Der Control Point fungiert für die Musikdateien als Steuerungszentrale zwischen Media Server und Renderer und visualisiert die auf dem Server gespeicherten Musikstücke.
Aufgrund seiner Konzeption beeinflusst ein Control Point nicht die Qualität der Audio-Wiedergabe, da er mit dem Server und Renderer lediglich kommuniziert und Anweisungen sendet. Mit anderen Worten: Die Audiodateien werden vom Media Server nicht durch den Control Point zum Renderer gesendet, sondern auf direktem Weg ohne Einbindung des Control Points. Der Control Point sucht nach verfügbaren Media Servern und Renderen im Audio-Netzwerk und verbindet diese miteinander. Der Control Point zeigt dem Benutzer an, welche Musik sich auf dem Media Server befindet und hilft den Server gezielt nach bestimmten Kriterien (Titel, Album, Künstler) zu durchsuchen. Der Control Point sammelt vom Media Server und vom Renderer Informationen zu den verfügbaren Abspielformaten und gleicht diese miteinander ab. Es ist Aufgabe des Control Points, Abspielanweisungen wie Start, Stop, Pause, Vor, Zurück oder das Springen zum nächsten Musikstück an den Renderer zu senden. Vielen Musikliebhabern besonders wichtig ist die Funktion, der Gapless-Wiedergabe, also der unterbrechungsfreien Wiedergabe von zusammengehörenden aufeinanderfolgenden Musiktiteln. Sowohl der Control Point als auch der Renderer müssen dies entsprechend unterstützen.
Beispiele für Control Point Software im Audio-Bereich:
Beispiele für Control Point Hardware im Audio-Bereich:
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.