des F1, seine hervorragende Verarbeitung und der fein austarierte Schwerpunkt ermöglichen eine besonders unkomplizierte Montage.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-10-09_delos_cmaaudio_F1.jpg

IsoAcoustics DELOS ist ab sofort in vier Versionen verfügbar. Die unverbindlichen Preisempfehlungen inklusive Mehrwertsteuer betragen:

  • DELOS 1815M1 (45,5 x 38 x 4,5 cm): 520 Euro
  • DELOS 1815M2 (45,5 x 38 x 7,6 cm): 650 Euro
  • DELOS 2216M1 (56 x 40,5 x 4,5 cm): 780 Euro
  • DELOS 2216M2 (56 x 40,5 x 7,6 cm): 900 Euro

Der F1 Speaker Jack ist ab sofort verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 600 Euro.

Vertrieb
cma audio GmbH
Anschrift Münchener Straße 21
82131 Gauting
E-Mail gmbh@cma.audio
Web www.cma.audio

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/19-10-09_delos
Dienstag, 08 Oktober 2019 09:16

AudiophileOptimizer – Teil 1

Meist dauert es mehrere Wochen, um einen Testbericht zu schreiben, manchmal auch länger – dann wird unser Chefredakteur unruhig. Am Bericht über AudiophileOptimizer, eine Programm-Suite zur Optimierung von Windows-Betriebssystemen für die Musikwiedergabe, habe ich mehrere Monate gearbeitet und unseren Chefredakteur in die Verzweiflung getrieben!

Neue Betriebssystem-Versionen und die erst vor kurzem veröffentlichte Version 3.0 von AudiophileOptimizer während des Testzeitraums haben immer wieder zu Verzögerungen geführt. Beta-Versionen wollte ich nicht vorstellen, und alles sollte weitgehend ausgetestet sein. Am Ende erwies sich das ganze Vorhaben als wesentlich komplexer, als ich zu Anfang gedacht hatte.

Der Startbildschirm von AudiophileOptimizer
Der Startbildschirm von AudiophileOptimizer

Mittlerweile hat es sich herumgesprochen, dass auch das Betriebssystem entscheidenden Einfluss auf die mit einem Musik-Server zu erzielende Klangqualität hat. Auf einem normalen Computer muss sich die Audio-Wiedergabe die vorhandene Rechenleistung mit vielen anderen Programmen und Prozessen teilen. So laufen auf einem modernen Windows PC locker mal 80 oder mehr Prozesse und oft über 1000 Threads. Die Prozesse werden jedoch von der CPU des Computers nicht simultan verarbeitet, sondern jeder Prozess wird nach einer bestimmten Abarbeitungszeit unterbrochen. Dann ist der Prozess inaktiv und andere Prozesse sind an der Reihe. Erhält der Prozess nach einer Weile wieder seine CPU-Zuteilung, ist er erneut aktiv und setzt seine Arbeit fort. Das Hin- und herschalten zwischen den einzelnen Prozessen geschieht so schnell, dass wir davon nichts merken und glauben, die Prozesse würden gleichzeitig ausgeführt. Nur wenn mehrere Prozessorkerne vorhanden sind, können Prozesse und Threads echt gleichzeitig ausgeführt werden. Es bedarf keiner allzu großen Fantasie, sich vorzustellen, dass ein Computer umso besser für die digitale Audio-Wiedergabe geeignet ist, je weniger Rechenarbeit er für Prozesse aufwenden muss, die nichts mit Audio zu tun haben. Die Linux-Gemeinde hat das schon sehr frühzeitig erkannt und so gibt es eine ganze Reihe spezieller Linux-Versionen, wie zum Beispiel AudioLinux, die diesem Gedanken Rechnung tragen. Auch für Windows 10 ist das Internet voll mit Hinweisen und Anleitungen, das Betriebssystem entsprechend zu modifizieren und zu verschlanken. Um alle für die Audio-Wiedergabe unnötigen Prozesse in Windows 10 zu eliminieren, benötigen Sie nicht nur tiefgreifende Kenntnisse des Windows-Betriebssystems, sondern auch sehr viel Zeit. Grundsätzlich ist hier große Vorsicht geboten, denn wenn Sie den falschen Prozess in Windows 10 deaktivieren, kann ihr Computer instabil werden oder im schlimmsten Fall gar nicht mehr funktionieren. Man muss also schon sehr genau wissen, was man tut. Und wenn das nicht der Fall ist, dann fängt man damit besser erst gar nicht an, sondern überlässt diese Arbeit jemanden, der etwas von der Sache versteht – sprich einem Profi!

AudiophileOptimizer bietet drei verschiedene Modi zur Optimierung an
AudiophileOptimizer bietet drei verschiedene Modi zur Optimierung an


Und genau hier kommt das Programm AudiophileOptimizer ins Spiel. Sein Entwickler Philipp Hobi aus der Schweiz – im Netz auch unter AudioPhil bekannt – ist ein ausgemachter Computer-Spezialist mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung im Windows Server Bereich. Er besitzt über 40 Zertifizierungen im Server- und Virtualisierungs-Umfeld von Microsoft, VMWare, Citrix und vielen weiteren Herstellern. Mit diesem Erfahrungshintergrund in Verbindung mit seiner Passion für Musik ist AudiophileOptimizer vor mittlerweile fünf Jahren entstanden. Philipp Hobi ist es gelungen, hier ein Stückchen Software zu programmieren, wozu nur wenige überhaupt in der Lage sind, und wobei die, die es könnten, die Zusammenhänge zur Musik-Wiedergabe eher nicht im Blickfeld haben. Doch AudiophileOptimizer geht weit über die Deaktivierung von einzelnen Diensten hinaus. Philipp Hobi schätzt, dass die Deaktivierung von Diensten und Treibern höchstens zehn Prozent dessen ausmacht, was AudiophileOptimizer an einem System für die Musik-Wiedergabe optimiert. AudiophileOptimizer kümmert sich um die Festplatteneinstellungen, die Optimierung des Dateisystems, der Speicherverwaltung und des CPU-Managements, der Energie- und Leistungseinstellungen, das TCP/IP-Tuning, die IRQ-Priorisierung, die Deaktivierung aller visuellen Effekte, die Anpassung der Benutzeroberfläche und der Taskleiste, das Tuning der Registry und vieles mehr.

AudiophileOptimizer bietet drei verschiedene Modi zur Optimierung an
AudiophileOptimizer bietet drei verschiedene Modi zur Optimierung an

Das Schöne daran ist, für all diese Maßnahmen muss man kein Computerfreak sein und kann trotzdem sicher sein, dass der Computer anschließend perfekt optimiert ist sowie stabil und vor allem sicher läuft. AudiophileOptimizer stellt uns nach der Installation ein paar Fragen, bei deren Beantwortung wir selbstverständlich mit entsprechenden Empfehlungen unterstützt werden, und dann laufen im Hintergrund über 400 Optimierungen ab. Die dahinter stehenden, unheimlich komplexen Vorgänge und Funktionen sind damit auch für Laien praktisch auf Knopfdruck verfügbar. Die gesamte Optimierung ist nach zwei bis drei Minuten erledigt und – mindestens genauso wichtig – sie ist jederzeit mit stets gleichbleibender Qualität reproduzierbar. Das kriegt man so von Hand niemals ein zweites Mal genau gleich hin, mal ganz abgesehen vom Zeitaufwand! AudiophileOptimizer bietet aber noch mehr: Mit dem ServiceTool gibt es ein komplettes Set an nützlichen Werkzeugen obendrauf, wie unter anderem den Strip down von Windows 10 Apps, Hilfe bei der Treiberinstallation und eine Vielzahl verschiedener Shell Replacements – dazu später noch mehr. Nicht zu vergessen, die kostenlosen PDF-Guides, die Gold wert sind. Wer dies alles liest, profitiert von der Erfahrung Philipp Hobis und vieler tausend AudiophileOptimizer-Kunden. Darüber hinaus gibt es noch die detaillierten „how-to guides“, die viele Dinge noch genauer erklären. Einzig – lesen sollte man schon können.

Das Auswahlmenü zur Einstellung der Digital-Filter
Das Auswahlmenü zur Einstellung der Digital-Filter

Für den Einstieg habe ich auf meinem Sony Notebook mit Windows 10 Pro eine zweite Partition eingerichtet und darauf nochmals Windows 10 Pro installiert, das ich dann mit AudiophileOptimizer optimiert habe. Als Software für die Musikwiedergabe habe ich auf beiden Installationen JRiver 24 sowie JPlay 6.2 mit MinimServer verwendet. Beim Booten des Notebooks kann ich auswählen, welches System gestartet werden soll. Damit ist es sehr einfach möglich, die Unterschiede zwischen beiden Systemen herauszuarbeiten. Ach ja noch ein wichtiger Hinweis an dieser Stelle: Bitte optimieren Sie auf keinen Fall – ich wiederhole niemals – Ihr Windows-System, das Sie für die tägliche Arbeit verwenden, mit AudiophileOptimizer! Philipp Hobi empfiehlt mit Nachdruck, Windows 10 Pro und nicht Windows 10 Home zu verwenden. Der Grund dafür ist, dass AudiophileOptimizer sehr stark mit Gruppenrichtlinien arbeitet und diese Komponente bei der Home-Version im Standard nicht verfügbar ist, so dass deshalb weniger Potenzial für die Optimierung vorhanden ist. Gruppenrichtlinien (Group Policies) ermöglichen Administratoren die Vorgabe bestimmter Einstellungen zentral für einen oder eine Vielzahl von Rechnern, auf denen Windows installiert ist. Gruppenrichtlinien arbeiten vor allem mit speziellen Registry-Schlüsseln, die zu keinen permanenten Änderungen der Registry führen. Hier kommt wieder ganz der Computer-Profi durch. Wer also ein Windows 10 Pro besitzt, ist fein raus. Doch bevor die anderen jetzt loslaufen, um sich eine Windows 10 Pro Lizenz zu beschaffen, warten Sie noch etwas und lesen erst einmal weiter. Ich habe möglicherweise noch eine Alternative für Sie.


Ein Beispiel für die Aktivierung/Deaktivierung von Funktionalitäten mit entsprechenden Empfehlungen von AudiophileOptimizer
Ein Beispiel für die Aktivierung/Deaktivierung von Funktionalitäten mit entsprechenden Empfehlungen von AudiophileOptimizer

Nach der Installation und Aktivierung von AudiophileOptimizer sehen wir auf unserem Desktop zwei Programmsymbole, „AudiophileOptimizer“ und „ServiceTool“. Wir starten „AudiophileOptimizer“ und sehen drei Modi für die Optimierung des Betriebssystems. Im Express Mode läuft die Konfiguration vollautomatisch, im Advanced Mode erhält der Anwender die Möglichkeit verschiedene Einstellungen selbst zu wählen und der Ultimate Mode bietet schließlich die meisten Möglichkeiten der individuellen Konfiguration. Ich empfehle bei Windows 10, im ersten Schritt erst einmal den Express Mode automatisch durchlaufen zu lassen. Dann starten wir das „ServiceTool“ und wählen die Option „Strip down Windows 10“. Dieses Feature entfernt die meisten vorinstallierten Windows 10 Apps, die für die Audiowiedergabe völlig unnötig sind. Anschließend starten wir „AudiophileOptimizer“ ein zweites Mal und wählen jetzt den Advanced Mode oder den Ultimate Mode aus.

Ein Beispiel dafür, wie tief AudiophileOptimizer in das Betriebssystem eingreift – die Option ist klanglich sehr empfehlenswert, die Absicherung muss dann anderweitig erfolgen
Ein Beispiel dafür, wie tief AudiophileOptimizer in das Betriebssystem eingreift – die Option ist klanglich sehr empfehlenswert, die Absicherung muss dann anderweitig erfolgen

In beiden Modi bietet uns AudiophileOptimizer nun zusätzlich die Einstellungen „Sound Signature“ und „Digital-Filter Mode“. Hier gibt es jeweils vier Einstellungen, die beliebig miteinander kombiniert werden können. Ich sehe ganz deutlich, wie Sie beim Begriff „Digital-Filter“ erschrocken sind. Aber keine Sorge: AudiophileOptimizer arbeitet garantiert außerhalb des Signalwegs. Mit diesen Funktionen beeinflussen wir, wie das Betriebssystem das CPU- und das Memory-Ressource-Scheduling macht. Diese Einstellungen haben einen deutlich hörbaren Einfluss auf den Klang, sind aber immer zu 100 Prozent bit-perfekt. Und zwar aus dem ganz einfachen Grund, dass AudiophileOptimizer ja nie und zu keinem Zeitpunkt Teil des Signalpfads ist. Zur Erinnerung: Wir befinden uns ausschließlich auf der Ebene des Betriebssystems. Diese Funktionalität ist meiner Meinung nach eine der herausragenden Funktionen von AudiophileOptimizer. Denn im Gegensatz zur Deaktivierung von Prozessen werden mit diesen Einstellungen Dinge im Betriebssystem geändert, die wirklich erheblichen Einfluss auf die Klangqualität haben. Ich vermute, dass es sich hier im Ergebnis um eine geniale Form des Managements von Störgeräuschen des gesamten Computer-Systems handelt.

Ein weiteres Beispiel für die vielfältigen Optimierungen
Ein weiteres Beispiel für die vielfältigen Optimierungen


Die klanglichen Unterschiede der verschiedenen Kombinationen von „Sound Signature“ und „Digital Filter“ sind ohne große Anstrengungen hörbar, können aber nicht losgelöst von der individuellen Anlagenkonfiguration gesehen werden. Dennoch besitzen die verschiedenen Einstellungen eine gewisse Grundtendenz, die auf den unterschiedlichsten Systemen in gleicher Art und Weise zu hören ist. Mein Teststück für schwierige Fälle ist das „Intermezzo from Goyescas“ von Enrique Granados mit dem New Philharmonia Orchestra unter der Leitung von Rafael Frühbeck de Burgos (Decca Legacy Volume ONE – FIM UHD). Mit den Filtereinstellungen A oder B klingen die massiven Streichereinsätze zu Beginn und in der Mitte des Stücks klar und analytisch, neigen allerdings auf vielen Systemen zur Schärfe, wohingegen die Einstellungen C oder D den Streicherklang wärmer, runder und mit mehr Körper wiedergeben. Die verschiedenen Sound Signatures wiederrum beeinflussen recht deutlich die räumliche Tiefe und die Platzierung der Instrumente auf der imaginären Bühne zwischen oder hinter den Lautsprechern. Mit Sound Signature 1 oder 2 hat die Aufnahme eine gewaltige räumliche Tiefe, wobei gerade die Bläser dann dazu neigen, eher etwas diffus im Raum zu stehen und mit den hinteren Instrumentengruppen des Orchesters in der Tiefe des Raums zu verschwimmen. Bei Sound Signature 3 oder 4 ist die absolute räumliche Tiefe nicht ganz so extrem ausgeprägt, dafür rückt das Klangbild mehr nach vorne zwischen die Lautsprecher und wirkt dadurch präsenter und klarer gestaffelt. Auch bei gut aufgenommen Stimmen ist dieser Effekt deutlich zu hören. Wählt man Sound Signature 4, steht Emi Fujita bei „The Rose“ (Best Audiophile Voices V) klar umrissen auf der Linie zwischen den Lautsprechern, während Sound Signature 2 die Sängerin weiter nach hinten in den Raum rückt, wodurch für meinen Geschmack die livehaftige Präsenz der Sängerin im Hörraum leidet – aber keine Frage, das ist sicher auch Geschmackssache.

Wenn man sich hier für die Deaktivierung von Treibern und Diensten entscheidet, sollte man wissen, was man tut
Wenn man sich hier für die Deaktivierung von Treibern und Diensten entscheidet, sollte man wissen, was man tut

Zusammenfassend kann man sicherlich sagen, dass die Kombination von Sound Signature 1 und Filter A sehr transparent und analytisch klingt verbunden mit enormer räumlicher Tiefe, während Sound Signature 4 mit Filter D die Musik runder und mit mehr Körper wiedergibt. Auf hardwareseitig nicht optimierten Systemen, wie beispielsweise einem Notebook, habe ich mit der Kombination 4 D sehr gute Erfahrungen gemacht. Bei, beispielsweise mit einem linearen Netzteil, optimierten Systemen sind auch die Kombinationen 3 C oder 2 C durchaus eine Überlegung wert. Hier sollten Sie unbedingt probieren, die für Ihr System und Ihre persönlichen Vorlieben am besten geeignete Kombination zu finden. Hier gibt es kein richtig oder falsch!

Die Deaktivierung der Netzwerk-bezogenen Dienste bringt einen schönen klanglichen Zugewinn, allerdings ist dann beispielsweise der Zugriff per Remote-Konsole nicht mehr möglich
Die Deaktivierung der Netzwerk-bezogenen Dienste bringt einen schönen klanglichen Zugewinn, allerdings ist dann beispielsweise der Zugriff per Remote-Konsole nicht mehr möglich

Doch zurück zum Vergleich zwischen unverändertem Windows 10 Pro und dem mit AudiophileOptimizer optimierten System mit der Einstellung 4 D im Advanced Mode. Die klanglichen Verbesserungen sind sofort deutlich zu hören. Die räumliche Abbildung wird breiter und wesentlich tiefer. Die Musik spielt vor einem schwärzeren Hintergrund, klingt entspannter und Härten im Mitten- und Hochtonbereich sind weit weniger ausgeprägt. Im bereits erwähnten „Intermezzo from Goyescas“ entfalten die Streicher nun genau die Strahlkraft und Intensität, die diese Aufnahme so auszeichnet. Der Ultimate Mode legt dabei noch eine Schippe drauf. Im „Klavierkonzert in A-Moll“ von Edvard Grieg mit Radu Lupu als Solisten und dem London Symphony Orchestra unter der Leitung von André Previn (Decca Legacy Volume One - FIM UHD) klingen die Streichinstrumente wesentlich voller und runder ohne dabei an Transparenz zu verlieren und die Anschläge des Konzertflügels sind klarer und mit mehr innerem Nachdruck zu hören. Bisher noch vorhandene Härten und unnatürlicher Glanz sind weitgehend verschwunden. Das ist so augenfällig – Verzeihung – ich meine natürlich ohrenfällig, dass sich eine Rückkehr zum nicht optimierten Windows 10 Pro schnell erübrigt.


Mit diesem tollen Ergebnis legen wir jetzt ein Päuschen ein und freuen uns über das Erreichte. Aber wir sind noch nicht am Ende – bitte bleiben Sie dran. Gehen Sie mit mir im zweiten Teil der spannenden Frage nach, wie sich mit einem Windows Server Betriebssystem und AudiophileOptimizer das doch schon recht überzeugende klangliche Ergebnis in eine nochmals ganz andere Dimension steigern lässt. Ich verspreche Ihnen, Sie werden staunen.

Gehört mit
Computer Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2012R2 und 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, JPLAY USB Card, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Intel Core i5 2,5 GHz, 6 GB RAM, Windows 10 Pro und Windows Server 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, G-Technology 4 TB G| USB-C Laufwerk mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Windows Home Server mit Intel Atom Prozessor
Software JRiver Media Center 24, JPLAY 6.2, MinimServer, JPLAY Femto, JPLAY femtoServer, Roon Server
LAN Switch SOtM sNH-10G i
10-MHz-Clock SOtM SCLK-OCX10
USB SOtM USB Hub tX-USBultra
D/A-Wandler PS Audio DirectStream DAC
Vorstufe Erno Borbely, Omtec Anturion
Endstufe Omtec CA 25
Lautsprecher Outsider Jota mit Velodyne Subwoofer Management System SMS-1
Kabel und Zubehör Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, SOtM dBCL-BNC, Audioquest Niagara 5000
Herstellerangaben
AudiophileOptimizer
Unterstützte Betriebssysteme Windows 10 (All Editions)
Windows Server 2012 R2 (Standard, Essentials, Foundation & Datacenter)
Windows Server 2016 (Standard, Essentials, Foundation & Datacenter)
Windows Server 2019 (Standard, Essentials, Foundation & Datacenter)
Preis 129 CHF (119 Euro)

Vertrieb
Highend-AudioPC GmbH
Postfach Postfach
8810 Horgen
Schweiz
Telefon +41 44 5051150
E-Mail info@highend-audiopc.com‬‬‬‬‬‬‬‬
Web www.highend-audiopc.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/19-10-08_audiopti
  • Social Introtext Meist dauert es mehrere Wochen, um einen Testbericht zu schreiben, manchmal auch länger – dann wird unser Chefredakteur unruhig. Am Bericht über AudiophileOptimizer, eine Programm-Suite zur Optimierung von Windows-Betriebssystemen für die Musikwiedergabe, habe ich mehrere Monate gearbeitet und unseren Chefredakteur in die Verzweiflung getrieben!
Donnerstag, 08 Oktober 2009 09:21

Highend-AudioPC GmbH

Vertrieb
Highend-AudioPC GmbH
Postfach Postfach
8810 Horgen
Schweiz
Telefon +41 44 5051150
E-Mail info@highend-audiopc.com‬‬‬‬‬‬‬‬
Web www.highend-audiopc.com

Die Headphone Company lädt zum 12.10.2019 ins Herz der Heidelberger Altstadt, Märzgasse 18, zum ersten Headphone Camp ein. Ein Voranmeldung ist notwendig.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_19-10-07_headphone_content-01.jpg

Ab 10 Uhr können die Gäste nach belieben die besten In-Ears und Over-Ears testen. Die Auswahl ist riesig, von Abyss bis ZMF sind alle Over-Ear Pretitiosen vorhanden. Auch bei den In-Ears gibt es eine Riesenauswahl: Von Astell&Kern bis Westone ist alles vorhanden, was Rang und Namen hat. Zudem kann man während der Session mit diversen Experten fachsimpeln. Die Location befindet sich in einem stilvoll restaurierten, 600 Jahre alten Kreuzgewölbekeller mitten in der Altstadt. Angeboten werden zwei Sessions: von 10 bis 14 oder von 14 bis 18 Uhr.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_19-10-07_headphone_content-02.jpg

Zudem lädt die Headphone Company ab 18:30 Uhr zu einer Wein- und Craft-Bier-Probe ein, zusammen mit kleinen Köstlichkeiten, versteht sich. Die Teilnahme an den Headphone Sessions ist kostenlos, lediglich für das Abend-Event wird ein Unkostenbeitrag von 25 Euro pro Person berechnet. Da die räumlichen Gegebenheiten begrenzt sind, können nur angemeldete Besucher empfangen werden. Deshalb bittet die Headphone Company um eine Anmeldung unter headphonecompany.com.

Information
Headphone Camp
Ort der Veranstaltung Heidelberg-Altstadt
Märzgasse 18
Termine 12.10.2019 10 – 14Uhr
14 – 18Uhr
Veranstalter Headphone Company
Ingrimstr. 34
Telefon +49 6221 889211

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/19-10-07_headphone
Freitag, 04 Oktober 2019 00:01

Genuin Audio pearl

Genuin-Audio-Inhaber Thomas Wendt kommt seinem Ziel, eine komplette Kette seiner Marke anbieten zu können, einen weiteren Schritt näher, und was für einen: Die MM- und MC-kompatible Phonostufe pearl beeindruckt allein schon mit ihrem Netzteil mit einem 250-Watt-Ringkerntrafo und einer Gesamtkapazität von 120.000 Mikrofarad.

Bisher umfasst das Portfolio von Genuin Audio den Plattenspieler drive mit Tonarm point und Tonabnehmer sting, den Musik-Server tars, zwei aktive und einen passiven Lautsprecher – neo, ava und pulse –, die Stereoendstufe nimbus und die speziell für Genuin von Swiss Cables entwickelte Kabelserie namens direct. Eine digitale Vorstufe und ein Vollverstärker befinden sich bereits im Planungsstadium. Bei der Entwickung seiner Produktlinie geht Thomas Wendt ähnlich vor wie Audioquest-Chef Bill Low: Für jede Gerätegattung engagiert er einen seit langem anerkannten, erfahrenen Entwickler. Schon beim Tonabnehmer hatte Genuin Audio mit Walter Fuchs zusammengearbeitet, der Hifi-Kundigen spätestens seit seinen Kreationen für SAC bekannt sein dürfte. Auch für die enorm aufwändige – und entsprechend gewichtige – Stromversorgung des Musik-Servers tars zeichnete Walter Fuchs verantwortlich. Natürlich lässt auch das Netzteil des pearl seine Handschrift erkennen: lieber einen Trafo mit ein paar Watt mehr, als wirklich gebraucht werden, und dazu nicht zu knapp Sieb- und Speicherkapazitäten. Die entsprechenden Werte habe ich Ihnen in der Einleitung ja schon genannt.

form follows function: Die Gehäusemaße wurden so gewählt, wie es technisch sinnvoll erschien
form follows function: Die Gehäusemaße wurden so gewählt, wie es technisch sinnvoll erschien

Nach anfänglichem Sträuben – „was ich beim pearl mache, ist für mich selbstverständlich, sich darüber auszulassen, unnötiges Gelaber“ – hat Walter Fuchs doch einige technische Details mitgeteilt: Die Stromversorgung sei mit ihrem 250-VA-Trafo ausreichend dimensioniert – ruhrgebietstypisches Understatement? –, das stabilisierte Netzteil regele die Ausgangswelligkeit der Spannung auf circa 25 Mikrovolt im Audiofrequenzbereich aus. Zudem sei nach der Netzbuchse eine Gleichstromunterdrückung sowie ein Netzfilter mit sehr niedriger Grenzfrequenz verbaut. Selbstverständlich arbeiteten alle Verstärkerstufen und Ausgangstreiber im Class-A-Betrieb. Bei der Entzerrungskurve und den Ausgangstreibern würden 0,1-prozentige Widerstände eingesetzt. Dadurch ergebe sich bei geeigneten nachfolgenden symmetrischen Eingängen eine Ausgangsymmetrierung von mehr als 85 Dezibel über den gesamten Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hertz. Die Gleichtaktunterdrückung des symmetrischen MC-Eingangs sei im Bereich von 20 bis 20.000 Hertz größer als 82 Dezibel. Mehr lasse sich bei den dort herrschenden niedrigen Eingangsspannungen realistisch nicht messen. Alle Eingänge besäßen ein HF-Filter gegen Einstreuungen durch Radiosignale.

Die Frontplatte ist klar gegliedert: Der Schalter ganz links mutet die Ausgänge. Es mir einfach nicht gelungen, die LEDs, die eine Übersteuerung anzeigen, zum Aufleuchten zu
Die Frontplatte ist klar gegliedert: Der Schalter ganz links mutet die Ausgänge. Es mir einfach nicht gelungen, die LEDs, die eine Übersteuerung anzeigen, zum Aufleuchten zu


Die einprozentigen Kondensatoren in der RIAA-Entzerrung würden vor dem Einbau nach absolutem Wert selektiert und dann paarweise für die beiden Kanäle gematcht. Dabei sei die Abweichung geringer als 0,5 Prozent. Der Frequenzgang und der Pegelgleichlauf würden nach dem Zusammenbau im Betrieb zusätzlich auf höchste Linearität abgeglichen. So könne der Frequenzgang mit einer Abweichung von maximal ±0,3 Dezibel von der idealen Kennlinie spezifiziert werden. Typischerweise bewege er sich nach diesem Abgleich im Bereich von unter ±0,1 Dezibel. Die Genauigkeit des Audio-Precision-Messsystems komme dabei an ihre Messgrenze, die bei dieser Messung bei ±0,05 Dezibel liege. Das alles hat sich zumindest für mich nicht nach Selbstverständlichkeiten angehört.

Einen eher unkonventionellen Weg beschreitet Walter Fuchs bei den Kondensatoren und Widerständen, auf die MM- respektive MC-Tonabnehmer arbeiten: Die vier Schalter des jeweiligen Mäuseklaviers sollen nicht einzeln oder in beliebigen Kombinationen, sondern nach und nach betätigt werden: Steht der erste auf „on“, arbeitet ein MC-System auf 1000 Ohm, aktiviert man zusätzlich den zweiten, sind es 500 Ohm, bei dreien ergeben sich 250 Ohm. Kommt auch noch der letzte Schalter hinzu, sinkt der Abschlusswiderstand auf 125 Ohm. Niedrigere Werte sind nicht möglich. Die hält der Entwickler selbst bei sehr niederohmigen Tonabnehmern auch nicht für nötig. Aber wer unbedingt der Faustformel – Innenwiderstand mal zehn bis zwanzig – folgen wolle, könne seine Wunsch ja am besten schon bei der Bestellung äußern, damit die pearl entsprechend angepasst werde. Laut Walter Fuchs hat die Faustformel übrigens ihren Namen daher, dass sie gegen alle, die an ihr zweifeln, mit dem namensgebenden Körperteil verteidigt wird.

Welche der Ein- und Ausgänge welchem Kanal zugeordnet sind, erkennt man nur beim Blick unter das Gehäuse
Welche der Ein- und Ausgänge welchem Kanal zugeordnet sind, erkennt man nur beim Blick unter das Gehäuse

Für den MM-Eingang schaltet jeder der vier Schalter einen 47-Picofarad-Kondensator zu. Stehen alle Schiebeschalter des Mäuseklaviers auf „off“, beträgt die Eingangskapazität der Phonostufe ebenfalls 47 Picofarad. Da sich im meinem Tonabnehmer-Fundus kein MM-System befindet, werde ich den entsprechenden Eingang im Folgenden nicht berücksichtigen können. Aber nun von der Unterseite des Entzerrers zu seiner Front: Hier gibt es einen Schalter, den man wegen des darunter aufgebrachten Symbols für einen Netz- oder zumindest Stand-By-Schalter halten könnte. Es ist jedoch ein Mute-Schalter. Die Phonostufe bleibt also betriebswarm, bis man sie am Netzteil ausschaltet. Neben dem Mute-Schalter befindet sich einer, mit dem man zwischen MM- und MC-Betrieb wählen kann. Natürlich sollte er nur bei gedrücker Mute-Taste oder heruntergedrehter Lautstärke der Vorstufe betätigt werden. Der dritte Schalter aktiviert ein Subsonic-Filter das bei 16 Hertz mit einer Flankensteilheit von 18 Dezibel pro Oktave einsetzt.

Die Gain-Einstellung für MM-Systeme definiert den Wert, auf dem die zusätzliche MC-Verstärkung aufbaut. So wie im Bild sollten die Lastwiderstände für MCs nicht geschaltet werden. Man beginnt mit Schalter eins und arbeitet sich dann nach rechts weiter hoch
Die Gain-Einstellung für MM-Systeme definiert den Wert, auf dem die zusätzliche MC-Verstärkung aufbaut. So wie im Bild sollten die Lastwiderstände für MCs nicht geschaltet werden. Man beginnt mit Schalter eins und arbeitet sich dann nach rechts weiter hoch


Vom Test des Boulder 508 ist im SME V noch das Lyra Etna monitiert, das ich an Einsteins The Turntable's Choice mit 85 Ohm abschließe. Also sollte es mit den 125 Ohm der pearl auch harmonieren. Und das tut es: Jonas Hellborgs Bass auf Elegant Punk kommt mit richtig viel Energie in den untersten Oktaven rüber, der imaginäre Raum wirkt groß und luftig. Auch bei den heftigtsten Impulsen beleibt das Klangbild fein durchhörbar. Auch wenn die Fülle an Klangereignissen irgendwie aufgeräumter erscheint, als ich das gewöhnt bin, sprüht der Bassist nur so vor Spielfreude. Der Genuin Audio verbindet akribische Durchzeichnung und mitreißende Lebendigkeit auf verblüffende Art und Weise.

Bei Oregons Out Of The Woods als Discovery-Reissue höre ich entgegen meiner Gewohnheit nicht nur „Waterwheel“, sondern beginne mit der ersten Seite. Paul McCandless' Oboe kommt ganz ohne Schärfe rüber, dennoch mangelt es dem Hochtonbereich nicht im mindesten an Energie, wie die enorm farbigen und dynamisch variantenreichen Becken beweisen. Glen Moores Bass grummelt tief und sonor. Später begeistert dann „Waterwheel“ mit jeder Menge Drive. Dabei erklingen auch die schnellen und dichten Passagen sehr durchsichtig. Ralph Towners Pianospiel in „Witchi-Tai-To“ groovt intensiv. Auch bei dieser Scheibe fasziniert die pearl wieder mit der perfekten Mischung aus Feinzeichnung, Klangfarben und Emotionalität. Genug der Schwelgerei in lange nicht gehörten, aber noch immer begeisternden Scheiben.

In der Nähe der aktiven Schaltung stehen insgesamt 80.000 Mikrofarad Speicherkapazität bereit
In der Nähe der aktiven Schaltung stehen insgesamt 80.000 Mikrofarad Speicherkapazität bereit

Mit einer der üblichen Test-LPs befolge ich Walter Fuchs' Tipp, es auch mal mit höheren Abschlussimpedanzen als üblich zu probieren. Egal, ob mit 125 oder 250 Ohm: Ich bin ungeheuer positiv überrascht, wie sehr mich ein Hifi-Klassiker wie Bang, Baaroom And Harp immer noch mitreißen kann. Die pearl versetzt einen in eine der ersten Reihen einer großen Halle, und auf der breiten und tiefen Bühne geht eine Vielzahl von Perkussionisten unterstützt von ein paar weiteren Musikern vehement und voller Spielfreude zur Sache: ein Hochgenuss! Dank der höheren Abschlussimpedanz erscheint der Raum noch organischer und stimmiger, und Becken und Triangeln erstrahlen in hellerem Glanz. Wenn das Etna auf 125 Ohm arbeitet, wirkt das Bassfundament noch einen Hauch solider und die Klangfarben eine Spur wärmer. Da fällt mir die Wahl schwer. Letztlich dürfte sie vom Rest der Kette abhängen. Wenn die Göbel Epoque Aeon Fine Strom in Schall wandeln, tendiere ich zu 125 Ohm, mit den Kawero! Classic dürften wohl eher die 250 Ohm harmonieren.

Die Entzerrung passiert ganz klassich teils passiv, teils aktiv
Die Entzerrung passiert ganz klassich teils passiv, teils aktiv


Für das Lyra Etna wird eine Impedanz von 4,2 Ohm angegeben, die des Transrotor JR Tamino wird zwar offiziell nicht genannt, dürfte aufgrund seiner engen Verwandschaft mit dem Air Tight PC-1 Supreme mit seinem Innenwiderstand von einem Ohm aber noch deutlich niedriger liegen. Aber das ändert nichts daran, dass das Perkussion-Spektakel auf der Living Stereo nun noch mehr Spaß macht als mit dem Etna, was natürich auch ein wenig damit zu tun hat, dass das Lyra im SME V montiert ist, das Tamino aber in der Zwölf-Zoll-Variante von Einsteins The Tonarme. Und der passt mit seiner relativ hohen effektiven Masse und seiner Rigidität einfach perfekt zum Tamino. Das Duo wird von der pearl hervoragend ergänzt: Die Raumanmutung wirkt nicht nur größer, sondern auch realistischer. Es gibt noch ein wenig mehr Druck im Tieftonbereich, und auch die Klangfarben erscheinen ein bisschen satter als bei Etna und SME V.

Das Netzteil wurde um einen 250-VA-Trafo herum aufgebaut
Das Netzteil wurde um einen 250-VA-Trafo herum aufgebaut

Ob es noch besser geht, kann nur der direkte Vergleich mit Einsteins beinahe doppelt so teurem The Turntable's Choice zeigen. Dazu lege ich eine alte Three-Blind-Mice-Scheibe auf: Montreux Cyclone mit Bingo Miki und dem Inner Galaxy Orchestra. „Cyclone From The East“ beginnen der Drummer und der Perkussionist mit einer rhythisch verspielten Einleitung, bevor dann ihre 22 Kollegen mit einigen Riffs zum Saxophon- und Flöten-Solo Hidehiko Matsumotos überleiten: pure Energie! Und das völlig unabhängig davon, welcher Entzerrer gerade spielt. Die Unterschiede zwischen beiden sind recht gering. Der Einstein suggeriert eine ein wenig größere Bühne, so dass die Instrumentengruppen minimal feiner differenziert werden und eine Spur plastischer dargestellt werden – was allerdings nur über eine Kette mit sehr hoher Auflösung wahrzunehmen sein dürfte. Die höhere Abschlussimpedanz des pearl erweist sich also auch bei einem System mit sehr geringem Innenwiderstand nicht als Nachteil. Auch mit dem Tamino erreicht Genuin Audios Phonostufe ein sehr hohes klangliches Niveau. Bei sehr kräftigen Pegeln und angehobenem Tonarm lässt die pearl übrigens ein leichtes Rauschen hören, das natürlich vom Laufgeräusch der Nadel in der Rille überdeckt wird und auch sonst nicht stört. Ich hätte es nicht der Erwähnung für wert gefunden, wenn es auch beim Einstein auftreten würde. Aber der spielt ja auch in einer höheren Preisklasse.

Der Strom aus dem Netz wird von hochfrequenten Störungen und Gleichstromanteilen befreit
Der Strom aus dem Netz wird von hochfrequenten Störungen und Gleichstromanteilen befreit

Zum Schluss spendiere ich der pearl noch ein paar Songs mit einem Tonabnehmer, der aufgrund seines hohen Innenwiderstandes für höhere Abschlussimpedanzen prädestiniert ist: Brinkmanns EMT ti. Schließlich wähle ich eine Scheibe, die mir schon mit meinen ersten EMTs sehr gut gefallen hat, Jack DeJohnettes Tin Pan Alley, übrigens ein Tipp meines Freundes und heutigen Kollegen Wolfgang Kemper. Ich beginne erst einmal mit moderaten 250 Ohm – obwohl Helmut Brinkmann etwas mehr als das Doppelte empfiehlt. Das Titelstück hat nichts von seiner damaligen Faszination eingebüßt, auch wenn sich bei meiner jetzigen Kette die Musik besser von den Lautsprechern löst, viel mehr Details zutage treten und die Dynamik schier unbegrenzt zu sein scheint. Fern ab all dieser Hifi-Kriterien scheint mir der Sog, den dieses wilde Quartett aus Schlagzeug, Bass, Bariton- und Tenorsaxophon entwickelt, noch intensiver geworden zu sein. Zugegeben, für Pop- und Klassikhörer ist das keine allzu leichte Kost, aber auch dank der enormen Durchzeichnung der pearl treten die Strukturen der Komposition klarer hervor, wodurch sie ein gutes Stück zugänglicher wird.


Ach ja, ich wollte Ihnen ja nicht von diesem in Vergessenheit geratenen Album vorschwärmen, sondern ausprobieren, ob das Ganze mit einer Last von 500 Ohm noch besser klingt. Das tut es! Die Feinzeichnug nimmt noch einmal zu, es gibt noch mehr Luft um die Instrumente und die enorme Spielfreude des Quartett scheint sich noch einmal gesteigert zu haben: einfach fantastisch!

STATEMENT

Bei der krassen Überdimensionierug des Netzteils Old School, bei der Auswahl der Abschlusswiderstände eher eigenwillig, überzeugt die pearl auf ganzer Linie. Walter Fuchs hat für Genuin Audio eine Spaßmaschine kreiert, der man – wenn überhaupt – nur schwer widerstehen kann!
Gehört mit
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm SME V, Einstein The Tonearm 12, Thales Simplicity II
Tonabnehmer Transrotor Tamino, Lyra Etna, Brinkmann EMT ti
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
Vorverstärker Einstein The Preamp, Audio Exklusiv R7
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine, Kaiser Acoustic Kawero! Classic
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Thunder, Tornado (HC), Dragon HC
Zubehör Audioquest Niagara 5000 und 1000, Clearaudio Matrix, AHP Klangmodul IV G, HMS-Wandsteckdosen, Synergistic Research Active Ground Block SE, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus und Room Tuning Disks, SSC Big Magic Base, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Phonostufe Genuin Pearl
Gerätetyp Phono-Vorverstärker
Mögliche Tonabnehmer Moving Coil (MC), High Output MC, Moving Magnet (MM), Moving Iron (MI)

MC
 
Aufbau Symmetrisch (XLR)
Eingangswiderstand Variabel: 125 Ohm bis 2 kOhm
Eingangskapazität 2 x 470 pF
Verstärkung 20, 22, 24, 26, 28 dB
Gleichtaktunterdrückung > 90 dB zwischen 20 Hz und 20 kHz
Signal-Rauschabstand unbewertet > 60 dB
Signal-Rauschabstand bewertet > 65 dB
Ausgangswiderstand 2 x 47 Ohm

MM/MI
 
Aufbau Unsymmetrisch (RCA-Cinch)
Eingangskapazität Variabel: 47 pF bis 285 pF
Verstärkung 37 dB, 40 dB, 42 dB, 44dB, 46 dB
Signal-Rauschabstand unbewertet > 80 dB
Signal-Rauschabstand bewertet > 90 dB
Ausgangswiderstand 47 Ohm

Allgemein
 
Entzerrung RIAA ohne Neumann-Zeitkonstante
Frequenzgangabweichung 10 Hz – 100 kHz < ±0,3 dB (typisch < 0,1 dB)
Frequenzgangabweichung Kanäle untereinander < ±0,3 dB (typisch < 0,1 dB)
Pegelunterschied Kanäle untereinander < ± 0,3 dB (typisch < 0,1 dB)
Maximale Ausgangsspannung symmetrisch > 19 V effektiv
Maximale Ausgangsspannung unsymmetrisch > 9 V effektiv
Subsonic-Filter schaltbar; 15,9 Hz (-3 dB); 18 dB/Oktave Besselcharakteristik
Overload-Anzeige > 16 dB über 10 mV/1 kHz MM-Eingang
Verzerrungen THD & Noise < 0,001% zwischen 20 Hz und 20 kHz
Intermodulation < 0,001%
Siebkapazität > 80 000 µF
Abmessungen (B x T x H) 205 x 262 x 63 mm
Gewicht 2,4 Kilogramm

Stromversorgung
 
Externes Netzteil Gefilterter Ringkerntransformator mit DC Unterdrückung und Spannungsstabilisierung
Nennleistung 250 Watt
Siebkapazität > 40 000 µF
Abmessungen (B x T x H) 165 x 315 x 70 mm
Gewicht 4,1 Kilogramm
Besonderheit Lieferung im Flightcase
Preis 5.000 Euro

Hersteller
Genuin Audio
Anschrift Byhlener Straße 1
03044 Cottbus
Telefon +49 355 38377808
Telefax +49 355 38377809
Mobil +49 171 6213337
Kontakt www.genuin-audio.de/kontakt
Web www.genuin-audio.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/19-10-04_genuin
  • Social Introtext Genuin-Audio-Inhaber Thomas Wendt kommt seinem Ziel, eine komplette Kette seiner Marke anbieten zu können, einen weiteren Schritt näher, und was für einen: Die MM- und MC-kompatible Phonostufe pearl beeindruckt allein schon mit ihrem Netzteil mit einem 250-Watt-Ringkerntrafo und einer Gesamtkapazität von 120.000 Mikrofarad.
Mittwoch, 02 Oktober 2019 00:01

genuin audio erstmals bei der High End Swiss

Auf dem Stand des Distributors und Kabelproduzenten Swisscables GmbH können Besucher der Fachmesse High End Swiss auch die exzellente Klangqualität einer rein digitalen Audio-Kette von genuin audio erleben.

Die zum ersten Mal in der Schweiz vorgeführte Anlage der ambitionierten Manufaktur aus dem Spreewald besteht aus lediglich zwei Komponenten: den Lautsprechern neo plus Server tars.
Der Standlautsprecher neo setzt konsequent auf Aktivtechnik in Kombination mit digitaler Signalverarbeitung. Sein 32-Bit-DSP stimmt das Lautsprechersystem in seinem Zeit- und Frequenzverhalten perfekt ab. Die optimierte Steuerung seiner Treiber, ein perfekt skalierter 4-Kanal-Verstärker und die mögliche Anpassung an räumliche Gegebenheiten führen zu einem klanglichen Niveau, das von traditionellen Methoden des Lautsprecherbaus nicht mehr erreicht werden kann.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-10-02_genuin_Genuin_swiss.jpg

Digital gespeist wird der neo über den Musikserver tars. Dieser vereint vier zentrale Funktionalitäten: Importieren von CDs oder Audio-Dateien, Speicherung und Verwaltung der Musikbibliothek, Abspielen der Audio-Files, Steuerung via Tablet. Jeder Vorgang geht unter besonderer Berücksichtigung audiophiler Ansprüche vonstatten. Dank einer hochpräzisen OCXO-Clock und dem kürzestmöglichen Signal-Weg von SSD via PCIe-Bridge zu S/PDIF kann extrem minimierter Jitter realisiert werden. Alle relevanten Systemkomponenten verfügen über eine eigene Stromversorgungslinie. Das Netzteil wurde vollständig ausgelagert. Der tars liefert sein Stereosignal via AES/EBU digital zum Lautsprecher neo. Um eine optimale Wiedergabequalität zu gewährleisten, wird die in der Schweiz gezeigte Anlage mit Kabeln der Serien Diamond und Reference von Swisscables betrieben. Diese beeindruckend klingende Digital-Kombination von genuin audio ist am 26. und 27.10. 2019 in Raum 329 auf der High End Swiss im Mövenpick Hotel Zürich-Regensdorf, Im Zentrum 2, CH 8105 Zürich Regensdorf, zu hören.

Hersteller
Genuin Audio
Anschrift Byhlener Straße 1
03044 Cottbus
Telefon +49 355 38377808
Telefax +49 355 38377809
Mobil +49 171 6213337
Kontakt www.genuin-audio.de/kontakt
Web www.genuin-audio.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/19-10-02_genuin

Zum zehnten Mal fanden am vergangenen Wochenende die Westdeutschen Hifi-Tage statt. Auch wenn es noch keine offiziellen Zahlen gibt, bin ich mir sicher, dass die Messe auch diesmal ein voller Erfolg war. Am Samstag reichten in vielen Zimmern die Sitzplätze nicht aus, die Hifi-Interessierten standen auch im Eingangsbereich.

Über mangelnden Besucherandrang konnte man also wirklich nicht klagen. Eher über den an Neuigkeiten. Was vor allem daran liegt, dass sich die Szene erst vor drei Wochen bei den Süddeutschen Hifi-Tagen getroffen hat. Und da es in nur drei Wochen mit der World of Hifi in Neuss weitergeht, verzichten ich hier darauf, die Fülle der Bilder zu kommentieren – auch wenn der ein oder andere Hersteller darauf hinwies, dass sich im Vergleich zu Stuttgart doch etwas getan hätte: Ulf Moning zeigte seinen Zwei-Wege-Monitor Model 12 in einem anderen Furnier, und Blue-Planet-Acoustic-Chef Niklas Baur hatte statt des karierten Anzugs einen einfarbigen gewählt. Doch ernsthaft: Schauen Sie genau hin, da die Anzahl der Aussteller größer gewesen sein dürfte als die bei den Süddeutschen Hifi-Tagen, gibt es doch noch einige interessante Geräte zu entdecken.

Die meisten Neuigkeiten gab es bei ATR - Audiotrade, das sich unter dem Motto atr 4.0 im Jahr 41 nach der Firmengründung neu definiert, oder vielleicht treffender: auf seine Wurzeln besinnt. Und die liegen, wie sich der Autor noch bestens erinnern kann, in reinem High End. Schließlich war es Peter Mühlmeyer, der meinen Thorens TD160 mit einem Mayware Formula IV bestückte und so die Weichen Richtung High End stellte. Die Folgen sind bekannt. Zuerst wäre da mal die feine komplette Kette der Schweizer Nobelmarke Ensemble: Ab sofort kümmert sich ATR um die in Manufaktur-Qualität hergestellten Pretiosen Urs Wagners. Ähnlich exklusiv sind Phonostufen von Blue Amp. An dieser Stelle wurden die diversen, von Rolf Becker entwickelten und in Handarbeit gebauten Entzerrer mit ihren symmetrischen Eingangsstufen ja schon ausführlich gewürdigt. Der Wiedergabe digitaler Medien auf höchstem Niveau hat sich Sforzato verschrieben. Die Japaner haben sich auf Netzwerkplayer spezialisiert, wobei sie besonderen Wert auf den richtigen Takt legen: So haben sie externe Clocks in drei verschiedenen Qualitätsstufen im Angebot.

Die koreanische Manufaktur Waversa Systems weckt wohl nicht nur mein Interesse mit audiophilen Routern, batteriebetriebenen Switches und einem eigenen Ethernet-Protokoll. Aber wenn es zurück zu den Wurzen gehen soll, darf feines Analogequipment nicht fehlen: ATR hat nun die feinen Laufwerke, Tonarme und Phonokabel des kanadischen Herstellers Zavfino im Portfolio. Last but not least wurde auch der taiwanesische Hersteller Tien ins ATR-Angebot aufgenommen. Er fertigt Tonarme und Laufwerke mit eigenständigen Lösungsansätzen: So gibt es etwa einen Drehmomentregler, um das Laufwerk für Scheiben zu optimieren, abhängig davon, ob deren Master in Lack oder Kupfer geschnitten wurden. Sie dürfen gespannt sein, denn für die ein oder andere Komponente haben wir bereits nachdrücklich unser Interesse bekundet.

 

Soweit die Bilder vom Messestand und den beiden Vorführräumen von Audiotrade. Den Reigen der übrigen Messeimpressionen beginnen wir mit den wirklich außergewöhnlichen Schallwandlern von Spaltart. Der Cellist Klaus Wangen regt gespaltenes Holz zum Schwingen an: Ebenso ungewöhnlich wie spannend.

 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/19-09-30_wdht
  • Social Introtext Zum zehnten Mal fanden am vergangenen Wochenende die Westdeutschen Hifi-Tage statt. Auch wenn es noch keine offiziellen Zahlen gibt, bin ich mir sicher, dass die Messe auch diesmal ein voller Erfolg war. Am Samstag reichten in vielen Zimmern die Sitzplätze nicht aus, die Hifi-Interessierten standen auch im Eingangsbereich.
Freitag, 27 September 2019 08:21

Gusseisen trifft auf Acryl

Auf den Westdeutschen Hifi-Tagen am 28. und 29. September in Bonn treffen zwei innovative Gehäusekonzepte in Hörraum 245 aufeinander. Das Jern Topmodell 14 EH besitzt ein geschlossenes Gehäuse aus Gusseisen mit besonders hoher innerer Dämpfung. Unterstützung in Sachen Tiefton erhält es vom ModalAkustik MusikBass im Acryl-Gehäuse.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-09-27_wdht_Jern.jpg

Der ModalAkustik MusikBass ist Subwoofer nach dem RiPol-Prinzip mit innovativem Acryl-Schichtaufbau, der durch seine gerichtete Schallabstrahlung dröhnfreien Tiefbass bietet. Dieser ergänzt die Jern 14 EH in idealer Weise, so dass eine impulstreue, räumliche Wiedergabe bis in tiefste Register erreicht wird. Das Set bietet höchste Flexibilität, indem es sich optimal in verschiedene Umgebungen integrieren lässt, sowohl klanglich als auch gestalterisch. Für alle die das Besondere lieben und Weltklasseklang bei wohnraumfreundlichen Abmessungen zu schätzen wissen: Unbedingt am 28./29. September in Bonn im Raum 245 probehören!

Wann und wo:
Hörraum 245 (2. Etage)
Sa, 28.9.2019 von 10-18 Uhr
So, 29.9.2019 von 11-17 Uhr

Maritim Hotel Bonn
Godesberger Allee
Zufahrt: Kurt-Kiesinger-Allee 1
53175 Bonn

Zu JERN Lautsprecher: Der JERN Kompaktlautsprecher bietet einen unglaublich klaren und räumlichen Klang, den man unbedingt erleben muß! Er fasziniert auf den ersten Blick durch seine akustisch perfekte Form. Dazu kommt noch das einmalige, in einem Stück gegossene Gehäuse aus resonanzfreiem Grauguss. Das Know-how für diese aufwendige Fertigungstechnik kommt von einem Dänischen Spezialisten, der weltweit hauptsächlich hochpräzise Gussteile für die Automobilindustrie liefert. Die ideale Gehäuseform und die besondere Oberfläche im Inneren lassen keine störenden Resonanzen zu. Das hohe Gewicht von über zwölf Kiligramm des einteiligen Gehäuses bietet eine ideale Grundlage für den hochwertigen Hiquphon-Hochtöner und den 15-Zentimeter-Tiefmitteltöner von Scanspeak. Das Gehäuse ist geschlossen und für die zeitrichtige und impulstreue Wiedergabe optimiert. Unterhalb von 90 Hertzt sollte der Lautsprecher von einem präzisen Subwoofer unterstützt werden. Es gibt für viele Wohnraumsituationen passende Aufstellmöglichkeiten für JERN Lautsprecher. Ein spezieller Gummiring erlaubt die Aufstellung auf Möbeln oder vorhandenen Lautsprecherständern. JERN bietet aber auch spezielle Ständer aus Gusseisen oder Holz an, die eine optimale und sichere Aufstellung ermöglichen. Die kompakten Abmessungen lassen die Lautsprecher verschwinden, was bleibt ist das faszinierende, holographische Klangbild!

Der JERN Lautsprecher wurde auch bereits bei Hifistatement getestet.

Vertrieb
Hörgenuss für Audiophile
Anschrift Fichardstr. 56
60322 Frankfurt
Telefon +49 69 40326292
Fax +49 69 40326293
E-Mail info@hgfa.de
Web www.hgfa.de

Zu ModalAkustik: ModalAkustik ist eine Lautsprechermanufaktur mit Sitz in Pulheim bei Köln, die es sich zum Ziel gesetzt hat bestmögliche Audiowiedergabe in Wohnumgebungen zu realisieren. Der Name ModalAkustik leitet sich aus den modalen Resonanzen ab, die jeder Raum besitzt. Das sind Überhöhungen und Auslöschungen bei bestimmten Frequenzen, je nach Raumgröße und Raumbeschaffenheit, welche die Musikwiedergabe verfälschen und unter anderem im Bassbereich zu unschönem Dröhnen führen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-09-27_wdht_ModalAkustik.jpg

Der ModalAkustik MusikBass, ein Subwoofer nach dem RiPol-Prinzip von Axel Ridtahler, regt Raumresonanzen weniger an als gängige Subwoofer. Daraus resultiert eine straffe, klare Tieftonwiedergabe, die jeden Lautsprecher aufwerten kann. Bei der Entwicklung des MusikBass war Axel Ridtahler, der Erfinder des RiPol-Prinzips, maßgeblich beteiligt. Er ist Kooperationspartner von ModalAkustik. Der Einzelpreis des ModalAkustik MusikBass beträgt 2.999 Euro, im Paket mit dem TruAudio S500DSP Subwooferverstärker liegt der Preis bei 3.999 Euro.Die Abmessungen des Subwoofers sind 39,0cm x 30,4cm/36cm inkl. Magnete x 39,9cm (Länge x Breite x Höhe). Weitere Informationen finden Sie auf: www.modalakustik.de.

Vorteile des MusikBass Subwoofersystems

  • Raumresonanzen werden durch die dipolare RiPol-Abstrahlcharakteristik weniger angeregt
  • Die Konstruktion erlaubt besonders tiefe Bässe (18Hz [-6dB] Nahfeldmessung) bei kompaktem Gehäuse, da die Resonanzfrequenz der Chassis im RiPol-Gehäuse gesenkt wird
  • Die Chassis können im offenen Gehäuse präziser ein- und ausschwingen
  • Das offene Gehäuse muss weniger Energie absorbieren, ist daher weniger resonanzanfällig
  • Impulskompensation durch gegenüberliegende Chassisanordnung
  • Nutzung eines externen Verstärkermoduls erlaubt Auswahl nach eigenen Bedürfnissen

Technische Komponenten

  • Gehäuse aus Acryl (Basskammern) und einem Aluminiumverbundmaterial (Mittelteil)
  • Schichtaufbau mit abwechselnd durchgefärbten und transparenten Acrylplatten ermöglicht halb-transparente Optik
  • Die Gehäuseteile werden in Deutschland gefertigt und bearbeitet
  • Zwei 12 Zoll Chassis mit beschichteter Papiermembran und 8mm linearem Hub
  • Alle (!) verwendeten Chassis werden vor dem Einbau durchgemessen und paarweise selektiert
  • Anschlussterminals von WBT, versilberte Kupferkabel von Inakustik
  • Für den Betrieb ist ein separates Verstärkermodul nötig, ModalAkustik bietet hierfür den TruAudio S500DSP an, es können jedoch auch Module anderer Hersteller genutzt werden

Individualisierungsoptionen

  • Das Acrylgehäuse ist in weiß und schwarz, jeweils hochglanz, verfügbar
  • Das gebogene Mittelteil ist in den folgenden Farben verfügbar: Alu verspiegelt, Alu silber gebürstet, Alu gold gebürstet, Alu kupfer gebürstet, Alu schwarz matt, Alu weiß matt, auf Wunsch sind weitere Farbvarianten möglich (z.B. blau, grün, rot)
  • Die Chassismagnete besitzen Stoffbespannungen, standardmäßig weiß oder schwarz

Hersteller
ModalAkustik e.K.
Anschrift Inh. Michael Wydra
Levenkaulstr. 2
50259 Pulheim
Mobil +49 178 3969382
E-Mail info@modalakustik.de
Web www.modalakustik.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/19-09-27_wdht

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.