boulevard/21-08-27_ansuz
 

Prototyped: Ansuz Darkz Zirconium, Sortz and Supreme

23.09.2021 // Dirk Sommer

Lars Kristensen, who apparently has a very special feel for materials and their sonic influence, of course did not leave it at Darkz made of zirconium. An inlay made of zirconium is also supposed to optimise the mechanical properties of cables, which then bear the epithet "Signature". To this point, there exist prototypes of the BNC, Ethernet and power cables in this precious variant. The Ansuz Digitalz Signature Ethernet cable connecting the ADOT media converter with the PowerSwitch really does provide an even more credible spatial illusion as well as more openness and richer tonal colours than the D-TC Supreme used up to now. Unfortunately, also here the corresponding financial surcharge can't be avoided. A two-metre Signature Ethernet will probably retail at around 10,000 euros. Besides zirconium, the Signature cables also use Ansuz's "Anti Arial Technology", which is supposed to prevent the cables from acting as antennas for high-frequency signals.

The prototype of the Ansuz Digitalz Signature Ethernet: The connection for the dither signals still looks quite improvised. Right behind the plugs, the cable shows up with a larger cross-section and is very stiff
The prototype of the Ansuz Digitalz Signature Ethernet: The connection for the dither signals still looks quite improvised. Right behind the plugs, the cable shows up with a larger cross-section and is very stiff

Anti Arial Technology and - you guessed it - zirconium as well are used in the new Ansuz product line, the Sortz. These are plugs designed to seal off one or more unused inputs and outputs in order to keep high-frequency interference and unwanted mechanical excitation away from the electronics. So the Sortz are not in the least comparable to the simple metal or plastic caps that are commonly offered to terminate unoccupied sockets. I was able to briefly listen for myself that the Sortz are also extremely effective. The objective is again to achieve more space, openness and blackness in music reproduction. How intensive this can get depends on the quality grade of the Sortz.

The Sortz, Sortz Supreme and Sortz Signature, shown here in the prototype stage
The Sortz, Sortz Supreme and Sortz Signature, shown here in the prototype stage

The entry-level model has to make do without a name affix and will retail at 680 euros. The Sortz Supreme represents the medium quality level and will be available for 1,000 euros. The Sortz Signature, the top-of-the-range model, will request an additional 400 euros. At least in my high-resolution system, the ever-increasing impact of the different Sortz models can be easily retraced. Upcoming questions, such as whether two simple Sortz produce more euphony than one Sortz Signature, will probably only be clarified when series models are available in sufficient numbers. The most striking distinction between the three models, by the way, lies in the different surface coatings applied in the Magnetron Sputtering Unit.


  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.